der größte Zeitaufwand ist nicht das Löten, sondern das beidseitige Verrunden der eingelöteten Drähte.
So erhält der Doppelbunker 492 sechs bis sieben Millimeter lange aus 0,8mm MS58-Draht schräg abgeschnittene Stücke eingelötet. Durch die Schräge lassen sich die Drahtstifte leichter in die 0,8mm Bohrungen der Knotenbleche und L-Profile eindrücken. Da es immer vier gleiche - bzw. gespiegelte Diagonalverstrebungen gibt, helfen auch hier entsprechende Pertinax-Schablonen.
Doppel-Bunker 24 (fspg2)

In die ausgefrästen Vertiefungen werden die nach unten liegenden Schenkel der 2,5mm x 2,5mm L-Profile eingelegt. Die 0,9mm Bohrungen sind 3,0mm tief gebohrt und nehmen so die Drahtstifte auf.
Doppel-Bunker 25 (fspg2)

Aus einem Reststück Ureol® wurden die benötigten 4 Einzel- und zwei Doppelfüße für die acht senkrechten 5,0mm x 5,0mm L-Profile gefräst.
Doppel-Bunker 26 (fspg2)

Auf dem folgenden Bild könnt Ihr die bislang fertiggestellten Einzelteile für den Doppel-Bunker sehen.
Doppel-Bunker 27 (fspg2)

Eigentlich sollten die beiden unteren Verstrebungs-Elemente auch schon fertig verlötet und die Drahtstifte beidseitig verrundet sein...
Doppel-Bunker 23 (fspg2)

...da mein Drahtvorrat zur Neige ging wurde neu bestellt. Jedoch lagen die zehn Meter des bestellten 0,8mm Drahtes als 0,5mm Variante im Paket.
Also heißt es noch eine wenig abwarten, bis die Ersatzliefeung ankommt.