Fachzeitschriften G

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
lupilup
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 152
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:09
Wohnort: Meldorf / Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

meine becheidene Meinung...

Beitrag von lupilup »

Hallo Buntbahner,

ich lese:

:arrow: Gartenbahn :D Daran gefällt mir die Vielfalt der Themen. Das Layout ist schon viel besser geworden. Die gesamte Übersichtlichkeit könnte noch etwas besser sein. Man merkt aber, daß dem Herausgeber der Inhalt wichtiger ist als das Layout. Den für mich manchmal zu umfangreichen Lifesteam-Anteil akzeptiere ich gerne. Wer weiß, vielleicht werde ja auch ich mal zum "Lifesteamer". Beim einen oder andere Beitrag hätte ich mir noch etwas mehr Details gewünscht.

:arrow: Gartenbahnprofi :D Daran gefällt mir die klar strukturierte Aufmachung und die Qulität der Bilder. Die Zeitschrift zu lesen ist auch für die Augen ein Genuß. Die Themenfülle je Heft ist begrenzt. Die einzelnen Beiträge dafür recht ausführlich. Die Testberichte gefallen mir. Diese Zeitschrift habe ich gerade wegen der US-Themen aboniert.

:arrow: LGB-Depesche :( Dieses Zeitschriften-ABO stammt noch aus einer Zeit, als es für mich noch keine Alternativen zu LGB und zu diesen Zeitschriften gab. Seit ich die Depesche kenne, hat sie sich sehr verändert. Man spürt sehr stark die Vorgaben des Konzerns. Für das seltene Erscheinen im Verhältnis zum Preis ist die Zeitschrift mehr als mager.Ich finde immer weniger Gefallen und Anregungen darin und gedenke das ABO zu kündigen.

:arrow: LGB-Telegram :( Für das Telegram gilt fast das gleiche wie für die Depesche. Die Amerikaner haben allerdings immer recht gut illustrierte Umbauanleitungen drin. Für das seltene Erscheinen im Verhältnis zum Preis ist die Zeitschrift mehr als mager.
lupilup :usa:
Gast

Beitrag von Gast »

Naja, dann sollte auch ich mal meinen Senf dazu geben:

LGB-Depesche Hatte ein absolutes Tief kurz nach Ausgabe 100, ist besser geworden, und könnte - passend zum inzwischen hervorragenden Layout und der klasse Bildqualität - nun auch ein bisschen mehr Vielfalt vertragen. Bewertung: 3-4

Gartenbahn Manch interessante Artikel, wenig dogmatisch, aber leider inhaltlich wie optisch immer noch recht chaotisch. Bewertung: 3

Gartenbahn-Profi Hervorragendes Layout, fantastische Bildauswahl, gute Themenauswahl (auch wenn's mir im letzten Heft ebenfalls zu amerikanisch war), manche Artikel ein wenig zu missionarisch. Prima: Der Teil zu Pflanzen im Garten, die Skizzen zu den Anlagen. Bewertung: 2+

Garden Railways Akzeptables Layout (der Geschmack in den USA unterscheidet sich doch deutlich von hier), meist gute Artikel, klasse Tips zum Anlagenbau, leider einige Schwächen im redaktionellen Teil der letzten Ausgaben. Bewertung: 3+

Mittelpuffer Ansprechendes Layout, akzeptable Druckqualität, hervorragend geschriebene Beiträge, perfekte Vorbildwahl (da werden Vorbild-Kleinbahnen vorgestellt, von denen habe ich wirklich noch nie gehört!), Top-Gleispläne, historische Fotos! Da ich auch gerne Module baue, ein absolutes Muss! Bewertung: 1-

Die anderen Zeitschriften zu gartenbahnerischen Themen kenne ich zu wenig, um mir ein Urteil erlauben zu können.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leseratten.

Noch eine tolle Lektüre ist der FineScale-Railroader. Den gibts gratis und online unter www.finescalerr.com .
Zwar ist dies keine reine Gartenbahnzeitschrift, aber viele Bastelein im O-Maßstab lassen sich auch in G machen. Aber auch die Großbahnen selbst kommen dort nicht zu kurz.

Für jeden US-Bahner und auch Waldbahner kann ich diese Zeitschrift nur empfehlen.

