Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
EKB_18c
Beiträge: 17
Registriert: Fr 8. Okt 2021, 12:39
Wohnort: Rhein Sieg Kreis

Weichenbau für Faule: 190m auf Hakenplatten Oberbau

Beitrag von EKB_18c »

Hallo Freunde der großen Spur,

wenn uns eins vereint, ist es die Tatsache, dass die Fahrzeuge der 64 mm Spurweite höchstwahrscheinlich bei allen von uns zuerst da waren. Doch dann stellt sich jeder einmal die Frage, worauf die schönen Modelle den Auslauf erhalten dürfen, den ihnen zusteht. Wenn der Blick dann auf die Wahl der Gleise fällt, sieht das ganze jedoch schon deutlich überschaubarer aus, als bereits die mickrige Auswahl an Regelspur Fahrzeugen selbst.
Zwar gibt es verschiedene Hersteller an Kleineisen für Code 250, insbesondere des K-Oberbaus, doch eine Weiche wirft, zumindest für mich, noch Fragezeichen auf - besonders wenn diese auch zügig, einfach und vorbildlich zu bauen sein soll.
Da ich bereits etliche Stunden in den Fahrzeugbau versenkt habe, habe ich keine Lust, dies für jede einzelne Weiche machen zu müssen, insbesondere wenn für den Eigenbedarf erst einmal bis zu 10 Weichen geplant sind.

Um dem Abhilfe zu schaffen, habe ich eine Weiche (R=190m // Modell: R=8,44m) nach Zeichnungen von A. schau - Eisenbahnbau Band 1 (6. Auflage, 1935) der Oberbauart-F bzw. Hakenplatten Oberbau für Code 250 umgesetzt.
Die Weichengeometrie selber entspringt dabei einer einfachen Weiche 1:9 auf Holzschwellen, irgendein Blatt 10 der Zeichnungen der Staatsbahnweichen.
Die Oberbau-Wahl ist an die eigene Epochenwahl (Ep. IIb) geknüpft, sowie die Wahl des Radius nach dem Motto - "Wenn der Platz daheim eine Spur II Anlage sowieso nicht zulässt, kann man es auf Modulen auch richtig machen" - erfolgte.

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_CAD-01 (EKB_18c)
Bild

Zwar ist die Weiche noch nicht vollständig auskonstruiert (Radlenker), doch hat dies keine Auswirkung auf einen Test des Grundprinzips.
Den einfachen Bau der Weiche sollen dabei zwei Schablonen erledigen. Die eine dient der Positionierung der Schwellen, welche dann auf einen beliebigen Untergrund aufgeklebt werden können, während die andere als Bohrschablone der Kleineisen dient. Ausgerichtet wird die Bohrschablone dann durch ein Verstiften beider Schablonen, wobei die untere noch zwischen den befestigten Schwellen liegt. Neben Holzschwellen können natürlich auch andere Materialien für wetterfesten Einsatz benutzt werden.
Der Vorteil, aufgeleimter Holzschwellen ohne Verbindungsbrücken unter dem Schienenprofil zeigt sich im Detail sowie in der Möglichkeit, diese vor dem Bau der eigentlichen Weiche mit einer Bürste, bspw. einer im Akkuschrauber eingespannten Runddrahtbürste auf einfache Art und Weise zu altern.
Diese Schablonen sind dabei für Links- sowie Rechtsweichen anwendbar.
An der Stelle sei zu erwähnen, dass jede abweichende Weichengeometrie die Fertigung zweier neuer Schablonen erfordert. Falls das Projekt erwünschtes Endergebnis zeigt, sollen mind. noch DKW Schablonen entstehen, aus denen sich DKW und EKW fertigen lässt.

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_Schablone-01 (EKB_18c)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_Schablone-02 (EKB_18c)
Bild

Die Weiche wurde vorerst mit aus Kunststoff gedrucktem Herzstück, Zungen, Zungenlager und Gleitbahn-Kleineisen sowie mit K-Oberbau Messing Kleineisen von Crottendorf umgesetzt.

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_Detail-01 (EKB_18c)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_Detail-02 (EKB_18c)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_Detail-03 (EKB_18c)
Bild

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_Detail-04 (EKB_18c)
Bild

Das Schieneninnenmaß beträgt erfreulicherweise auf Anhieb 64 mm (es bestand Zweifel durch Toleranzen). Für Herzstück sowie Radlenker sind/sollen IG Spur 2 Standards eingehalten werden.
Für die Umsetzung der Kleineisen sowie abweichenden Profilen ist ein Mischbau vorgesehen. An der Stelle können gerne auch Vorschläge für die einzelnen Teile gemacht werden.

