"Altenroda" - von der Modul- zur Heimanlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
KTW_1960
Buntbahner
Beiträge: 29
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 11:35

Re: "Altenroda" - von der Modul- zur Heimanlage

Beitrag von KTW_1960 »

Hallo Martin,

die Anlage ist ja im wahrsten Sinne des Wortes großartig.
Schön wenn man soviel Platz hat :D

Nur: Entgegen allem Anderen ist der Himmel meines Erachtens völlig mißlungen - Schade
Es sieht nun so aus wie damals als man Jeans mit Domestos bleichen wollte :cry:

Weiterhin Frohes Schaffen

Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Frank_Martin
Beiträge: 5
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 18:10
Wohnort: Oberreichenbach (Nordschwarzwald)

Re: "Altenroda" - von der Modul- zur Heimanlage

Beitrag von Frank_Martin »

Hallo Martin,

ich staune über Deine Anlage und die vielfältigen Weichenbauformen, die Du zeigst. Das ist wirklich großartig !

Und was mir angenehm auffällt, sind die Balancierkupplungen ... Welche Radien kann man damit fahren? Gibt es eventuell ein Video, wo man die Kupplungen während der Fahrt sehen kann?

Ich wünsche Dir und Deinem Team viel Erfolg beim Weiterbau

Viele Grüße
Frank
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 630
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: "Altenroda" - von der Modul- zur Heimanlage

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Buntbahner,

zunächst muss ich gestehen, dass ich Franks Frage vor knapp zwei Jahren glatt übersehen habe. :oops:

Besser spät als nie:

mit kurzen Fahrzeugen und Innenbalancier, sowie langen Fahrzeugen mit Schwenkpuffer und außenliegendem Balancier kann man problemlos R3 fahren.
Wenn man "schummelt" und Puffer und Balancier mittels einer Deichsel am Drehgestell befestig funktioniert sogar R1... autsch.

Seit dem letzten Eintrag waren wir aber nicht gänzlich untätig!

Integration Bahnhof Mitte

Mit Auflösung des Vereinsheims der IG-Spur II bestand die Frage nach dem Verbleib etlicher Module.
Wir haben den Bahnhof Mitte der IG übernommen und in unsere Anlage integriert.
Bedingt durch den häufigen Transport hatten Gleise und Weichen bereits sehr gelitten und einige "Geburtsfehler" machten sich negativ bemerkbar.
So traten häufig Brüche an stumpf verlöteten Schienenstößen auf, die es zu beseitigen galt.

Hier habe ich mal einen solchen stumpfen Stoß vor dem verlöten mit Messinglaschen fotografiert.

Bild
Der Stoß ist hier bereits gebürstet, also blank gemacht - da klafft eine ganz schöne Lücke.
Konnten wir zum letzten Stammtisch tagsüber noch problemlos fahren, zeigten sich am Abend bei den letzten Runden dann elektrische Aussetzer in drei Gleisabschnitten in der südlichen, noch nicht überholten Bahnhofseinfahrt.
Diese Trennstellen habe ich noch Sonntagmorgen gelötet - der Abschnitt soll jedoch zeitnah generalüberholt werden.

Stichwort Generalüberholung - "im Norden" haben wir das im Rahmen zweier Regional-Bautreffen und durch ein paar eigene Aufbaustunden inzwischen vollbracht.
So wurden gemeinsam die alten, teils nicht mehr spurhaltigen Weichen ausgebaut und im Anschluss von mir überarbeitet. Der Einbau und das Einschottern (solange der Schotter reichte) erfolgte dann wieder mit vereinten Kräften.

Bild

Durch Umsetzen zweier nicht mehr benötigter Weichen konnten zwei neue Gleise angelegt werden, die mit einer Rampe versehen zukünftig dem Güterverkehr dienen sollen.

Bild

Umbau Bahnhof Schneidlingen

Mit meinem diesjährigen Sommerurlaub fiel dann der Startschuss für die - hoffentlich - letzte Großbaumaßnahme im Bahnhof Schneidlingen (ehem. Bad Gernrieder).

Bild
Auf diesem Bild erkennt man noch gut den alten Gleisverlauf mit 15° Steilweichen, 3000mm Radius.
Die neue Weiche im Vordergrund hat einen Radius von 4625mm bei 10° im Herzstück.
Damit die DKW von der Neigung her in die Weichenstraße passte musste sie mit einem Radius von 3500mm ausgeführt werden - immer noch besser als 3000mm.

Bild
Damit alles passte, musste auch die Dreiwegeweiche umgebaut werden.
Neue Herzstücke mit 10° Neigung entstanden unter Beibehaltung des 3000mm-Radius vor Ort aus geschliffenen Schienenprofilen - die Ausführung als Flachweiche machte diesen Umbau möglich.

Die Zungen wurden zu jeweils vier Paaren (wie bei einer Weiche) zusammengefasst.
Eine "Wippe" verbindet jeweils zwei Zungenpaare auf einer Seite und sorgt für fest anliegende Zungen.

Bild
Bild
Als Weichenantriebe kommen langsam laufende EVO-X von Massoth mit Herzstückpolarisation zum Einsatz.

Bild
Die komplette DKW im Schotter...

Bild
... und die Dreiwegeweiche.

Zum Schluss ein Blick auf die fertige Weichenstraße:

Bild
Bild

Die DKW hat sich beim Stammtisch am vergangenen Wochenende bestens bewährt.
Das neu entstandene Ausziehgleis dient nicht nur zur Anbindung der Betriebsmittelrampe.
Es wurde isoliert angeschlossen und kann zukünftig bei Bedarf stromlos (Gastfahrzeuge aufgleisen) oder auf eine zweite Zentrale zum programmieren umgeschaltet werden.

Beste Grüße

Martin
Antworten