Gruß vom Gerd
Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Di 8. Jul 2003, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

"Periodika"

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo "Leseratten",

die Bewertungen der hier erwähnten Zeitschriften sind im Groben ziemlich identisch, meine Bewertung deckt sich mit der von Squirrel 4711, demzufolge kann sie der Einfachheit halber dort nachgelesen werden, sofern es interessiert :!:
Eine "perfekte" Zeitschrift für den speziellen Hobbybereich wird es wohl kaum geben, dafür sind die Leserkreise wohl auch zu unterschiedlich, wer mit Kunden umgeht, weiß wovon ich ich denke :!:

Und nun darf sich auch endlich Otter 1 mit seiner "wohlfeilen Meinung" äußern :!: :!: :!:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Zeitschrift

Beitrag von Schrauber »

Hallo "Mitleser",

auch ich stimme so ziemlich der Bewertung durch Squirrel4711 zu :bindafür: . Möchte allerdings ergänzen, das mir die MIBA- Spezial Hefte auch ganz gut gefallen.
Da gibt es manch nützlichen Tipp, den man auch für Gartenbahn und/oder Selbstbau gut gebrauchen kann.
Allerdings ergibt die Summe aller interessanten Zeitschriften zum Thema Gartenbahn und/oder Schmalspur doch über das ganze Jahr gesehen einen für mich nicht unerhebliche finanziellen Aufwand :cry: . Das Geld fehlt dann halt beim "Baumaterial". Oder auch nicht.
Aber was tut man nicht alles für mehr "Input" :D

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

LGB Enttaeuschung

Beitrag von Chris »

Gruess Gott,
leider muss ich der Bewertung der Depesche zustimmen.Ich habe vor einiger zeit die ersten 50 Hefte der Depesche erstanden und war sehr erstaunt dass
sehr viele Artikel sich mit Selbst und Umbau befassten,leider hat sich das mit den folgenden Ausgaben schlagtartig geaendert.Und wie schon gesagt ist heute leider nur eine LGB Werbetrommel,die US Ausgabe ist noch schlimmer.Das einzig gute sind die Artikel ueber den Decoder einbau.Als Fazit bestelle ich jetzt die Magazine in der "GUTEN " Sprache.Danke fuer die Bewertung :bindafür: :bindafür: :hallo: :hallo: :hallo: :les: :les: :les: :tanz:
Gruss aus Kalifornien
Chris
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Beitrag von Otter1 »

Tach,

immerhin schon 15 Beiträge von über 200 eingetragenen Lesern zu diesem Thema. Mit solchen Wahlbeteiligungen werden anderswo Regierungen gestürzt.
Lesen Forumsnutzer keine Zeitschriften?

Als ich 1989 meine erste Lok geschenkt bekommen habe, eine LGB Mogul,
gab es außer der Depesche und dem LGB Katalog in meiner Umgebung nichts an „Fachliteratur“, außer HO Zeitschriften.

Außer ein paar vereinzelten Bachmann-Anfangspackungen im Sonderangebot, gab es allerdings auch keine Großbahnen, wenn man mal von Märklin Spur 1 absieht.

Bei der Beschäftigung mit An- und Verkauf von LGB Sammlungen, um meine Gleise zu finanzieren, fielen mir alte LGB Depeschen und ein paar Ausgaben der Spur II Nachrichten in die Hände. Ein paar Jahre später im Bahnhofsbuchhandel Garden Railways aus USA und Garden Rail aus England.

94 oder 95 saß ich einige Ausgaben lang mit in der Redaktion der LGB-Vereinszeitschrift „Volldampf“, wo allerdings alles jenseits von LGB-Produkten auch nicht so gerne gesehen wurde.

In den letzten 10 Jahren hat sich der Gartenbahnmarkt rapide verändert. Inzwischen gibt es im In-und Ausland eine Vielzahl von Anbietern, die größtenteils qualitativ sehr hochwertige Modelle anbieten.

Die hiesige Presse, die bis vor ein paar Jahren vorwiegend eine LGB-Vereins oder Herstellerpresse war, hat das weitgehend ignoriert, teilweise sogar bekämpft. Da wurde schon mal Greuelpropaganda über ausländische Produkte verbreitet, die teilweise heute noch widergekäut wird. Gegendarstellungen oder andere meinungen wurden nie abgedruckt.

