II (2) oder G ?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

Laut neuestem NMRA Vorschlag soll unter der Bezeichnung "G" so ziemlich alles zusammengefasst werden, was es so an Großbahn-MischMasch gibt.

Es gibt ja dort (in den USA) so viele Maßstäbe (1:20,3 , 1:22,5 , 1:24, .........bis 1:32 ) und wenn ich dann lese (mit Entsetzen) dass LGB jetzt auch schon anfängt und europäische Modelle wie die Normalspur-SNCF-Mikado in 1:26 auf 45 mm baut, dann frage ich mich, ob es überhaupt noch einen „Großspurbahner“ gibt, der auf Maßstabstreue etwas gibt. Schließlich bestimmt die Nachfrage das Angebot und solange der Verbraucher derart „entstellte“ (was den Maßstab betrifft) Modelle kauft, wird 1:26 nicht der einzige Ausrutscher von Lehmann bleiben.

Also warum nicht gleich sagen:
Alles zw. 1:20.3 und 1:29 was auf 45 mm Spurweite läuft und womit man spielen kann = G ???

Garden or Great (US), Garten oder Groß (D), Gran (E), Grand (F), Grande (P+I), Giardino(I),
Geweldig (NL), ...... = international

Hersteller von Zubehör (Pola, Piko, etc.) verwenden sicherheitshalber ja ohnehin schon lange das G, damit auch ja jeder (egal ob 1:20,3-Fan oder 1:26-Bahner) die Produkte kauft. In welchem Maßstab diese Gebäude etc. überhaupt gefertigt sind, weiß wahrscheinlich eh keiner ganz genau.
Ich frage mich, wo die Ernsthaftigkeit bei dieser Baugröße, man nenne sie G, 2, II oder wie auch immer, geblieben ist.

Auch bei der Spur 0 ist es ja immer noch ein Thema 1:43,5 1:45 oder 1:48. Aber immerhin sind die Abweichungen hier nicht ganz so extrem.
In den USA gibt es ja ohnehin die O27. Da ist die Maßstabsspanne mit Werten von 1:45 über 1:50 bis 1:55 ja schon wieder ganz enorm.

Man stelle sich vor wir hätten so ein Durcheinander bei H0 .......
Das gab es ja früher mal, zu der Zeit als Fleischmann noch 1:82/85 baute, Trix 1:90 und Märklin 1:87 ..... aber das ist ja Gott sei Dank Vergangenheit.

Völlig zur Verwirrung trägt dann noch bei, wenn Bezeichnungen wir Gf (für die Regnerspur 30mm) und Gn15 (für 16,5 mm Spur) auftauchen.

Und auch die Nomenklatur der Schmalspuren im Maßstab 1:22,5 innerhalb Europas ist teilweise sehr unterschiedlich,
so heißt die 30 mm Schmalspur bei IG-Spur-II IIk und bei anderen wiederum Gf oder IIr.
Die IG-Spur-II Schmalspur IIa entspricht wiederum der IIi laut NEM (MOROP).
Vielleicht sollte man sich mal an den berühmten runden Tisch setzen und einheitliche Bezeichnungen festlegen ?!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von fido »

Hallo Bernhard,
leider sind die „Großspurbahner“, die auf Maßstabstreue etwas geben, in der Minderzahl. Aber es gibt einige und ich zähle mich dazu. Du hast natürlich recht, das "G" nichts mehr über den Maßstab aussagt. Zum Glück liest man bei den Firmen wieder immer öfter korrekte Maßstabsbezeichnungen, auch wenn Lehman mal wieder das Negativbeispiel ist.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Bernhard,
es ist doch ganz einfach Modelle im Maßstab 1:22,5 entsprechen der Baugröße II.

Damit ist die Baugröße II auch gleich ein Qualitätsmerkmal.

Von mir aus kann sich alles was nicht dem Maßstab 1:22,5 entspricht, dann auch wie auch immer bezeichnen. Nur bitte verlangt nicht, dass sich die, die Maßstäbliche Modelle im Maßstab 1:22,5 bauen sich auch auf diesem Maßstabsmischmasch anschließen.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Axel »

Ja es waere schon schoen, wenn es da eine Einheitlcihe Linie gaebe. Aber das Problem liegt offensichtlich daran, dass man 45mm fuer so viele verschiedene Originalspuren verwendet.

Wenn alles Meterspur waere, dann waere die Sache einfacher --- IIm, und basta. II setzt ja voraus dass das Gleis 65mm ist - daher ja auch Maerklin mit 1:32 damit die Breitspur auf 45mm betrieben werden kann.

Nun gab es ja auch viele andere Spurweiten zum Beispiel 2 Fuss usw. Daraus kann man dann ableiten dass es auch viele unterschiedliche Ansaetze fuer die Abbildung giebt um auf 45mm laufen zu koennen.

