ich habe mit Riesengrosser Ilusion vor drei Jahren mit dem Bau meiner Gartenbahn hier in Madrid zusammen mit meinem Schwiegervater begonnen, und die Bahn ist immer noch im Bau. Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Bilder ein.
Nun zur Hauptfrage, zur Geburt meiner Zwillinge wollte ich mir mal eine Lifesteamlok schenken, da die Grossserienmodelle der roten Schachtel immer teurer werden, dafür die Detaillierung eher ruppig ist, und die noch dazu mit Ihren Neuheiten eher sparsam sind, denke ich zur Zeit drüber nach mir eine "richtige" Dampflok von Reppingen oder Regner auf die Gleise zu stellen.
Meine Anlage läuft auf MZS-Digital (recht zuverlässig nach endlosen Startproblemen), wobei 12 Loks unterwegs sind, kann man da auch Lifesteam einsetzen, und worauf muss ich dabei achten?
Vielen Dank für eure Tipps
 
  


 Was sonst noch so zu beachten ist richtet sich eher nach dem betriebenen Dampfmodell (z.B. Steigungen, Radien, etc.) Öl- und Wasserbalast auf den Schienen mußt Du dann natürlich auch mit einkalkulieren. Du solltest auch berücksichtigen, daß man eine heiße Echtdampflok nicht so einfach anfassen kann falls sie mal "vom Wege abkommt", es sei denn Du hast ordentlich Schwielen an den Händen oder trägst dicke Handschuh.
  Was sonst noch so zu beachten ist richtet sich eher nach dem betriebenen Dampfmodell (z.B. Steigungen, Radien, etc.) Öl- und Wasserbalast auf den Schienen mußt Du dann natürlich auch mit einkalkulieren. Du solltest auch berücksichtigen, daß man eine heiße Echtdampflok nicht so einfach anfassen kann falls sie mal "vom Wege abkommt", es sei denn Du hast ordentlich Schwielen an den Händen oder trägst dicke Handschuh.  
   Bahn Gesellschaft
 Bahn Gesellschaft  wünscht einen schönen Tag
 wünscht einen schönen Tag 

 
  


 
   ) keinen Funkenflug wie bei einer Kohlelok. Außerdem sind die Brenner heutzutage als Flammrohrbrenner ausgelegt und liegen somit im Kessel. Auch wenn die Lok entgleist dürfte somit das umliegende Land vor dem Feuer in Sicherheit sein. Wenn wirklich soviel trokenes Graswerk vorhanden ist sollte man vielleicht über einen Feuerlöscher nachdenken
 ) keinen Funkenflug wie bei einer Kohlelok. Außerdem sind die Brenner heutzutage als Flammrohrbrenner ausgelegt und liegen somit im Kessel. Auch wenn die Lok entgleist dürfte somit das umliegende Land vor dem Feuer in Sicherheit sein. Wenn wirklich soviel trokenes Graswerk vorhanden ist sollte man vielleicht über einen Feuerlöscher nachdenken 