Anfrage Modell Magdeburg
Moderator: Schrauber
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Servus Tobias,
wie du mitbekommen hast, wird auch in Ostösterreich die Spur 2 ausgebaut. Nach kurzer Absprache ist klar; Interesse ist vorhanden.
Mehr als 2-3 Stück werden es aber trotzdem nicht, wir sind doch eher die Selbstbauer.
Wird anschließend auf konkrete Bestellung und gegen Anzahlung gefertigt?
Stell doch deinen Aufruf auch drüben im SDF, vielleicht kannst du ja auch dort noch andere Interessenten erreichen - nicht alle fahren zweigleisig.
Viele Grüße
Manuel
wie du mitbekommen hast, wird auch in Ostösterreich die Spur 2 ausgebaut. Nach kurzer Absprache ist klar; Interesse ist vorhanden.
Mehr als 2-3 Stück werden es aber trotzdem nicht, wir sind doch eher die Selbstbauer.
Wird anschließend auf konkrete Bestellung und gegen Anzahlung gefertigt?
Stell doch deinen Aufruf auch drüben im SDF, vielleicht kannst du ja auch dort noch andere Interessenten erreichen - nicht alle fahren zweigleisig.
Viele Grüße
Manuel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Hallo Tobias,
auch ich bekunde Interesse an zwei offenen Wagen, solange die Vorbildwahl auf einen offenen Wagen fällt, der auch in Epoche 2 gefahren ist. Von daher würde ich Fidos Vorschlag eines Halle der Verbandsbauart, Blatt A1 begrüßen.
Auch wenn man den Wagen supern kann, wäre es mir wichtig, dass die sichtbaren Details, inklusive der Schrauben- und Nietköpfe vorhanden sind, denn das nachträgliche Einbringen der unzähligen Bohrungen an einem montierten Wagen ist eher suboptimal.
Ich würde mich freuen, wenn das Projekt zur Umsetzung käme.
Viele Grüße
Max.
auch ich bekunde Interesse an zwei offenen Wagen, solange die Vorbildwahl auf einen offenen Wagen fällt, der auch in Epoche 2 gefahren ist. Von daher würde ich Fidos Vorschlag eines Halle der Verbandsbauart, Blatt A1 begrüßen.
Auch wenn man den Wagen supern kann, wäre es mir wichtig, dass die sichtbaren Details, inklusive der Schrauben- und Nietköpfe vorhanden sind, denn das nachträgliche Einbringen der unzähligen Bohrungen an einem montierten Wagen ist eher suboptimal.
Ich würde mich freuen, wenn das Projekt zur Umsetzung käme.
Viele Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Hallo,
leider wird aus dem Projekt nichts.
Es waren doch zu wenig Anfragen. Erstaunlicherweise erzielen ja Wagen aus Kunsstoff in
der Regelspur in der Bucht aber unglaubliche Preise.
Nun...ich muß nicht alles verstehen.
Gruß
Tobias
leider wird aus dem Projekt nichts.
Es waren doch zu wenig Anfragen. Erstaunlicherweise erzielen ja Wagen aus Kunsstoff in
der Regelspur in der Bucht aber unglaubliche Preise.
Nun...ich muß nicht alles verstehen.
Gruß
Tobias
Z gestellt
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Hallo Tobias,
in Spur 2 ist es im Bereich Metallmodelle einfach schwierig. Metallmodelle kann man daher wohl nur im Eigenbau realisieren. Wie Deine Umfrage zeigt ist der Markt offensichtlich auch nicht vorhanden. Sonst würde ja eine Stückzahl zusammenkommen die eine Kleinserie möglich machen würde.
Ich habe zwar auch schon einen Wagen drucken lassen aber die Kosten schrecken da einen auch zurück. Zumal der von mir damals genutzte Anbieter Shapeways ja insolvent ist.
Was nu?
Eigenbau oder wie es neudeutsch heisst "Back to the Roots".
