Maßstäbliche Bäume

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Hallo,

meine nächste Ladung ist fertig, es dürften an die 1000 Pflanzen geworden sein, diesmal etwas farnlastig:
Bild

Aber ich habe ja etwa drei Meter Bachlauf, den ich begrünen will, da wird diese Charge nicht annähernd ausreichen. Ich nehme für die Basis aller Pflanzen jetzt immer 0,8mm-Draht, damit ich hinterher alles flexibel positionieren und auch wieder umstecken kann.

Und noch mal die vier Blumenarten wild ineinandergesteckt zum Größenvergleich, die robusten Pflanzen kann ich auch gut überlappend positionieren:
Bild

Etwas organischer angeordnet mit Füllgrün dazwischen sollte das schon den Eindruck einer bunten Blumenwiese machen. Allerdings sind auf dem Bild über 100 Blumen mit jeweils meist mehreren Blüten zu sehen, und die reichen für gerade mal für 0,03 Quadratmeter. Aber grundsätzlich scheint es machbar zu sein, für Wiesen auch größere Ensembles von Blumen zu basteln.
Zuletzt geändert von teppichbahn am Mi 24. Jul 2024, 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
berndkreimeier
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 117
Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
Wohnort: Hettenleidelheim

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von berndkreimeier »

:top:
KTW_1960
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 11:35

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von KTW_1960 »

Grandios :top:

Stelle mir beim Betrachten Deiner Bilder immer die Frage:
Wie hält man das nur staubfrei?
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Gar nicht, ich jedenfalls nicht. Ginge auch gar nicht, weil bei mir alles auf einem nicht ausgebauten Dachboden steht. Deswegen versuche ich, möglichst robust zu bauen. Die Landschaft lässt sich absaugen, bei den Pflanzen muss man etwas aufpassen, wenn sie nur eingesteckt sind. Aber ich habe auch schon einige wieder aus dem Staubsaugerbeutel geholt, das halten die problemlos aus.

Aber bisher war das kein allzu großen Problem. Ich musste die ganze Anlage nur einmal gründlich absaugen, weil ich die wirklich ganz famose Idee hatte, meinen Hintergrund mit Sprühdosen aufzusprühen und nur die unmittelbare Umgebung abzudecken. Absolut nicht zu empfehlen. Sonst geht's eher darum, Gipsstaub vom Bohren der vielen Einstecklöcher wegzusaugen.

Und wenn Bäume und Sträucher vergrauen und der Staub durch Sauger oder Staubwedel nicht ganz weggeht, kann man sie einfach mit Airbrush oder Sprühdose wieder farblich etwas auffrischen. Bei den meisten hab ich das auch schon gemacht, gar nicht mal, weil so viel Staub drauf war, sondern weil ich den lichtzugewandten Seiten der Blätter wie beim Vorbild gesättigtere Farben verpassen wollte.

Was problematisch bleibt, ist Naturmaterial, in meinem Fall Büsche aus Seemos. Einmal mit dem Staubsauger in die Nähe gekommen, und sie sind weg und pulverisiert. Die muss ich also vor dem Saugen abbauen. Deswegen versuche ich, solche Materialien möglichst zu vermeiden.
Benutzeravatar
jc94
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
Wohnort: Region Paris, Frankreich

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von jc94 »

Ich habe noch nie einen in diesem Maßstab gesehen.

Außergewöhnlich.

:top:
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Hallo,

ich wollte noch etwas genauer zeigen, wie ich meinen Löwenzahn baue. Viele meiner Botanik-Experimente machen mir zwar Spaß, enden aber nicht unbedingt mit Ergebnissen für echte Modellbauer. Den Löwenzahn würde ich aber trotz Mändeln in den Details auch den Leuten hier mit Fine-Scale-Ambitionen andrehen. Und herzustellen ist er halt unglaublich simpel.

