II (2) oder G ?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Axel »

Karl-Heinz:

Wenn wir alles was im Garten faehrt als G bezeichnen, dann koennen wir auch Spur Z dazu zaehlen. Da habe ich naehmlich von einem Gartenbahner die Gartenbahn in der Gartenbahn gesehen, und fahrtuechtig eine Spur Z im Pola Modell Garten fahren lassen.

Aber es ist schon richtig das wir Kaufer mit dem Geldbeutel entscheiden. Im Falle RhB (IIm) kann man ja eindeutlich festellen was dem Masstab entspricht und was nicht. Daher auch viele die Umbauten order Eigenbauten vornehmen, manchmal sogar auf der Basis von LGB Produkten. Im RhB Bereich macht ja HJ (HJ Mueller, Canada) sehr schoene Analysen wie gerade fuer den UaH Tankwagen. GbK und UaH sind nun mal mehr Masstabsgerecht als vorherige Modelle und dass ist auch gut so.

Und woher kommt dass? Wahrscheinlich weil der Wind aus der Richtung KISS blaeht.

HJ hat mal geschrieben dass der Wettbewerbdruck im HO Bereich schliesslich zu genaueren Produkten gefuehrt hat, und im Bereich RhB ist Bemo (HOm)gemaess HJ masstabsgerecht. Die LGB's von HO, wie z.B Maerklin haben dann ueber die Zeit auch HO Produkte herausgebracht, weil die Kleinhersteller groesser wurden. :D
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

II (2) oder G ?

Beitrag von squirrel4711 »

Liebe Leute,

ich verstehe die ganze Diskussion nicht und halte sie für mehr als flüssig, nämlich überflüssig. Wenn man nicht Äpfel und Birnen durcheinander bringt ist doch alles klar :

1.) Gibt es die Möglichkeit von der Spurweite aus zu definieren und den Verkleinerungsfakor konstant zu halten (bei II (1:22,5)):
1435mm = 64mm; 1000mm = 45 mm ; 750mm = 33mm usw.
oder
2.) den Maßstab zu definieren und die Spurweite konstant zu halten (45mm Spurweite) :
1435mm = 1:32; 1000mm = 1:22,5; 750mm = 1:17 etc.

Wenn sich nun die Hersteller, aus welchen Gründen auch immer, nicht an diesen Maßstab halten kann man als Purist nur auf diese unmaßstäblichen Modelle verzichten, sie entsprechend modifizieren oder selber bauen. Das Ganze erfordert, wie hier zum Teil anklang, keine neuen Definitionen a la G(spiel) oder G(ganzgenau) sondern nur ein bißchen Selbstbeherschung z.B. bei der Vorbildwahl. Das "schielen" auf "Wunschfertigmodelle" die nicht passend verfügbar sind kann man dann auch getrost unterlassen. Das es diese Modelle nicht gibt ist halt Fakt.

Ich persönlich mische beim Fahrbetrieb schon mal gerne die Modelle der 1000mm und der 750mm Originalspurweiten und das sieht, dank Mischmaschmaßstab, noch halbwegs passend aus. Bei Modellen mit 1435mm Originalspurweite hört allerdings auch meine "Zusammenfahrtoleranz" auf. Auch eine IVk in 1:17 neben einer HSB Lok in 1:22,5 würde meine Toleranzschwelle beim Fahrbetrieb überschreiten. Bei Vitrinenausstellung ist die Toleranzschwelle natürlich wesentlich geringer. In Nachbars Garten kann das selbstverständlich ganz anders aufgefasst werden, ändert aber nichts an den ausreichend vorhandenen Maßstabindices (Z, N, H0, 0, I, II etc.). Aber wo zum Teufel ist hier G? G ist ein nichts anders als ein nicht definiertes Qualitätsmerkmal das von Einigen, dummer Weise auch "Experten", als Maßstabsbezeichnung mißverstanden wird oder von ihnen zu einer Maßstabsbezeichnung gemacht werden soll oder wird.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von ozoffi »

Ich bin gerade dabei von H0 auf "G" umzusteigen. Wobei ich 760mm Schmalspur der ÖBB bevorzuge und zeimlich sicher auch nur diese Modelle bei mir fahren werden. Soweit ich es lt. Katalogangaben beurteilen kann, dürften die Fahrzeuge von der Länge her Maßstäblich sein (1:22,5). Die zwei Personenwagenmodelle aber offenbar nicht....
Beim4-Achsigen Wagen stelle ich überhaupt fest, dass ein Fenster fehlt (wenn ich mich nicht irre), beim 2-Achsigen Wagen (Bi) stimmt die Fensteranzahl, aber imho ist dieser um ca 3 cm zu kurz.
Weshalb wird hier mit derartigen Verkürzungen gearbeitet? Wegen des R1?
Sind denn diese 3 cm wirklich so ausschalggebend? Ich dachte, dass die "Lenkachse" diesbezüglich reicht ... Oder wurde hier nur irgendeine schweizer/deutsche Form "östereichisiert" - sprich eine "Lackvariante" erstellt?
Ich kann durchaus mit der unmaßstäblichen Umsetzung der Spurweite leben (ists halt nicht 1:22,5, sonder 1:20 oder 1:24), aber ist dann auch noch eine derartige Längeverkürzung nötig?
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

