Hallo Kaiserweg-Freunde,
egal ob in Farbe:
HpK1685 (Kellerbahner)
oder schwarz-weiß:
HpK1686_sw (Kellerbahner)
dem aufmerksamen Betrachter (oder, seltener: -in) wird vielleicht die rudimentäre Schienensperre rechts in den Bildern aufgefallen sein (?).
Nun, dem sollte nicht so bleiben und etwas neue Bastelarbeit, nach den farbig bzw. schwarz-weißen Bild- und Filmorgien, bieten.
So wurde zuerst die vorher nur gefärbte Schwelle etwas mehr ´in Form´ gebracht:
HpK1721 (Kellerbahner)
und weitere Bauteile für die nötigen Ergänzungen ausgewählt
HpK1722 (Kellerbahner)
Diese dann, nach und nach, in Form gebracht während die verschiedene Farbschichten auf der Schwelle trockneten und sich dieser Zwischenstand ergab:
HpK1723 (Kellerbahner)
En detail die einzelnen davon:
HpK1724 (Kellerbahner)
HpK1725 (Kellerbahner)
HpK1726 (Kellerbahner)
HpK1727 (Kellerbahner)
Die dann auch ihre Farbe erhielten:
HpK1728 (Kellerbahner)
die neu gestaltete Schwelle dann ihren Platz erhielt:
HpK1729 (Kellerbahner)
und ihrer Aufgabe nachkommen konnte
HpK1730 (Kellerbahner)
der ihres Vorbilds doch einigermaßen nachkommt, oder ?:
HpK1731 (Kellerbahner)
Zumindest im Vergleich zu vorher:
HpK1702 (Kellerbahner)
kann jetzt die Ausfahrt z. B. des im Abzweiggleis auf Gegenverkehr wartenden T14 an dieser Stelle sicher verhindert werden:
HpK1707 (Kellerbahner)
Nach dem vorbeifahren des Gegenzugs kann dann der wartende Triebwagen den Abweig verlassen:
HpK1753 (Kellerbahner)
Jedoch mit kurzem Stopp, um das Gleis dann wieder zu sperren:
HpK1754 (Kellerbahner)
HpK1756 (Kellerbahner)
Bis zum dortigen Halt eines nächsten Zuges bleibt der Abzweig dann einsam und verlassen – aber jetzt immerhin sicher gesperr; auch in sw

:
HpK1757_sw (Kellerbahner)
mit sicherheitsbewusstem Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...