Das ist das Rohmaterial für meinen Löwenzahn: kleine Plastikpalmen, 20 Stück für 1,50 Euro:
Bild

Sieht nach nix aus, aber damit kann man sich eigentlich fast fertigen Löwenzahn erschummeln. Wie meist bei billigen Sachen aus China gibt's keine eine Produkt-ID, und die Verkaufslinks wechseln jeden Tag. Falls jemand von euch Interesse an den Dingern hat, kann ich aber gern Tips geben, wo man sie gerade herbekommt.

Von den insgesamt vier Schichten Blätter schneide ich von oben eine, zwei oder drei ab, je nachdem wie groß der Löwenzahn werden soll. Dann frisiere ich mit dem Föhn, je nachdem, ob die Blätter eher platt oder geschwungen sein sollen.

Wie ich kürzlich gelernt habe, gibt es zwei Wuchsformen, Sonnen- und Schattenform. An kargen und trockenen Standorten, also vor allem in einer Steinwüste, liegen die Blätter eher flach auf dem Boden, an fruchtbaren streben sie geschwungen nach oben. Ich habe hier eher die Schattenform gewählt.

Der Haltedraht für die Pflanzen hat 0,8 mm Durchmesser, die angeklebten Stängel sind aus 0,4mm-Draht. Ich tupfe den dicken Draht in Aktivator, den dünnen in Sekundenkleber, so hält alles sofort bei Berührung und nach zwei Minuten ist alles fertig. So sehen zugeschnittene und geformte Blätter sowie Drähte aus:
Bild

Danach drücke ich die Drähte durch das Loch in der Mitte der Blätter und fixiere alles zusätzlich mit Sekundenkleber. Dadurch sind die Drähte sowohl verklemmt als auch verklebt, also hinterher praktisch unzerstörbar. Nach einer Grobfrisur der Stängel sieht das ganze so aus:
Bild

Dann forme ich die Blüten durch Tupfen abwechselnd in Sekundenkleber und Fine Turf. Das dauert nur ein paar Sekunden pro Blüte und durch etwas Druck auf die Unterlage beim Tupfen bekommt man eine eingermaßen runde und abgeflachte Form. Wenn mal eine Blüte danebengeht, kann man sie einfach wieder abziehen, solange der Kleber nicht vollständig getrocknet ist, und einen neuen Versuch machen. Auch die Struktur der Oberseite haut ganz gut hin:
Bild

Als nächster Schritt folgt die Lackierung, alle Pflanzen in einem Sprühvorgang ohne Trocknungszeiten: Erst Kunststoff-Haftvermittler, damit hinterher die Blätter beliebig misshandelt werden können, ohne dass etwas abplatzt. Dann eine Farbgrundierung in gedecktem Grün, Mittelton in hellem Oliv und Lichtern in Gelb:
Bild

Per Hand male ich noch die Stängel heller und tupfe vorsichtig etwas Weiß auf die Oberseiten der Blüten auf. Das Weiß soll nicht alles zukleistern, sondern nur später die Spitzen der Blütenblätter strahlender erscheinen lassen:
Bild

Zum Schluss lasiere ich die Blüten mit transparentem Gelb, wie immer vermeide ich deckende Farben. Zum einen bekäme man durch das Acryl sonst eine gummiartige Oberfläche, zum anderen würden die darunter liegenden Schattierungen nicht mehr durchscheinen und die Struktur wäre optisch weg. Auch andere Blüten bemale ich nur mit transparenten Farbem.

Optimal für den Zweck wären vermutlich die modischen Contrasts Paints, aber ich hab keine Lust, mir riesige Farbsammlungen zuzulegen wie die Miniaturmaler. Ich würde eine Acrylfarbe empfehlen, die nur gelbe Farbpigmente enthält, nicht auch weiße zur besseren Deckkraft. Explizit transparente Farben funktionieren so, aber auch viele Farben, die für die Airbrush konzipiert sind.

Teilweise deute ich in der Mitte der Blüte noch einen Hauch Orange an, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich vorbildlicher wirkt:
Bild

Natürlich passt einiges noch nicht ganz. Zum Beispiel kommen Größe und gezackter Umriss der Blätter zwar ganz gut hin, aber die erhabene dreidimensionale Struktur ist zu dick und zu ausgeprägt, die echten Blätter sind ziemlich flach und dünn. Außerdem scheint eine sehr gezackte Form eher typisch für trockene Standorte zu sein, inmitten einer grünen Wiese ist das nicht so vorbildlich.

