Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hallo ihr Lieben,

ich möchte ja gerne eine Straßenbahn bauen, die vor kurzem aus dem liniennetz unserer Stadt herausgenommen wurde. Diesbezüglich habe ich eigentlich sämtliche wichtigen Maße zur Hand. Ich dachte da an die Größe 1: 22,5!
Auf einer Modellbahnanlage sah ich vor kurzem Straßenbahnen umherfahren, die in unserer/meiner Größe 1.22,5 umher fuhr. Hat mich sehr beindruckt. Auch vor kurzem war ich im Modellbahn-Geschäft unserer Stadt. Im Schaufenster waren verschiedene Einsenbahn-Wagen und Loks mehrheitlich in Spurweite 0.

Da ich die Spurweite 0 auch schon für beachtlich groß empfand, schwirre ich nun gedanklich zwischen 0 (Null) und 1.22,5. Manchmal empfinde ich die 1.22,5 wirklich als sehr riesig. Wo in welchem Regal soll ich sie hinstellen(wenn sie nicht im Fahreinsatz ist, soll sie im Regal zum angucken stehen). Aber wie sieht es dann mit Spurweite 0 aus, insbesondere mit den Besorugungen von Teilen später (Drehgestelle, Pantographen, diverse Lampen und Scheinwerfer etc.

Ich hörte, dass die Teile für 1.22,5 besser sortiert sind, als bei Spur 0.

Was ist für Euch der Unterschied zwischen Spur 0 oder 1.22,5? Insbesondere wenn man später an die Besorgung von Teilen denkt. Welche Größe findet Ihr besser und warum?

Liebe Grüße
Benutzeravatar
berndkreimeier
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 117
Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
Wohnort: Hettenleidelheim

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von berndkreimeier »

GuMo (?),
die für mich erste Frage wäre Regelspur oder Schmalspur. Soweit ich weiß gibt es für 0m oder 0f nur wenige Bauteile aus der Serie. Das ist bei II oder IIm/f ein bischen besser.

LG Bernd
Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Schienenkönig »

Auch ich würde 1:22,5 bevorzugen, da gibt es einfach mehr Zubehör und was ich für wichtiger halte, mehr Gleichgesinnte. Vielleicht kommst du am Sonntag, den 27.04.2025 in das Strassenbahnmuseum HSM. Dort ist dann wieder Fahrtag auf der großen Anlage im Maßstab 1:22,5. Da kannst du sicherlich Fragen stellen.

Gruß Peter
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hi,
am 27.04.2025 kann ich leider nicht zum HSM kommen. Ich peile eher juni/Juli an und überlege mor, mein HSM Besuch mit einem Strassenbahn selber fahren zu verbinden. Wenn dann auch noch fahrtag für die modellbahnanlage ist, habe ich 3 fliegen mit einer klappe geschlagen. Mich interessiert die modellbahnanlage sehr, sie war kürzlich im strassenbahn magazin beschrieben. Wie ist es eigentlich? Sind die modelle die dort fahren immer da oder bringen leute ihre modelle dorthin an diesem tag und lassen sie dort fahren?
Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Schienenkönig »

Im HSM treffen sich Modellstrassenbahner aus verschiedenen Städten. Ein paar weinige Modell bleiben vor Ort, Die anderen
Modelle bringen wir mit. (Man hat ja auch noch andere Termine, wo man seine Modelle zeigen möchte. Oder man fährt auf befreundeten Anlagen, oder im Keller.)

Gefahren wird digital mit Digitrax. Vor Ort kann man sich Regler ausleihen, um eigne Modelle fahren zu können. Meistens treffen wir uns schon freitags, um Modelle zu testen, oder ander Anlage zu bauen. Zur Zeit ist der "neue" Dreischienen Anlagenteil eine bereits befahrbare Baustelle.

Hier mal ein Video von der Anlage.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=Wz80b3xXhr4[/youtube]

27.4 Sonntag Besuchertag
18.5. Sonntag Besuchertag
29.6. Sonntag Besuchertag
20.7 Sonntag Besuchertag
31.8. Sonntag Besuchertag
21.9. Sonntag Besuchertag
12.10 Sonntag Besuchertag
31.10 14.-20. Uhr Sasionabschluß HSM

Das sind die Termine die wir geplant haben.
Was ich noch nicht weiß ob es Überschneidungen mit anderen HSM Terminen gibt, und ob wir dann noch Was ändern müssen.
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Oh, ein tolles Video.
Die Bahnen sind sehr beindruckend. Sie sehen wirklich fantastisch aus.
Ich hoffe, dass ich den Bau meiner Bahn hinbekomme und das ich sie dort auch mal fahren lassen kann. Ein paar kleine Rückfragen hätte ich:

Sind die Oberleitungen nur als Dekoration, oder ziehen die fahrenden Bahnen ihr Strom auch von dort, bzw. könnten sie den Strom auch von dort ziehen?

