II (2) oder G ?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von fido »

Ebi hat geschrieben: Erlaubt sei doch, was Spass macht. :wink:
Hallo Ebi,
für den Spaßbahner zuhause ist das erlaubt, für den Hersteller oder Vertrieb aus meiner Sicht nicht. Wenn im Katalog die Modelle in 1:22,5 angeboten werden und dabei auf die maßstäbliche Umsetzung hingewiesen wird, dann erwarte ich das dies auch stimmt.

Beispiel: LGB 99-6001 oder IVk. Diese Informations-Politik für mich nicht tolerierbar. Die Konkurrenz in USA ist inzwischen deutlich ehrlicher gegenüber dem Kunden. Und bei 90% der Kleinserienhersteller bekomme ich die Maßstäblichkeit und Vorbildtreue, die der Katalog verspricht.

Daher gehören die Abweichungen so lange angeprangert, bis diese im Katalog offen gelegt werden oder exakte Modelle auf dem Markt erscheinen. Ich gege da auch gerne mit guten Beispiel voran. In der GARTENBAHN habe ich einen ehrlichen Artikel über die LGB-Sachsenwagen veröffentlicht und auf die Abweichungen hingewiesen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Ebi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 148
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 00:05
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Ebi »

fido hat geschrieben:für den Spaßbahner zuhause ist das erlaubt, für den Hersteller oder Vertrieb aus meiner Sicht nicht. Wenn im Katalog die Modelle in 1:22,5 angeboten werden und dabei auf die maßstäbliche Umsetzung hingewiesen wird, dann erwarte ich das dies auch stimmt.
Hallo Fido,

Du hast recht, im LGB Katalog vorne ist eine genaue Maßstabsbezeichnung angegeben, bei den davon abweichenden Fahrzeugen nicht.

Bei allem was für die Abweichung spricht (Anpassung an R1, an den amerikanischen Markt, etc.), als Kunde sollte man das wissen, wenn man nicht böse in die Maßstabsfalle tappen will.

Vorsichtig ausgedrückt: Juristisch suboptimal.... :stumm:
Gruss und :hallo:
Ebi

meine Gesuche / meine Verkäufe :
www.ruehl-net.de/verkauf/index.htm
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

ebi hat geschrieben: Du hast recht, im LGB Katalog vorne ist eine genaue Maßstabsbezeichnung angegeben, bei den davon abweichenden Fahrzeugen nicht.
Hallo !

Genau das meine ich, warum können die großen Hersteller wie LGB nicht dazuschreiben, wenn bei einem Modell der Maßstab abweicht ?!

Märklin hat beim "Adlerzug" ja auch gesagt, daß der Maßstab 1:80 und nicht 1:87 ist. Warum kann LGB nicht sagen: Folgende Modelle sind im Maßstab 1:26 oder wie auch immer ?!

wie Fido ja schreibt:
fido hat geschrieben: "für den Spaßbahner zuhause ist das erlaubt, für den Hersteller oder Vertrieb aus meiner Sicht nicht. Wenn im Katalog die Modelle in 1:22,5 angeboten werden und dabei auf die maßstäbliche Umsetzung hingewiesen wird, dann erwarte ich das dies auch stimmt."
1:26 ist über 20 % kleiner als 1:20,3 !! Aber beides ist G!
Das ist dann wirklich so, als ob auf einer H0m (1:87) Anlage auch TT (1:120) Loks fahren.

Wer das will kann es ja gerne tun, aber die Hersteller müssen bitte den "tatsächlichen" Maßstab angeben und zwar NICHT einfach mit "G" ! :schlaumeier:

Nun gut, bei den Dampfbahnern gibt es das ja auch, daß auf 3,5 Zoll Gleisen Maßstäbe von 1:6 bis 1:16 fahren, aber die Hersteller geben wenigstens den genauen Maßstab an. :)
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Bernhard,
mit Deinem letzten Posting hast Du ja recht für den, der sich nicht auf die Großkategorie "G" verlassen will. Aber meinst Du, LPG gibt an, die IV K hat den Maßstab 1:17 im Achsabstand. 1:was weiß ich für den Raddurchmesser, 1: was weiß ich für die Zylinder??? Und wie will man diese Hersteller dazu bringen, wenn solche Fragen der Mehrzahl der Konsumenten am Dingsbums vorbei geht???
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von fido »

viereka hat geschrieben:Und wie will man diese Hersteller dazu bringen, wenn solche Fragen der Mehrzahl der Konsumenten am Dingsbums vorbei geht???
Nicht kaufen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

viereka hat geschrieben:Hallo Bernhard,
mit Deinem letzten Posting hast Du ja recht für den, der sich nicht auf die Großkategorie "G" verlassen will. Aber meinst Du, LPG gibt an, die IV K hat den Maßstab 1:17 im Achsabstand. 1:was weiß ich für den Raddurchmesser, 1: was weiß ich für die Zylinder??? Und wie will man diese Hersteller dazu bringen, wenn solche Fragen der Mehrzahl der Konsumenten am Dingsbums vorbei geht???
Hallo Viereka !

Es mag sein, das es der Mehrheit der Garten- oder Großbahner schnurzpiepegal ist. Aber ich denke, daß die IG-Spur-II-Bahner sehr wohl wert drauf legen, ob der Maßstab korrekt ist.

Ich will ja auch niemanden zwingen nur in 100%iger "FineScale" zu bauen, aber es gibt viele die es wollen und denen zu liebe wäre es ein feiner Zug der Hersteller den genauen Maßstab anzugeben.

Weil alles andere ist nur eine "Spielbahn" und keine "Modellbahn".