Aber insgesamt machen sich die Dinger gut, die Massenproduktion ist kein Problem und die Pflanzen sind sehr robust einsetzbar. Ich finde, mit ein paar einzelnen oder auch vielen Löwenzahnpflanzen lässt sich fast jede Szenerie auflockern.
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Hallo,

nachdem ich euch gerade meinen Löwenzahn angepriesen habe, ist mir schon beim Betrachten der Bilder aufgefallen, dass der so doll gar nicht aussieht. Ich habe mir noch mal das Vorbild angesehen, und die Blätter sind zahlreicher und filigraner als bei meinen Nachbauten. Selbst im Vergleich zu den anderen, eigentlich weniger vorbildnah umgesetzten Blumen, wirkte der Löwenzahn ein wenig klobig.

Also habe ich mich noch mal rangesetzt, um bessere Blätter zu finden und die etwas sorgfältiger zu präparieren. 40 neue Löwenzahnpflanzen habe ich gebaut, die weitere Bauweise war bis auf noch etwas hellere Stängel ähnlich wie schon gezeigt. Die Größe sollte jetzt wirklich passen, Blätter hat das Original zwar immer noch mehr, aber da stößt man an grundsätzliche Grenzen bei der Nachbildung.

Leider habe ich vergessen habe, Fotos vom Bau zu machen, und war hinterher zu faul, die Dinger aus meinem Wiesendiorama wieder umzustecken. Also zeige ich hier nur noch mal das Bild vom Pfad durch die Blumenwiese, wo man einige Löwenzahnpflanzen etwas näher sieht:

Bild
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Hallo,

um das letzte Wochenende herum gab zum ersten Mal seit langem trockene Witterung bei Temperaturen deutlich über 5 Grad, also konnte ich endlich wieder sprühkleben, sprühlackieren und sprühfixieren. Die Tage habe ich gleich genutzt, um die niedrige und mittlere Vegetation etwas aufzustocken; davon kann man ja bauen, wie man will, es reicht trotzdem nie annähernd.

Herausgekommen ist nichts Spektakuläres, nur Füllmaterial für die optische Verbindung von flusigen Grasfasern und hohen Bäumen. Auf dem Bild sieht man exakt 1,5 Quadratmeter, und nicht mal die sind halbwegs dicht bewachsen von der deutlich vierstelligen Anzahl an Pflanzen:

Bild
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Ich wollte noch den überarbeiteten Löwenzahn etwas näher zeigen. Der alte, den ich hier schon beschrieben habe, war ja etwas zu klobig, deswegen hatte ich den verworfen und mir eine etwas filigranere Bauweise überlegt.

So sehen die Löwenzahnpflanzen der letzten Charge aus; es sind zwar etwas mehr geworden als bei den letzten Durchgängen, aber trotzdem reichen sie nur für ein winziges Stück Wiese:

Bild

Ich habe die Formen und Farbtöne diesmal etwas mehr variiert und auch noch geschlossene und halbgeöffnete Blüten nachgebildet. Ich hatte auch überlegt, Pusteblumen zu bauen, aber das bisher sein gelassen. Mir waren die Blüten, die man auch aus der Entfernung als leuchtende Punkte erkennt, wichtiger, Pusteblumen gehen ja farblich eher unter. Auch die geschlossenen Blüten sind auf dem Bild kaum zu erkennen.
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Maßstäbliche Bäume

Beitrag von teppichbahn »

Hallo,

ich nehme mal wieder alles zurück und behaupte das Gegenteil: Löwenzahn ohne Pusteblumen ist doch eigentlich witzlos. Also habe ich meine letzte Charge doch noch um ein paar Pusteblumen ergänzt, hier ein Beispiel mit nur einem Stiel:

Bild

Macht jetzt keinen Riesenunterschied, aber es kommt halt ein wenig Abwechslung in die Wiese:

Bild
Antworten