Im Modell 1.22,5 gibt es ja die Regelspur für 1435, dass ist ja Spur II und die Schmalspur 1000m ist ja IIm. Auf welcher Spur ist die Anlage ausgelegt? Normalspur oder Schmalspur oder auf einem Teil Normal und auf einem anderen Teil Schmalspur?
Liebe Grüße
Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Schienenkönig »

Hallo Unbekannter. Es ist schade, dass du dich nicht mit Namen vorstellst.

Nun zu deinen Fragen.
Die Oberleitung ist ohne Funktion. (An einer Stelle schalten wir damit eine Kreuzungsweiche) Der größte Teil ist IIm. Auf einem "neuen" Anlagenteil gibt es ein Dreischienengleis. Das ist aber noch nich ganz durchgängig fertig. Rainer Radow hat dazu fantastische Weichen gebaut. Damit können wir mit den "Meterspurwagen" auch auf die große Anlage fahren.
signal-2024-04-21-185150_003.jpeg
signal-2024-04-21-185150_002.jpeg
Allerdings, und jetzt müssen die Buntbahner stark sein, baue ich Normalspurfahrzeuge aus Wuppertal nach. WIr hatten zwar Meter-. und Regelspur, aber mein Opa und mein Vater waren Straßenbahner auf der Regelspur. Ich bin auch mehr mit der Regelspur gefahren, deshalb liegen die Fahrzeuge mir mehr am Herzen. Hier gehe ich einen Kompromiss ein. Ich nutze die Meterspurantriebe. Hat auch den Vorteil, damit auf fast allen LGB Anlagen fahren zu können.

Grüße vom nicht Namenlosen Peter
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hallo zusammen,

moment mal Peter, jetzt bin ich irgendwie verwirrt. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, ist die Anlage im HSM zum größten Teil auf Schmalspur ausgelegt. Dann sind alle Bahnen, die auf dem Video zu sehen sind, alles Spur IIm? Auch ich möchte eine Straßenbahn versuchen, nachzubauen, die auf Regelspur unterwegs ist. So weit sind wir da nicht auseinander, denn ich möchte eine Düsseldorfer Bahn nachbauen.
Wenn der größte Teil der Anlage im HSM nun Schmalspur ist, kann ich ja meine Bahn, sofern sie mal fertig sein sollte, gar nicht im HSM fahren lassen. Das ist ja blöd. Im Video sah ich einige Stellen, wo ich mir vorgestellt habe, wie es aussieht, wenn meine Bahn, sofern sie fertig ist, dort entlang huscht. Ich hab mir zum Beispiel vorgestellt, dass die DUEWAG-Falttüren an dem U-Bahnhof im Video aufgehen, wenn die Bahn dort zum halten gekommen ist. Und an einer anderen Haltestelle, dass die Trittstufen ausfahren und auch die Türen aufgehen. Dann stellte ich mir vor, dass meine Bahn in den Betriebshof einfährt und währenddessen die Linien- und Zielbänder meiner Bahn während der Einfahrt von einer Linie auf Sonderfahrt rollen.
Jetzt weisst Du auch, welche drei Ansprüche ich an mein Modell stelle, die unbedingt funktionieren müssen, bzw. ich eine Lösung haben muss.

Auf der Anlage im Stassenbahnmuseum Thielenbruch fahren die U-Bahnen tatsächlich auch runter unter die Erde. Da gibt es zwei U-Bahnhöfe, die man von aussen (die Anlage ist in einer Straßenbahn gebaut und draussen gibt es ein Schauloch auf die U-Bahnhöfe) sehen kann. So etwas wäre ja auch für das HSM ganz toll.

Liebe Grüße
Hakan
Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von Schienenkönig »

Hallo Hakan, - geht doch.

Mit solchen Ansprüchen habe ich auch mal angefangen. Es sollte ein Wuppertaler Achtachser werden. So mit zu öffnenden Türen, beweglichen Zielbändern, Liniennummern zum Wechseln. Scheitert bei mir an den Werkzeugen. Ich bin froh, wenn meine Modelle dem Vorbild entsprechen, mit vielen Details, aber auch Kompromissen. Der Größte ist eben die Spurweite bei meinen Wuppertalern. Zwei Düsseldorfer habe ich auch. Den Rheinbahn Sechsachser habe ich gebraucht gekauft, Musste aber noch viel Arbeit reinstecken. Fahrfähig war das Modell anfangs nur bedingt. Kurven R1 klappten nicht. Da war mal eine sehr pixelige Werbung drauf, Beim Ablösen, löste sich auch der Lack. Ich habe ihn dann so hergericht, wie das Original im März 1957 in Wuppertal zur Probe, auf der Linie 11 lief. Ein Achtachser wartet seit über 10 Jahren auf die Fertigstellung.
81731-fahrtag-kurt-05.10.2023.jpg
81722-fahrtag-kurt-05.10.2023.jpg
81678-kurt-fahrtag-01.08.2023.jpg
Die Karosserie des Sechsachsers ist aus Fotokarton hergestellt. Der fängt an an den Rändern auszufransen. Der Wagenboden war auch so hergestellt. Den habe ich aber mit 2mm Plastikplatten ersetzt. Sollte ich dei Karosserie auch noch neu machen, bekommt er auch noch funktionierende Blinker.

