Olaf K hat geschrieben:Guten Abend,
nach einer längeren Pause ist wieder einiges zu zeigen.
Der Dresden hat seinen Dachbezug erhalten, ich habe hier einen Stoff (Meterware) von IKEA verwendet. Verklebt
wurde das Ganze mit einer Weißleimmischung und am Rand nochmals mit Sekundenkleber, das sitzt bombenfest.
Der Grauton ist Grundierer und mir noch zu hell.
Hallo Olaf,
Kannst Du mir der Name dieser "Stoff (Meterware) von IKEA" geben ? Und welches Klebstoff hast Du verwendet ?
Viele Grüße Viele Grüsse, Christophe
Olaf
Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Moderator: fido
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 1. Jan 2018, 19:57
- Wohnort: Sallanches (Frankreich)
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Hallo Christophe,
bitte entschuldige die etwas späte Antwort, aber die letzten Monate bin ich ausschließlich in Spur 0 unterwegs gewesen, dort werden aktuell Loks und Module gebaut, meine 1:25 Sachen ruhen zur Zeit.
Nun zu deiner Frage, ich habe den Stoff LENDA von IKEA verwendet. Ich habe alles mit Ponal festgeklebt (so ähnlich wie beim Gleisbett schottern) und die Rändern mit Sekundenkleber gesichert.
Viele Grüße
Olaf
bitte entschuldige die etwas späte Antwort, aber die letzten Monate bin ich ausschließlich in Spur 0 unterwegs gewesen, dort werden aktuell Loks und Module gebaut, meine 1:25 Sachen ruhen zur Zeit.
Nun zu deiner Frage, ich habe den Stoff LENDA von IKEA verwendet. Ich habe alles mit Ponal festgeklebt (so ähnlich wie beim Gleisbett schottern) und die Rändern mit Sekundenkleber gesichert.
Viele Grüße
Olaf
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 1. Jan 2018, 19:57
- Wohnort: Sallanches (Frankreich)
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Hallo Olaf K,
Herzlich Dank für dein Antwort ! Ich muss es noch übersetzen.Es wird sehr nüztlich sein !
Viele Grüsse,
Christophe
Herzlich Dank für dein Antwort ! Ich muss es noch übersetzen.Es wird sehr nüztlich sein !
Viele Grüsse,
Christophe
-
- Buntbahner
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa 27. Aug 2011, 16:07
- Wohnort: 71549
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Hallo zusammen!
Es macht richtig Spass Euch zuzusehen.Hier sind noch handwerkliche Fähigkeiten
gefragt.Das ist Balsam für die Seele!
mfg
Norbert
Es macht richtig Spass Euch zuzusehen.Hier sind noch handwerkliche Fähigkeiten
gefragt.Das ist Balsam für die Seele!
mfg
Norbert
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Guten Abend,
nach einer längeren Pause geht es nun weiter. Ich wurde im letzten Jahr u. a. durch einen Wasserschaden in
unserem Haus gezwungen mich vorübergehend mit anderen Dingen vorrangig zu beschäftigen. Ebenfalls stand
meine Spur 0 im Vordergrund meiner eingeschränkten Hobby-Aktivitäten.
Nun geht es aber mit den alten Schmuckstücken weiter, ich werde wieder in loser Folge berichten.
Ich habe mir nun die einzige Lokomotive die ich aus der Sammlung besitze vorgenommen, eine KÖF 2. Die Maschine
wurde vom Erbauer nicht vollendet und hat wohl einen Absturz hinter sich, da das Gehäuse deutlich verbogen ist.
Dieses Bild ist ein Foto aus dem Fotoalbum, das ich 1995 vom Verkäufer mitbekam:

Hier sieht man die KÖF 2 im Jahr 2003, der Rost beginnt sich auszubreiten:

2020 liegt sie nun völlig zerlegt auf meiner Werkbank und Teil für Teil wird gerichtet, entrosten, mit Zink-
spray und Lackfarbe restauriert. Zusätzlich werden alle Verbindungen mit Sekundenkleber fixiert,
damit ergibt sich eine deutlich besser Stabilität des Aufbaus.