Hallo zusammen :D

PIKO hat als erster von den Dreien (LGB, Pola, Piko) auf meine Mail geantwortet. Leider aber nur das schon erwartete Allgemeine:
Vielen Dank für Ihre E-Mail.
Leider gibt es keine Aufstellung über die
"korrekten" Maßstäbe unserer Bauteile aus dem
G-Katalog.
Ihre Hinweise habe ich an die zuständige Stelle
weitergeleitet.
mfg
Mal sehen ob da noch was folgt ...... :augenauf: :grinsevil:
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Zusammen,

endlich ist es soweit - mit der Unterscheidung zwischen "G" und "II" haben wir nun endlich die Möglichkeit, zwischen Spielbahn und maßstäblich definierter Modellbauerei zu unterscheiden.

Ich bin natürlich nicht so blind, die Probleme der aktuellen Normdiskussion zu übersehen, doch denke ich, daß es Zeit wird, eine entsprechende Trennung vorzunehmen.

Es ist schön daß ein Hersteller wie LGB in seiner "Hausbibel" (=Katalog) schreibt, man könne "alles aneinanderhängen, es passt schon irgendwie", doch hier wird doch nun jedem, der es noch nicht gemerkt hat, gezeigt, wohin dies führt. Lehmann möchte halt nicht, daß man z.B. RhB oder DB Epoche 3 sammelt, nein, es werden Kunden gesucht, die sich ALLES in ihre Vitrinen stellen, egal welchem Vorbild es entspringt, hauptsache Umsatz. Dies war in den letzten Jahren durch Fantasielackierungen realisiert worden, doch wenn die Farben zu grell werden oder die "Vorbilder" zu abstrus muß man halt maketingtechnisch den nun eingeschlagenen Weg gehen.

Gut, damit ist dem MODELLbahner nun das Auge ganz geöffnet worden - wenn dies jetzt schon genormt werden soll - dann lasst diese Leute doch Ihren "G"-Weg gehen, ich hoffe, es werden genug MODELLbahner bei 1:22,5 (=Spur II) bleiben. Als Interessengemeinschaft dieser Spurweite haben wir die allen bekannte IG Spur II, in der man sich für das Weiterkommen dieses Maßstabs selbst aktiv mit einbringen kann.

Mein persönliches Fazit aus dieser Marktentwicklung: Lieber 1 gutes Handarbeitsmodell als 10 Industriemodelle. Dies hat außerdem zur Folge, das Kleinserienmodelle meist im eigenen Land hergestellt werden und nicht mit Lohndumping in Billiglohnländern. Weniger ist mehr !

Gerade in 1:22,5 finde ich es toll, in einem Personenwagen auch einmal ein handgeknüpftes Gepäcknetz oder ein echtes Emaillieschild zu finden als einem ganzen Zug gekaufter Großserienteile beim stupiden Rundendrehen auf einer "Kreisbahn" zuzusehen.

Zu diesem Thema ließe sich noch so vieles sagen und ich bitte Euch alle: Tut es !!! Nur so kommen wir zu schönen Modellen, interessanten Anlagen und gutem Zubehör. Dies geht nur gemeinsam.

Ich freue mich das diese Diskussion angestoßen wurde. Es war wirklich höchste Zeit.

Mit vielen Grüßen aus Solingen

Thomas Engel
Rumpelstilz
Buntbahner
Beiträge: 34
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:56
Wohnort: ja

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Rumpelstilz »

Thomas Engel hat geschrieben: Mein persönliches Fazit aus dieser Marktentwicklung: Lieber 1 gutes Handarbeitsmodell als 10 Industriemodelle. Dies hat außerdem zur Folge, das Kleinserienmodelle meist im eigenen Land hergestellt werden und nicht mit Lohndumping in Billiglohnländern. Weniger ist mehr !

Thomas Engel
Interessante Vermutung, doch leider falsch: Dingler = Korea, Kiss und Hübner ebenfalls Fernost oder ehem. Ostblock, Accucraft und Berlyn = Fernost. Sogar LGB fertigt teilweise in China.

Wie, glaubst Du, kann z.B. Kiss eine detaillierte Ganzmetall-Lok für 1500 bis 2000 Euro anbieten? Oder arbeitest Du für 3 Euro die Stunde? Gewiss, es gibt noch zwei, drei Firmen, die ihre Modelle in Deutschland zusammenschrauben. Aber die werden aussterben, weil die Kunden die Preise nicht mehr bezahlen können (oder wollen) und die Schicht der Super-Reichen für ausreichende Stückzahlen zu klein sind.