- Für Herzstück mit Flügelschienen, Weichenzungen sowie Radlenker ist die Verwendung von Neusilberguss angedacht (im Folgebild grün).
- Die Bleche bzw. Platten, die unter einigen dieser Teile sowie unter abweichenden Kleineisen ihren Platz finden, sollen durch gelaserte Kunststoffplatten realisiert werden (im Folgebild blau). Ausgerichtet werden sollen diese über die Pins an den Neusilbergussteilen.
- Die einzelnen Schraubenköpfe (im Folgebild rot) sowie Klemmplatten (im Folgebild gelb) sollen dann als Einzelteil aus Messing gegossen werden. Die über bspw. Herzstück positionierten Kunststoffplatten dienen zugleich als eigene Bohrschablone für die Schraubenköpfe, welche ebenfalls einen kleinen Pin besitzen sollen.
- Die Gleitbahn Kleineisen der Weichenzungen sowie die etwas dickere Lagerplatte der Weichenzungen sollen dann aus Messing gegossen werden. Die Zunge soll dabei in der Lagerplatte mit einer Buchse gelagert und von unten mit einer Mutter (und evtl. Druckfeder) befestigt werden.
- Für die Standard-Kleineisen habe ich verschiedene Ideen. Um den Stückpreis in großer Stückzahl kleinzuhalten gefällt mir im Moment die Realisierung durch ein Spritzgussteil, welches zwei Formen benötigt, am ehesten.
- Zur Umsetzung dieser Ideen müssen gezeigte Konstruktionen logischer Weiche angepasst werden, ich bitte dies zu berücksichtigen.

Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_CAD-02 (EKB_18c)
Bild

Erste Fahrversuche wurden bereits mit einer auf Akku umgerüsteten V36 absolviert. Das Zungenprofil zum Anfang hüpft deshalb aus dem vorgesehenen Loch, da ich mit der Nachbearbeitung der 3D-Druckteile etwas zu vorschnell war. Hier geht es zum YouTube Video:

https://youtu.be/CQICYIFdh28?si=BV41SJBzLsabTVvb

Aktuell geht das Projekt nur schleppend voran, da ich mich hauptsächlich mit dem Verfassen meiner Bachelorarbeit befasse. Auch danach wird es noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis eine Weiche schnell und vollständig reproduzierbar sein wird.

Grüße
Jason
Zuletzt geändert von EKB_18c am Mi 8. Okt 2025, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
S 49
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 125
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 16:30
Wohnort: Göttingen

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Oberbauart F

Beitrag von S 49 »

Moin Jason,

soll Dein Weichenprojekt ein maßstäbliches Abbild von Vorbildweichen werden oder puzzelst Du diverse Vorbildelemente wie es Dir gefällt zusammen?

Im ersten Fall gäbe es viel nachzufragen und anzumerken, denn maßstäbliche Radien alleine machen eine Weiche nicht vorbildlich. Schon gar nicht, wenn die Reichsbahnweichengeometrie auf eine Länderbahnschwellenlage übertragen wird.

Im zweiten Fall will ich nur auf ein Detail hinweisen, das sich leicht nachbessern lässt. Die beiden Schwellen für die Zungengelenkplatten (die nur selten nachgebildet werden) werden nicht ausgehobelt. Die liegen wegen der dicken Platte einfach nur tiefer in der Bettung.

Grüße
Jürgen

www.oberbau-modellbau.de
Zuletzt geändert von S 49 am Mi 15. Okt 2025, 06:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
EKB_18c
Beiträge: 17
Registriert: Fr 8. Okt 2021, 12:39
Wohnort: Rhein Sieg Kreis

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Oberbauart F

Beitrag von EKB_18c »

Hallo Jürgen,

mein Weichenprojekt soll ein maßstäbliches Abbild einer Länderbahnweiche werden. Die Geometrie der Weiche stammt aus der selben Zeichnung wie die der Schwellenlage selbst. Der Oberbau ist einheitlich von Schau übernommen. Nach dem was ich finden konnte, passt der Hakenplattenoberbau zu dieser Weichengeometrie, kann mich natürlich aber auch irren.. :shock:

Bei dem zweiten muss ich vollkommen zustimmen, so ist es auch in den vorliegenden Zeichnungen. Hatte ich beim montieren des Entwurfs lediglich vergessen - sollte man sich also für die Zukunft merken. :lol:

Grüße
Jason
Benutzeravatar
S 49
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 125
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 16:30
Wohnort: Göttingen

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Oberbauart F

Beitrag von S 49 »

Da muss ich schleunigst um Entschuldigung bitten.
... Blatt ... der Staatsbahnweichen habe ich in meinem Kopf zu Reichsbahnweichen gemacht. Unterstützt haben mich dabei die K-Platten auf den Fotos.

Zeichnungen der Preussenweichen kannst Du z.B. bei der TIB-Hannover kostenlos runterladen, im Einzelbilddownload mit Auflösungen von bis zu ca. 10000 x irgendwas Pixeln. Da kannst Du jedes Detail sehen.

Gruß
Jürgen

www.oberbau-modellbau.de
Zuletzt geändert von S 49 am Mi 8. Okt 2025, 09:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
EKB_18c
Beiträge: 17
Registriert: Fr 8. Okt 2021, 12:39
Wohnort: Rhein Sieg Kreis

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Oberbauart F

Beitrag von EKB_18c »

Hallo Jürgen,

so ganz sicher bin ich mir natürlich nie. Die Zeichnungen der Weichengeometrie inkl. Schwellenlage sowie des Oberbaus stammen von einem Kollegen aus Berlin, welcher ein umfangreiches Oberbau Bücher- und Zeichnungsarchiv besitzt. Anschließend habe ich mir ein Exemplar von A. Schau selber besorgt.
Das mit den K-Platten ist bereits privat schon vielen aufgefallen. Ich werde später noch Bilder der Hakenplatten reinsetzen.