Nun koennte man wenigstens verlangen dass alles was eine Linie angehoert, z.B. RhB auch genau 1:22.5 ist. ABer leider haben die Marketing Leute bei LGB immer noch Ihren R1 im Gesichtspunkt, und machen daher staendig Kompromisse, so dass einige Veraenderungen 1:24 ausfallen oder so.

Ich nehme mal an das die Mikado auch ein Produkt der R1 Anforderung ist.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

Also was ich sehr irreführend finde ist, daß Pola, Piko und andere ihre Gebäudebausätze in "Spur G" anbieten.

Ich vermute zwar, daß die Gebäude nach europäischen Vorbildern in 1:22,5 gebaut sind und die nach US-Vorbildern in 1:20,3 oder 1:24 ??

Warum ist es nicht möglich, daß solche Hersteller ihre Produkte EINDEUTIG klassifizieren ?

Nicht anders ist es bei Lehmann. Warum unterteilt LGB sein Angebot nicht in die vers. Maßstäbe ?
Lehmann baut soweit ich weiß teilweise in 1:20,3 (US) in 1:22,5 (Europa) und neuerdings in 1:26 (Regelspurmodelle).

Ein H0m Bahner will ja auch nicht gleichzeitig eine TT-Lok auf seiner Anlage in 1:87 fahren lassen, nur weil die Spurweite gerade die gleiche ist.

Gerade bei diesen großen Maßstäben muss es doch möglich sein exakt zu arbeiten.

Großes Lob an dieser Stelle an die Fa. Preiser.
Dort gibts Figuren für 1:22,5 und 1:24 und 1:25.
Na also, es geht doch :D
Benutzeravatar
Stefan Kramer
Buntbahner
Beiträge: 70
Registriert: Do 25. Sep 2003, 15:03
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Stefan Kramer »

@Bernhard
Bei H0 geht es etwas gesitterter zu, obwohl etliche Reisezugwagen auch im Maßstab 1:100 hergestellt wurden und werden.

@all
Aber bei allem Betrachtung darf nicht vergessen werden, daß LGB ein Wirtschaftsunternehmen ist, das möglichst viel verkaufen will / muss.
Und der Masse der Gartenbahner ist die Maßstäblichkeit eher unwichtig.
Hier im Forum tummelt sich nur eine Minderheit der Käufer und speziell in diesem Forum und auch im GBF schreiben nicht unbedingt Leute, die auf Ihren Gleisen neben dem LCE eine Stainz mit Caboose fahren lassen.
Wer mal die Depeschen durchblättert, sieht was viele Käufer machen und LGB gefällt, weil den Umsatz fördert.
Wie hoch ist eigentlich die Auflage der Depesche im Vergleich zur "Gartenbahn" oder "Gartenbahn profi"?
IIm bzw. 1:22,5 Puristen sind eine Minderheit, da darf von der Großindustrie nicht viel erwartet werden.
Deshalb auch die Bezeichnung Spur G. Das ist einfach zu merken und paßt halbwegs. Und genau das reicht vielen Käufern völlig. Und so läßt sich die Ware sowohl in Europa als auch USA verkaufen.
Der durchschnittliche LGBler versteht nicht unbedingt, warum die Maßstäbe 1:29, 1:24, 1:22,5, und 1:20,5 alle auf 45mm Gleis fahren, vom selben Hersteller kommen aber genau genommen vier verschiedene Häusergrößen bräuchten.

Ist übrigens genau genommen alles ein Geburtsfehler, also G-Fehler:
Es gab Märklin Spur I in 1:32 auf korrekten 45 mm Gleis.
Dann kam LGB, wollte etwas größeres machen und dabei die 45mm Gleisbesitzer ansprechen. Also Meterspur in 1:22,5 auf 45 mm Gleis. Soweit korrekt.
Nur dumm, das dann die 760mm Schmalspurlok Stainz aufs Modellmeterspurgleis gestellt wurde. Hätte LGB konsequent auf Meterspurmodelle bzw. auch ein IIe Gleis und Modelle mit ins Programm genommen, wären jetzt viele im Forum glücklicher oder LGB wegen der Kosten längst Pleite.

Der Markt läßt nicht immer das Beste gewinnen, siehe auch das VHS Videosystem.

Fazit für den II (m) Puristen,
nur das Kaufen was wirklich 1:22,5 ist,
und dann besonders bei Kleinherstellern,
sonst gibt es die auch nicht lange.

My2cents
Stefan
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Axel hat geschrieben: II setzt ja voraus dass das Gleis 65mm ist - daher ja auch Maerklin mit 1:32 damit die Breitspur auf 45mm betrieben werden kann.
ist.
Hallo Axel 1435 geteilt durch 22,5 ergibt 63,77777 mm aufgerundet 64 mm und die Spurweite haben alle zur Zeit erhältlichen Spur II Geleise. Fangt bitte nicht noch was neues an.