Allerdings stimme ich Dir zu: Lieber ein gutes Modell als fünf schlechte. Aber das entscheidet der Markt, und von den paar Käufern, denen Maßstäbe nicht egal sind, können die Firmen nicht leben.

Rumpelstilz
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von fido »

Rumpelstilz hat geschrieben: Allerdings stimme ich Dir zu: Lieber ein gutes Modell als fünf schlechte. Aber das entscheidet der Markt, und von den paar Käufern, denen Maßstäbe nicht egal sind, können die Firmen nicht leben.
Hallo Rumpel,
Hallo Buntbahner,
das ist eine sehr gute Überleitung, denn wenn die Anzahl der Käufer, denen der Maßstab nicht egal ist, nicht steigt, ändert sich auch nichts.

Dazu ist kein Prophet nötig, sondern einige fundierte Zahlen, die sowieso nicht schaden können. Weiter gehts hier:
phpBB2/viewtopic.php?p=6225#6225
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Helmut »

Ach Ihr Optimisten. Wir sind doch nur ein kleines Tröpfchen von Leuten mit besonderen Qualitätsansprüchen im Meer der LGB-Kunden. Aus der Sicht des Unternehmens sind wir doch nur Querulanten. Ich glaube nicht einmal, das man dort unser Forum oder das GBF beobachtet. Selbst wenn wir etwas bei dem Nürnberger Quasimonopolisten bewirken, so sind das doch nur Marginalien.
Oder glaubt Ihr ernsthaft, dass das sich in signifikanter Weise in den Umsatzzahlen bemerkbar macht, wenn jeder von uns sich beim Kauf in Zurückhaltung übt? Die Horde der Omas, Opas, Mamas und Papas, Onkel und Tanten die die Kinder beschenken ist einfach zu dominant, und auch der Kreis der Kunden, die ich keineswegs kritisieren will, die ungezügelt einfach kaufen, was nach Lok oder Wagen aussieht, hauptsache es fährt, ist schön bunt und gibt ggf. Geräusche von sich, die bringen doch den wahren Umsatz. So ist es mal nun - leider.

Helmut
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von fido »

Helmut hat geschrieben:Ach Ihr Optimisten. Wir sind doch nur ein kleines Tröpfchen von Leuten mit besonderen Qualitätsansprüchen im Meer der LGB-Kunden. A
Hallo Helmut,
Gegenbeweis durch Gegenbeispiel: In H0 waren früher die Modelle auch mehr Fantasie als Nachbildungen des Originals und nicht zuletzt durch die Fachpresse (vorneweg miba und em) änderte sich das innerhalb von ca. 10 Jahren. Den H0-Kunden war das anfangs auch egal.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Stefan Kramer
Buntbahner
Beiträge: 70
Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Stefan Kramer »

fido hat geschrieben:In H0 waren früher die Modelle auch mehr Fantasie als Nachbildungen des Originals und nicht zuletzt durch die Fachpresse (vorneweg miba und em) änderte sich das innerhalb von ca. 10 Jahren. Den H0-Kunden war das anfangs auch egal.
eben, H0 ist ein riesiger Markt mit mehreren ernsthaften Konkurrenten. Und MiBa und EM haben entsprechende Auflagen. Da lohnt sich für einen Hersteller die Maßstäblichkeit als Wettbewerbsvorteil und Käufer sind auch genug da.
Speziell bei deutschen Motiven hat LGB keine Konkurrenz (die Loks von Dingler, Kiss und den anderen zählen bei den (gerechtfertigten) Preisen doch auf eine ganz kleine Klientel). Auch dürfte die Zeitschriften zum Bereich Großbahn nicht die Auflagen und Anzeigenmacht haben.

Und solange ein typischer Verkauf wie folgt abläuft (Original selbst mitgehört, Gedächtnisprotokoll), wird sich auch nicht soviel ändern:
In einem kleinen Modellbahnladen mit reichhaltig LGB Neuware:
Kunde (Vater um die 60, Sohn um die 40): "Haben Sie das Video zu LGB Digital?"
Verkäufer: "Nein"
Kunde: "hmmm"
Verkäufer: "Habe aber noch ein Startset da"
Holt Startset und legt es mit entfernten Kartondeckel auf den Tresen
Kunde: "und das funktioniert gleich so?"
Verkäufer: "ist komplett, können sie gleich mit anfangen"
Kunde:"Nehmen wir"

Keine Vorführung, der Preis entsprach ungefähr dem Listenpreis.

Also ehrlich, warum sollte LGB da was an seiner Produktpolitik ändern.
Nicht das Beste sondern die Marktmacht ist das entscheidene, klappt auch bei Märklin.

My2Cents
Stefan
Antworten