Hallo zusammen
.
jetzt ist die Berninabahn außen auch wieder Geschichte. Was bleibt sind Bilder und sehr schöne Erinnerungen. Nach fast 20 Jahren war das Trasse in einem bedauernswerten Zustand. Die Revalda Schwellen waren einfach nicht mehr vorhanden und von der Sonne restlos erledigt. Auch die Kunststoffteile der AZL und LGB Oberleitung waren schwer mit genommen.
Nach dem Themenwechsel hin zur HSB sollte jetzt auch die Außenanlage etwas Harz-Atmosphäre wiedergeben. Der Gleisplan wurde nur sehr behutsam geändert, die alte Steilstrecke von happigen 60 Promille auf unter 30 halbiert, alle R3 Kurven wurden mindestens auf 130cm Radius mit Flexgleis aufgeweitet und die Weichen haben jetzt mindesten R5 - die geplanten Fünfkuppler fordern ihr Tribut.
Natürlich musste auch das Bahnhöfli "Cadera" weichen, aber es hat ein feines Plätzchen an einer Schweizer Gartenbahn gefunden und darf dort die Gäste der RhB empfangen.
Soweit der Überblick:
Anfangen möchte ich mit dem Bahnübergangshäuschen, das die komplette Steuerung und Technik enthält. Von vorne sind die Weichenschalter zu sehen - das grosse "F" fehlt noch. Gebaut ist das Häuschen aus dickwandigen ABS und Aluminium für die nötige Stabilität.
Der neue Bahnhof Niedersachswerfen steht im Vorbild auf der Seite Nordhausen. Die Beleuchtung der Modells - ein Bausatz aus dem Hause Heyn - orientiert stark an den typischen alten DDR Lampen. Daher möchte ich mit Nachtfotos vom allerersten Test der Beleuchtung beginnen:
Weiter geht es mit dem endgültigen Nivellieren und Stopfen der Schienen...
Viele Grüße Ottmar
Die neue Gartenbahn
Moderator: Marcel
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 286
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Die neue Gartenbahn
Hallo Ottmar,
das klingt sehr interessant, wie du beschreibst, wie deine bisherige Strecke natürlich gealtert ist. Nun vollziehst du einen Themenwechsel, der mir persönlich gut gefällt. Mir ging es vor ca. zwei Jahren ähnlich, als ich die sächsischen Schmalspurbahnen für mich entdeckt hatte. Komplette Eigenbauten sind zwar nicht geplant, aber ich habe viel Freude mit den vorhandenen Serienmodellen, die ich etwas verfeinert habe. Auch eine eigene Strecke/ eigenen Garten besitze ich nicht und bewundere die Dimensionen deines Projektes. Ich freue mich auf weitere Beiträge und wünsche dir viel Erfolg beim Bauen!
Läutende Grüße von Andreas
das klingt sehr interessant, wie du beschreibst, wie deine bisherige Strecke natürlich gealtert ist. Nun vollziehst du einen Themenwechsel, der mir persönlich gut gefällt. Mir ging es vor ca. zwei Jahren ähnlich, als ich die sächsischen Schmalspurbahnen für mich entdeckt hatte. Komplette Eigenbauten sind zwar nicht geplant, aber ich habe viel Freude mit den vorhandenen Serienmodellen, die ich etwas verfeinert habe. Auch eine eigene Strecke/ eigenen Garten besitze ich nicht und bewundere die Dimensionen deines Projektes. Ich freue mich auf weitere Beiträge und wünsche dir viel Erfolg beim Bauen!
Läutende Grüße von Andreas

Re: Die neue Gartenbahn
Hallo Andreas,
heute habe ich wieder ein wenig "Strecke" machen können, wobei ich meine Bauweise etwas besser dokumentiert habe.
Ja der Themenwechsel musste sein, in der Schweiz und besonders bei der RhB ist endgültig die Schmalspurromantik abhanden gekommen, stattdessen Alpentrams. Da habe ich keine Lust mehr. Zwar konnte ich noch meine absolute Traumlok, die MGB HGm 4/4 als Auftragsarbeit noch abschließen. Für den Harz plane ich die typischen Züge und vielleicht noch das Combino Duo Tram. Du hast das doch auch mal gebaut?.
Zurück zum Schienen verlegen...
Die neue Weichenstraße bietet jetzt neu ein Abstellgleis.
Die alte Steilstrecke zum Tunnel ist deutlich entschärft. Die alte Strecke hatte 60 Promille.
Viele Grüße Ottmar
heute habe ich wieder ein wenig "Strecke" machen können, wobei ich meine Bauweise etwas besser dokumentiert habe.
Ja der Themenwechsel musste sein, in der Schweiz und besonders bei der RhB ist endgültig die Schmalspurromantik abhanden gekommen, stattdessen Alpentrams. Da habe ich keine Lust mehr. Zwar konnte ich noch meine absolute Traumlok, die MGB HGm 4/4 als Auftragsarbeit noch abschließen. Für den Harz plane ich die typischen Züge und vielleicht noch das Combino Duo Tram. Du hast das doch auch mal gebaut?.
Zurück zum Schienen verlegen...
Die neue Weichenstraße bietet jetzt neu ein Abstellgleis.
Die alte Steilstrecke zum Tunnel ist deutlich entschärft. Die alte Strecke hatte 60 Promille.
Viele Grüße Ottmar