Hier wartet noch ein bisschen Arbeit auf mich

Viele Grüße
Olaf
nach einer längeren Pause geht es nun weiter. Ich wurde im letzten Jahr u. a. durch einen Wasserschaden in
unserem Haus gezwungen mich vorübergehend mit anderen Dingen vorrangig zu beschäftigen. Ebenfalls stand
meine Spur 0 im Vordergrund meiner eingeschränkten Hobby-Aktivitäten.
Nun geht es aber mit den alten Schmuckstücken weiter, ich werde wieder in loser Folge berichten.
Ich habe mir nun die einzige Lokomotive die ich aus der Sammlung besitze vorgenommen, eine KÖF 2. Die Maschine
wurde vom Erbauer nicht vollendet und hat wohl einen Absturz hinter sich, da das Gehäuse deutlich verbogen ist.
Dieses Bild ist ein Foto aus dem Fotoalbum, das ich 1995 vom Verkäufer mitbekam:
Hier sieht man die KÖF 2 im Jahr 2003, der Rost beginnt sich auszubreiten:

2020 liegt sie nun völlig zerlegt auf meiner Werkbank und Teil für Teil wird gerichtet, entrosten, mit Zink-
spray und Lackfarbe restauriert. Zusätzlich werden alle Verbindungen mit Sekundenkleber fixiert,
damit ergibt sich eine deutlich besser Stabilität des Aufbaus.
Hier wartet noch ein bisschen Arbeit auf mich