Schlimm genug das die Schienen Profile hoffnungslos überdimensioniert sind. Da könnten die Hersteller Tonnen an Material und damit Geld sparen.
Helmut Schmidt
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
muß denn alles so "überreguliert" werden?
Ich weiß, dass 1000 mm Spur bei 1:22,5 für meine 45 mm Gartenbahngleise passt. Also baue ich Harzbahnloks in 1:22,5 als IIm
Ich weiß dass 3 Fuß Amibahnen ( auf die ich dem Otter sei Dank gekommen bin)bei 1:20.3 auf meine Gartenbahngleise passen. Also baue ich Loks dafür 1:20,3 in ????
Beide Maßstäbe passen für unser Gleis aber nicht für die Sachsenbahnen. Wenn ich also nicht HOe hätte, würde ich dafür 1:22,5 wählen und das passende Gleis selbst anfertigen.(Wenn denn die Modelle 1:22,5 wären und das dann als IIe durchgeht)
Da meine Gartenbahn im Fahrbetrieb hauptsächlich der Befriedigung meines noch vorhandenen kindlichen Spieltriebes gilt, ist mir egeal, dass die 1:20,3 Shay neben der 1:24 Zitronenlok fährt.
Und so sollte es denn sein. Wer exakt im großen Maßstab modellbahnern will, hält sich an den Maßstab, der passend zum Gleis für seine Bahn gilt. Und damit wird es wohl auf IIm hinauslaufen. Der Überbegriff für all diese Maßstäbe kann ja "Gartenbahn" heißen. Das die Hersteller auch dem Markt gehorchen müssen , hat Stefan unten schon geschrieben. Aber dann sollte wenigstens an einem Modell der Maßstab für alle Einzelteile gelten. Und ein Gebäude exakt 1:22,5 dürfte wohl für die Mehrzahl zu groß werde, wie hier im Forum schon öfter diskutiert wurde.
Warum also für die Mehrheit der Gartenbahner nicht eine Nenngröße G schaffen, während für die Modellbahner weiter gilt....HO, O, I, II ... mit den Untergliederungen m, e, f, n3, und was es da noch gibt.
Klar wäre es dann noch schön, wenn die Hersteller den exakten Maßstab für die Modellbahner angeben würden.
Noch ein Nachsatz:
So unwarscheinlich ist das Mischen von Maßstäben auch bei den kleinen Spuren nicht. Erst kürzlich habe ich auf der Ausstellung eines Modellbahnclubs :!: :!: :!: eine Anlage gesehen, auf der N,TT und HO vertreten war :!: :!: Die Feinheiten in der Schmalspurunterscheidung kennt die Mehrzahl sowieso nicht. Unsere HOm-RhB-Clubanlage wurde in Dortmund sehr oft von "fachkundigen" Besuchern als TT-Anlage bezeichnet. Und dann ging das Erklären los.......... (Na ja, ist ja auch fies von uns , im versteckten Abstellbahnhof TT-Gleise zu verwenden :roll: :roll: )
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von fido »

SK hat geschrieben: Fazit für den II (m) Puristen,
nur das Kaufen was wirklich 1:22,5 ist,
und dann besonders bei Kleinherstellern,
sonst gibt es die auch nicht lange.
Hallo Stefan,
ich stimme Dir zu, aber auch die Modelle der Kleinserienhersteller sollte man vor dem Kauf prüfen, da mindestens ein bekannter Hersteller nicht viel auf Vorbildtreue gibt.
Bedingt durch das kleine Angebot der Kleinserienhersteller landest Du damit auch beim Selbstbau und im buntbahn.de Forum :-)
Aber es gibt auch bei Lehmann maßstäbliche Modelle, auch wenn man sie mit der Lupe suchen muss. Als Grundlage zum Supern taugen diese Modelle aber allemal.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Ebi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 00:05
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Ebi »

Hallo Bernhard,

es ist sicher möglich, alle Bahnen exakt in einem Maßstab darzustellen, gleichgültig, ob der nun 1:22,5 oder 1:24 ist.

Nur welcher Bahner hat den Platz, sich dann auch 10-12 verschiedene Gleissysteme zu legen? :gruebel:

Derjenige, der sich für die Nachbildung einer bestimmten Bahn entscheidet, findet sicher eine passende Gleis/Fahrzeuglösung.

Der andere, der auf einem Gleis mal die RhB, mal die Rio Grande und dann die Reichsbahn fahren lassen will, muss mit einem Maßstabskompromiss leben. :nixweiss:

Und wer es ganz bunt treibt, sucht sich die Wagen sowieso nach optischen Gesichtspunkten aus. Und dann fährt der RhB Kesselwagen vor dem DR Ow hinter einem DB Öchsle. :freude:

Erlaubt sei doch, was Spass macht. :wink:
Gruss und :hallo:
Ebi

meine Gesuche / meine Verkäufe :
www.ruehl-net.de/verkauf/index.htm
Antworten