Lediglich Dr. F. Baltzer schrieb schon sehr früh, Anfang der Neunziger, in den Spur II Nachrichten einen klugen Artikel über eine mögliche Zukunft und die Chancen ausländischer Produkte (damals nur US-Ware) auf dem hiesigen Markt. Die Entwicklung hat ihm tendenziell recht gegeben. Damals konnte er allerdings noch nicht ahnen, das die Mitbewerber von LGB, die binnen weniger Jahre technologisch überholen würden.

1997 oder 98 kam die erste unhabhängige Großbahnzeitschrift auf den deutschen Markt Die GARTENBAHN. Dort wurde erstmalig das gesamte Spektrum des auf dem Markt befindlichen Angebotes dargestellt. Das Layout, der in einer Ein-Mann-Redaktion hergestellten Zeitung ist allerdings immer noch meist unter aller Sau, dafür triefen die Inhalte von praktischen Erfahrungen. Die vielen Autoren, unterschiedlich wie sie sein mögen, wissen jedenfalls meist, wovon sie reden bzw. schreiben. Ich kenne bisher keine Zeitschrift, die so viele unterschiedliche neue Produkte aus dem In-und Ausland für das Hobby entdeckt und vorgestellt hat. Fast jeder Hersteller plaziert dort erfolgreich seine Werbung. Persönlich sind mir manche Echtdampfartikel zu lang oder zu speziell. Aber eine Gartenbahnzeitschrift ohne Echt-Dampf wäre nicht komplett.

Seit April des Jahres gibt es eine weitere unabhängige Zeitschrift. Den GARTENBAHNprofi.
Optisch und inhaltlich halte ich sie bisher für sehr gelungen. Man wird sehen, wie sich das entwickelt. Die beiden bisherigen Ausgaben machen zumindest neugierig auf die Nächsten.

Als Gelegenheitsbastler suche ich laufend Anregungen aus dem Schmalspurbereich. Da freue ich mich immer wieder, wenn eine der vier jährlichen Ausgaben des MITTELPUFFER ins Haus flattert. Die stellen die unbekanntesten und vergessensten Schmalspurbahnen vor, haben klasse Zeichnungen und eine exquisite Bücherecke. Im Modellbereich beschäftigen sie sich noch vorwiegend mit Schmalspur im O-Maßstab, aber häufiger werden auch schon Bauvorschläge für größere Maßstäbe gebracht.

Haus- oder Vereinszeitschriften wie Depesche, Telegramm, Volldampf oder Spur II Nachrichten interessieren mich weniger. Von Spöttern werden sie gerne scherzhaft als Würstchenfresserzeitungen tituliert, weil die Berichte aus dem Vereinsleben großen Raum einnehmen. Deshalb werden sie auch vorwiegend von Vereinsmitgliedern gelesen und finanziert. Die Vereine machen aber eine ausgezichnete Werbearbeit für LGB und letztendlich für den gesamten GRoßspurbereich.
Ich leihe ich mir ab und zu gerne ein Exemplar aus. Umbauvorschläge sind auch dort leider in den letzten Jahren eher selten geworden. Man kann scheinbar alles kaufen und hat das Geld dazu. Lediglich das Mitteilunsblatt der IG Spur II scheint sich noch eine gewisse Unabhängigkeit und Kreativität bewahrt zu haben.

Die gelegentlichen Berichte über Großbahnen in HO Zeitschriften wirken meist eher exotisch.
Man hat dann den Eindruck, es ist Frühling, und man müsse mal an die Käufergruppe der Gartenbahner denken. Da scheinen dann ungeprüft Pressetexte der Hersteller oder Importeure abgeschrieben zu werden und die Modelle, soweit sie überhaupt vorliegen, eindeutig noch nicht mal ausgepackt worden zu sein. Zum überwiegenden Teil werden dann sowieso eher Innenanlagen im großen Maßstab gezeigt. Zweifellos schön anzusehen. Aber meist schon von kommerziellen Messen her bekannt bis abgenudelt.