LGB schreibt im Katalog: "G ist eine Bahn mit 45 mm Spurweite und einem Maßstab von 1:22,5" (so ähnlich)

Das ist nun aber glatt gelogen ! :mrgreen:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Bernhard
Du tust geschreibselt haben
Aber ich denke, daß die IG-Spur-II-Bahner sehr wohl wert drauf legen, ob der Maßstab korrekt ist.
Das denke ich auch. Und deshalb z.B. werden sich die Modellbahner auch nicht auf dem Katalog von LPG verlassen. Als ich Bauteile für eine Mallet suchte und plötzlich waren die Maße der Teile anders, als sie sein mußten, hatte sich für mich diese Firma erledigt. Ich hatte nämlich keine Erfahrungen mit der Maßstäblichkeit dieses Herstellers. Nur (Fido) : Ich kaufe von denen kein Modell, aber das wird denen am Dingsbums vorbei gehen und sie werden weiter den Maßstabsmischmasch herstellen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

Nun, vielleicht sollte man eine "öffentliche" Liste erstellen.
In der steht welche Hersteller maßstabsgetreu bauen und welche nicht ?!

Ich denke, daß dann der ein oder andere Hersteller sich bereit erklärt die genauen Maßstäbe anzugeben. Damit auch er auf der Seite der "Guten od. Braven" Hersteller steht ......... :mrgreen:
Auf der "bösen" Seite stehen im Augenblick die Großserienhersteller (LGB, Pola, Piko)
Auf der "guten" die Kleinserienhersteller ....

Bei den Gebäudeherstellern verstehe ich es noch weniger. Piko und Pola bauen ja auch in H0 und N und da stimmen die Maßstäbe (zumindest 99%) ja auch.
Da werden auch die offiziellen Kürzel H0 und N verwendet. Aber bei Spur II reden alle von G , obwohl in den NEM (MOROP) und in den IG-Spur-II-Standards EINDEUTIG steht, daß diese Nenngröße (1:22,5) nunmal <B>II</b> heißt.
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi "Fine-Scaler",

ob NMRA oder NEM (FREMO), die Normen der Maßstäbe stehen doch schon länger fest, also warum die Aufwärmung der Diskussion um Maßstäblichkeit, die bereits vor Jahren im GBF "getobt" hat.
Schlußendlich hat jeder Modellbahner seine eigenen Vorstellungen von "Maßstäblichkeit", die er auch verwirklichen und entscheiden kann und muß, um zufrieden seinem Hobby nachzugehen:!:
Auch wenn das dazu führt, auf ein unmaßstäbliches Modell zu verzichten :!:

"G" kann man als Oberbegriff für alles, was im Garten fährt, doch durchaus gelten lassen.
Mir geht es eher um die "Ehrlichkeit" der Herstellerangaben und da ist es nicht so gut bestellt.
Auf eine elegante Beschreibung des "Größenmischmasches" hat sich LGB* verstanden, ich zitiere:

"Was ist Baugröße G
Auf den ersten Blick ist 22,5 eine "krumme" Zahl, doch sie macht durchaus Sinn. In diesem Maßstab konnten die Richters attraktive und realistische Modelle echter Schmalspurbahnen in Europa und Amerika bauen, die auf herkömmlichen Gleisen der Spurweite 45 mm fahren. ("Spurweite" ist der Abstand zwischen den Schienen.) Warum? Die großen Vorbilder gibt es in verschiedenen Größen und auf verschiedenen Spurweiten. Aus optischen Gründen wünschen sich die meisten Modellbahner jedoch Züge mit zueinander passenden Proporzionen. Und aus praktischen Gründen benötigt man Züge, die alle auf denselben Gleisen fahren. Daher ändern Modellbahnhersteller den Maßstab ihrer Züge ein wenig, damit alles zueinander paßt."

Quelle: LGB*-Katalüg 2003, Seite 5

Also, noch Fragen :?: :?: :?:

Ich eigentlich nicht, bekennt sich
Karl-Heinz :tach: :tach:

* eingetragenes Warenzeichen
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Bernhard
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Do 2. Okt 2003, 21:18

Re: II (2) oder G ?

Beitrag von Bernhard »

Also ich hab eigentlich schon noch Fragen ..... :)

Ich habe gerade mal per Email bei LGB angefragt:
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin leidenschaftlicher Modellbahner und möchte Sie fragen, warum Sie in Ihrem Katalog immer stehen haben, dass es sich um eine Modellbahn in Spur G handelt.

Laut NEM / MOROP ist der Maßstab 1:22,5 eindeutig als Nenngröße II definiert.
Sie schreiben, dass Ihre Modelle im Maßstab 1:22,5 gebaut sind.
Das stimmt aber teilweise nicht. Soweit ich weiß, bauen Sie Modelle nach US-Vorbildern in 1:20,3 und neuerdings einige Modelle in 1:26 ?!
1:20,3 wäre ja eigentlich Spur F (laut NMRA)

Wäre es nicht besser, wenn bei jedem Modell dabeisteht, in welchem Maßstab es gebaut ist? Gibt es vielleicht eine Liste in der die korrekten Maßstäbe stehen ?

Im Interesse der „Modelleisenbahner“ sollte der korrekte Maßstab dabei stehen.
„G“ ist nur ein MischMasch an den verschiedensten Maßstäben (1:20,3 bis 1:29 – lt. NMRA) und dass ist was für „Spielbahner“ aber nicht für „Modellbahner“.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Rieger
Mitglied im BDEF
Piko und Pola haben eine ähnliche Mail bekommen.

Sollte ich Antworten bekommen, werde ich diese hier veröffentlichen.
Antworten