Lieben Dank für die Info zum Archiv.

Grüße
Jason
Benutzeravatar
S 49
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 125
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 16:30
Wohnort: Göttingen

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Oberbauart F

Beitrag von S 49 »

Moin Jason,

Es gibt ein Blatt 10 von 1886. Das ist für Schienen Form 6 und hat die von Dir gewählte Schwellenlage. Die haben Drehstuhlzungen mit durchgehender Zungenplatte aber keine Herzstückplatte und anders aufgebaute Herzstücke.

Zu Code 250 passen Schienen Form 8 besser. Dafür gibt es auch ein Blatt 10 von 1900. Diese Weichen haben auch Drehstuhlzungen mit Zungenplatte und ein Herzstück mit Platte, das Deinem ähnelt. Die Schwellenlage ist allerdings anders, ab ca. Weichenmitte werden die Schwellen senkrecht zur Winkelhalbierenden verlegt.

Die Preußen machen es mit ihrer Bauartenvielfalt den Modellbauern nicht leicht. Dazu kommen noch die zur Reichsbahnzeit geschaffenen Varianten. So eine wird Deinen Plänen zugrunde liegen. Die Weiche hat Gelenkzungen ohne Zungenplatte, die Schwellenlage der EW 190 6a von 1886 und ein modernisiertes Herzstück. Die Schwellenlage gab es aber nur mit 6a-Weichen und die wurden - soweit mir bekannt - nicht für die Reichsbahn modernisiert, sondern so für Industriebahnen und Privatanschlüsse geliefert. Wissenszugewinn ist natürlich möglich und erwünscht.

Was alle Preußenweichengenerationen gemeinsam haben, ist die Messung des Radius an der äußeren Fahrkante und die Überschneidung des Stammgleises durch den Abzweig.

Noch eine Frage: Die Bezeichnung Oberbau F kannte ich bisher nur von der DDR-Reichsbahn. Taucht das F schon früher auf?

Grüße Jürgen

www.oberbau-modellbau.de
Benutzeravatar
EKB_18c
Beiträge: 17
Registriert: Fr 8. Okt 2021, 12:39
Wohnort: Rhein Sieg Kreis

Re: Weichenbau für Faule: 190m auf Oberbauart F

Beitrag von EKB_18c »

Hallo Jürgen,

danke für deine Recherche. Ich muss gestehen, ich habe gestern Abend evtl. noch etwas vorenthalten, da die Konstruktionen zuerst als Vollteile umgesetzt wurden und nun zur Fertigung angepasst werden. Um keine weitere Verwirrung zu stiften, habe ich die Teile nicht präsentiert - umgekehrtes traf wohl ein, zumal ich nicht davon ausging, das sich jemand so stark für den Gleisbau interessiert. :D

Das an der Stelle ein Blatt 10 von 1886 mit einem von 1900 vermischt wurde kann durchaus sein, da auf dem Blatt selber nichts zur Form steht, noch zur Jahreszahl.
Der Hinweis mit Schienenform 6 und 8, vor allem mit den unterschiedlichen Herzstück-Umsetzungen klingt interessant. So tief war ich bislang noch nicht in dem ganzen drin.

Eine durchgehende Zungenplatte ist auch vorgesehen. Für den Testdruck wurde diese aber abgeschnitten, vielleicht hätte ich dies erwähnen sollen. Soll so umgesetzt werden wie das Herzstück zu Anfang beschrieben wurde, hier Bilder der früheren Versionen:
Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_CAD-03 (EKB_18c)
Bild

Auch das Kleineisen habe ich bewusst nicht präsentiert, da ich hier eine breite Hakenplatte mit einer schmalen Klemmplatte vermischt habe, dies wollte ich vorher noch ändern:
Spur_II_190m_Weiche_Oberbauart-F_CAD-04 (EKB_18c)
Bild

Die Bezeichnung Oberbau F habe ich schneller Hand gestern Abend rausgesucht. Ich bezeichne die Bauart selbst immer als Hakenplatten Oberbau, wollte aber einen etwas kürzen Titel wählen und habe einige Bilder des Hakenplatten Oberbaus im Netz gefunden - also ertappt! :oops:

Angedacht war der gestrige Post hauptsächlich zur Vorstellung des Gesamtkonzeptes - der Umsetzung einer Weiche über Schablonen. Das ich durch unvollständige CAD Bilder sowie einem Probebau mit K-Oberbau, abgeschnittenen Zungenplatten etc. Verwirrung stiftete tut mir Leid, dies war nie die Absicht.

Ursprünglich wollte ich auch Zeichnungsausschnitte hochladen und anhängen, wurden beim Upload vom Forum jedoch blockiert.

Grüße
Jason
Antworten