Peter: Am Sonntag wollte ich eigentlich zum Depot Steinberg. Leider ist das Museum an Ostern geschlossen. Die haben auch eine kleine Anlage für Düsseldorfer Modelle, abaer auch nur IIm Gleise. Für diese Anlage baue ich einen angefangenen Sechsachser zu Ende, leider ist der Erbauer gestorben, so das der Wagen nicht fertig wurde, Der soll am kommenden Wochenende in Hannover auf seine Fahrtauglichkeit getestet werden, Habe gestern einen Dekoder dafür gekauft.

Umbaubericht Düsseldorf TW 2308: http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/2 ... -2309.html
Baubericht Wuppertal Tw 3818; http://schwebebahn-wtal.de/modell/2017- ... +2309.html
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Allgemeine Frage zu Straßenbahn-Modellen -Spurweite 0 oder doch lieber 1:22,5

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hallo Peter,

sehr interessant, Deine Modelle. Falttüre die im 1:22,5 Modell funktionieren, gibt es schon. Da hat ein Zeitgenosse schon was erfunden. Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=SLvyCjgYytU

hier die Falttüren in Arbeit: https://www.youtube.com/watch?v=-JO62U5XxsA
und hier, im video bei Mitute 3:30: https://www.youtube.com/watch?v=RDezg7bSy4w&t=511s

Da sind die Türen mit dem Fenster an den Türen wenigstens so, wie ich sie für mein Modell benötigen würde. Allerdings sollen bei mir ja noch Klapptrttstufen und die Rollbänder funktionieren. Da hab ich noch keine Lösung gefunden. Insbsondere sollen die Klapptrittstufen ausfahren können, wenn die Haltestelle ebenerdig ist, und drinnen bleiben, wenn die Haltestelle ein Hochbahnsteig hat. Wie ich das realisieren soll, weiss ich leider noch nicht. Ausserdem denke ich daran, den Wagenkasten aus Messing zu bauen, welches ich mit dem Wagenboden an manchen Stellen verschraube. In meinem Kopf geht die Angst ständig um, dass die Kleberei von Plastik irgendwann nicht mehr halten könnte. Zu feste angefasst, aus versehen aus der Hand gefallen und schon hast du Einzelteile.

Sag mal, wie hast du die schräge Windschutzscheibe bei Deinen Bahnen realisiert? Vor allem, wie hast Du die Front mit der schrägen Windschutzscheibe mit dem übrigen Wagenkasten verbunden? Du sagtest, dass du mal vor hast, funktionierende Blinker einzubauen. Wie steuerst du die Blinker an? So das wenn eine Rechtskurve kommt, die Blinker auch nach rechts blinken zum Beispiel...

Noch einmal zur Spurweite, weil du dies nicht einfdeutig beantwortet hast:
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast Du Strassenbahnen von Städten gebaut, die Regelspur haben. Nur um sie dann auf irgendwelchen Anlagen fahren lassen zu können, hast du anstatt die Regelspurdrehgestelle einfach Schmalspurdrehgestelle eingebaut? Mit anderen Worten wenn ich meine Düsseldorfer Bahn baue, die 1435 Regelspur fährt, muss ich trotzdem IIm Schmalspur einbauen um sie im HSM fahren lassen zu können? Hör mal, dass ist doch Pfusch, oder nicht? Ich verstehe nicht, dass die meisten Anlagen auf IIm Schmalspur ausgelegt sind, wo es doch viele Bahnen mit Regelspur gibt? Ich verstehe das einfach nicht, ich krieg das nicht in mein Kopf rein, weil... es ist doch so, dass Modell und Original zu 100% übereinstimmen müssen, oder nicht? Das wäre ja Sinn vom Modellbau. Und noch etwas fällt mir ein. Die Bahnen die auf Schmalspur unterwegs sind, sind doch generell 2,30m breit. die in Düsseldorf 2,35 für Regelspur. Meiner Meinung nach passt das alles irgendwie nicht zusammen, wenn man für eine Regelspurbahn im Original, ein Schmalspurdrehgestell einbaut im Modell?

Liebe Grüße
Hakan
Antworten