Viele Grüße
Olaf
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Moin zusammen,
nach einer längeren Pause und ein paar Projekten in Spur 0 und 1, geht es nun mit der Restaurierung der alten Modelle in 1:25 weiter.
Dieses Baumaterial wurde u. a. damals verwendet. Ich konnte im Kleinanzeigen eine alte Zigarren-Kiste ergattern. Genau dieses Firmenlogo versteckt sich bei einigen Fahrzeugen unter der Farbe.
Ebenfalls konnte ich sehr gut erhaltene Marolin Figuren aus der Zeit 1920 bis 1930 im Maßstab 1:25 sehr günstig in einem Modelleisenbahngeschäft in Berlin erwerben.
nach einer längeren Pause und ein paar Projekten in Spur 0 und 1, geht es nun mit der Restaurierung der alten Modelle in 1:25 weiter.
Dieses Baumaterial wurde u. a. damals verwendet. Ich konnte im Kleinanzeigen eine alte Zigarren-Kiste ergattern. Genau dieses Firmenlogo versteckt sich bei einigen Fahrzeugen unter der Farbe.
Ebenfalls konnte ich sehr gut erhaltene Marolin Figuren aus der Zeit 1920 bis 1930 im Maßstab 1:25 sehr günstig in einem Modelleisenbahngeschäft in Berlin erwerben.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Hallo Olaf,
danke, daß Du weiter über die 1:25 Schätze berichtest.
Falls Du neben der Restauration der Modelle auch weitere Fahrzeuge bauen möchtest, findet man Vorlagen in den Kartonmodellbausätzen in 1:25.
Weiterhin gutes Gelingen,
Gruß, Dieter
danke, daß Du weiter über die 1:25 Schätze berichtest.
Falls Du neben der Restauration der Modelle auch weitere Fahrzeuge bauen möchtest, findet man Vorlagen in den Kartonmodellbausätzen in 1:25.
Weiterhin gutes Gelingen,
Gruß, Dieter
Völlig losgelöst ...
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 26. Jul 2025, 13:31
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Absolut! Es ist wirklich inspirierend zu sehen, mit welcher Hingabe und handwerklichem Geschick hier gearbeitet wird.Dampfpferd-alt hat geschrieben: So 22. Apr 2018, 09:34 Hallo zusammen!
Es macht richtig Spass Euch zuzusehen.Hier sind noch handwerkliche Fähigkeiten
gefragt.Das ist Balsam für die Seele!
mfg
Norbert
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Moin zusammen,
weiter geht es. Derzeit liegt bei mir ein G10 mit Bremserhaus in einem sehr schlechten Ausgangszustand auf der Werkbank. Ganz schlimm ist das Fahrwerk, das fällt auseinander und es fehlen leider auch wichtige Teile (u.a. ein Federpaket, ein Radlager und ein Radsatz). Dazu aber später mehr.
Der Wagen wurde vollständig zerlegt und entlackt. Das mache ich gern mit Aceton, natürlich draußen, ist aber immer eine riesige Sauerei, besonders mit so großen Fahrzeugen. Im Innenraum kommt wieder die Zigarrenmarke "Otto Boenicke Hausmarke" zum Vorschein, die der Erbauer wohl gern geraucht hat. Ebenfalls kann man sehr schön sehen, wieso die Bodenplatten immer aus zwei Stücken bestehen, größer waren die Zigarrenkisten halt nicht.
Ich finde das Bremserhaus als extrem gelungen, super handwerkliche Arbeit, mit diesem Detailierungsgrad, Wahnsinn !! Ich habe alle Seiten geschliffen und die Verbindungsstellen alle mit Sekundenkleber verklebt. Der Sitz im Innenraum ist natürlich klappbar. Die Türen werden nach dem Schließen mit der Türklinke verriegelt.
--- ---
@ Dieter, vielen Dank für den Hinweis, die Kartonmodelle in 1:25 kenne ich, ich habe mir schon den Radsatz für die T3 besorgt. Aber zum Thema Räder kommt später noch was, es bleibt spannend.
@ gnanvofred, vielen Dank für die Blumen.
Viele Grüße Olaf
weiter geht es. Derzeit liegt bei mir ein G10 mit Bremserhaus in einem sehr schlechten Ausgangszustand auf der Werkbank. Ganz schlimm ist das Fahrwerk, das fällt auseinander und es fehlen leider auch wichtige Teile (u.a. ein Federpaket, ein Radlager und ein Radsatz). Dazu aber später mehr.
Der Wagen wurde vollständig zerlegt und entlackt. Das mache ich gern mit Aceton, natürlich draußen, ist aber immer eine riesige Sauerei, besonders mit so großen Fahrzeugen. Im Innenraum kommt wieder die Zigarrenmarke "Otto Boenicke Hausmarke" zum Vorschein, die der Erbauer wohl gern geraucht hat. Ebenfalls kann man sehr schön sehen, wieso die Bodenplatten immer aus zwei Stücken bestehen, größer waren die Zigarrenkisten halt nicht.
Ich finde das Bremserhaus als extrem gelungen, super handwerkliche Arbeit, mit diesem Detailierungsgrad, Wahnsinn !! Ich habe alle Seiten geschliffen und die Verbindungsstellen alle mit Sekundenkleber verklebt. Der Sitz im Innenraum ist natürlich klappbar. Die Türen werden nach dem Schließen mit der Türklinke verriegelt.
--- ---
@ Dieter, vielen Dank für den Hinweis, die Kartonmodelle in 1:25 kenne ich, ich habe mir schon den Radsatz für die T3 besorgt. Aber zum Thema Räder kommt später noch was, es bleibt spannend.
@ gnanvofred, vielen Dank für die Blumen.
Viele Grüße Olaf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Spur II Eigenbaumodelle in 1:25
Hallo Olaf,
das Bremserhaus ist wirklich gut gemacht, wenn man bedenkt, daß es in den 1960er Jahren gebaut wurde.
Sind die Türscharniere von den Zigarrenkisten?
Ich finde es toll, wie Du die Arbeiten der Altvorderen wieder herrichtest.
Weiterhin gutes Gelingen,
Gruß, Dieter
das Bremserhaus ist wirklich gut gemacht, wenn man bedenkt, daß es in den 1960er Jahren gebaut wurde.
Sind die Türscharniere von den Zigarrenkisten?
Ich finde es toll, wie Du die Arbeiten der Altvorderen wieder herrichtest.
Weiterhin gutes Gelingen,
Gruß, Dieter
Völlig losgelöst ...