Neben den bereits genannten Zeitschriften, sehe ich gerne mal in Finescale Railroader (früher Outdoor Railroader), Narrow Gauge and Shortline GAZETTE, VOIE LIBRE (Frankreich) oder auch in Narrow Gauge & Industrial Railway Modelling Review (GB)

Seit ein paar Jahren bekomme ich viele Informationen aus dem Netz oder von Daten-CDs. Bei Bedarf kann man sich virtuell im Indonesischen Dschungel oder bei Kubanischen Zuckerrohrbahnen verlaufen.
Manche Projekte können Zeitschriften oder Bücher überhaupt nicht mehr leisten. Ich denke da an die legendären Masterclasses im amerikanischen MLS Forum. Die gedruckten Versionen dieser Arbeiten haben jeweils das Format von Telefonbüchern einer mittleren Großstadt.

Aber noch ist der Anteil der Netzbenutzer im Vergleich zu den Printmediennutzern verschwindend gering. Wir werden uns also noch eine Weile mit bedrucktem Papier herumschlagen müssen.

Grüße aus Krähwinkel

Otter 1



.
Benutzeravatar
Ingo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 147
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 22:27
Wohnort: Köln

Beitrag von Ingo »

Hallo Buntbahner,

immerhin haben die 15 Beiträge schon bewirkt, dass ich mir Gedanken über andere Zeitschriften gemacht habe....

Bisher hatte ich die Depesche gelesen (wobei die älteren Exemplare deutlich besser sind als die letzten). Nach einer Phase der Enttäuschung konnte ich bei E... die meisten Hefte der Gartenbahn erwerben.
Die Zeitschrift gefällt mir sehr gut; allerdings nimmt für meinen Geschmack der Lifesteam-Bereich einen relativ grossen Raum ein. Soweit decken sich meine Erfahrungen mit den anderen Beiträgen.

Ich habe mir jetzt mal Exemplare vom Mittelpuffer, GB-Profi und Volldampf bestellt; mal sehen, wofür ich demnächst mein Geld ausgebe.

Gruss

Ingo
Benutzeravatar
lgbfreundesaar_
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 388
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 07:51
Wohnort: "kleinfrankreich"
Kontaktdaten:

Beitrag von lgbfreundesaar_ »

Hallo Buntbahner
Noch zu DM Zeiten stand ich jeden Monat im Bahnhofskiosk
und habe dort alle Modellbahnzeitschriften mit Beiträgen über
Schmalspurbahnen,egal ob Modell oder Vorbild,gekauft.
Nachdem der Zeitschriftenstapel immer größer wurde,habe ich
die für mich interressanten Beiträge ausgeschnitten in Sicht-
hüllen eingeschweißt und nach Themen in Ordner abgelegt.
Mittlerweile sind es fast 10 Ordner.
Jetzt kaufe ich nur noch Zeitschriften wenn ein Artikel mich
interressiert.Ansonsten bediene ich mich im Internet.

Außerdem spare ich jetzt mehrere Öhris,die ich für die Gartenbahn
sinnvoller Einsetzen kann.
Schönen Tag
Hans-Jürgen/Saar
Eine Dampflok lebt nicht nur von
Wasser,Oel und Kohle
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Buntbahner

Mehrfach habe ich jetzt gelesen das LIVE STEAM in der GARTENBAHNeinen zu großen Anteil einnimmt.

Dann zeige mir mal einer in welcher Zeitschrift noch über LIVE STEAM berichtet wird.Das GARTEN BAHNEN Heft ist zwar über LIVE STEAM aber nur ab 5".

Ich finde das über Elektrisch genug in anderen Zeitschriften geschrieben wird.Deshalb sollte der Bereich LIVE STEAM seine Größe behalten.
Die GARTENBAHN hatte ja schon von Anfang an das Konzept das LIVE STEAM eines der Hauptthemen ist.Aber ich finde die Mischung (Live Steam/Elektro)machts.


Und wenn sich einer beschwert die Artikel seinen zu lange,der solls doch besser machen.Ich schreib ab und zu mal einen Artikel mit Zeichnungen und als Laie im bereich Printmedien ist das auch nicht immer leicht die richtigen Formulierungen zu finden um anderen Wissen zu vermitteln.Allzuleicht bekommt man Schachtelsätze die dann langweilig wirken.Werde versuchen bei nächsten Berichten etwas lockerer zu schreiben.

Allgemein kauf ich mir Hefte nur in denen Interessante Berichte oder Übersichtszeichnungen drin sind.Das kann auch mal ne Depesche sein.Aber in der Regel nicht.

Grüße

MArco
Antworten