Was beim Haus das Fundament ist, ist beim Wagen der Rahmen. Er besteht im Original aus verschiedenen U- und L- Profilen. Diese aus der Zeichnung entnommen und durch 22,5 geteilt. Dann Blech zugeschnitten und entsprechend gebogen.
So lagen dann innerhalb kurzer Zeit ein Stapel Stahlprofile vor mir. Es heißt ja auch EISEN[bahn]. Groß die Freude darüber das es auch ohne 3D Drucker und CNC Fräse geht
Manchmal muss man sich einfach wieder auf das besinnen wie früher solche Dinge hergestellt wurden.

Liebe Grüße,
Marco
in Spur 2 ist es im Bereich Metallmodelle einfach schwierig. Metallmodelle kann man daher wohl nur im Eigenbau realisieren. Wie Deine Umfrage zeigt ist der Markt offensichtlich auch nicht vorhanden. Sonst würde ja eine Stückzahl zusammenkommen die eine Kleinserie möglich machen würde.
Ich habe zwar auch schon einen Wagen drucken lassen aber die Kosten schrecken da einen auch zurück. Zumal der von mir damals genutzte Anbieter Shapeways ja insolvent ist.
Was nu?
Eigenbau oder wie es neudeutsch heisst "Back to the Roots".
Was beim Haus das Fundament ist, ist beim Wagen der Rahmen. Er besteht im Original aus verschiedenen U- und L- Profilen. Diese aus der Zeichnung entnommen und durch 22,5 geteilt. Dann Blech zugeschnitten und entsprechend gebogen.
So lagen dann innerhalb kurzer Zeit ein Stapel Stahlprofile vor mir. Es heißt ja auch EISEN[bahn]. Groß die Freude darüber das es auch ohne 3D Drucker und CNC Fräse geht


Liebe Grüße,
Marco
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Genau Marco,
back to the roots.
Wenn ich fragen darf:
Wie biegst/kantest Du solche Bleche/Profile? Für einen Om in 1:22,5 sind das ja gut 350mm. Da braucht man schon eine ordentliche Kantbank...
Gruß!
Bernhard
back to the roots.
Wenn ich fragen darf:
Wie biegst/kantest Du solche Bleche/Profile? Für einen Om in 1:22,5 sind das ja gut 350mm. Da braucht man schon eine ordentliche Kantbank...
Gruß!
Bernhard
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Hallo Marco,
es gibt inzwischen, so wie ich es verstehe, eine große Begeisterung für Plaste, gerade auch im Spur 2 Sektor.
Eine Generationswechselerscheinung ist es allerdings nicht, so meine erste Vermutung.
Denn Jason und Simon sind ja ebenfalls "Heavy Metall" Fans obwohl aus der jungen Garde der Modellbauer.
Es scheinen einfach verschiedene Philosophien zu existieren.
Unsere "Truppe" hält sich da an die alte Magnus Mentalität, dass eine Eisenbahn aus Eisen sein muß.
Live Steamer ticken da in Spur 2 eher so wie Höhnes Vorstellungen von seiner Modellbahn.
Es hat aber keinen Sinn, darüber zu streiten.
Magnus Modelle , wenn sie im Internet auftauchen, erzielen stets exorbitante Preise.Gerade die kleinen Güterwagen.
Und natürlich muß man nehmen, was kommt.
Eine Aktion, wie nun von Dir angestossen, kann daher nicht so falsch sein.
Dass es sich nicht um Schnäppchen handeln kann, muß aber klar sein.
Der Magdeburg ist aber ein tolles Basis Modell.
meint erfreut
Tobias (der natürlich auch Arbeiten dazu übernehmen kann)
es gibt inzwischen, so wie ich es verstehe, eine große Begeisterung für Plaste, gerade auch im Spur 2 Sektor.
Eine Generationswechselerscheinung ist es allerdings nicht, so meine erste Vermutung.
Denn Jason und Simon sind ja ebenfalls "Heavy Metall" Fans obwohl aus der jungen Garde der Modellbauer.
Es scheinen einfach verschiedene Philosophien zu existieren.
Unsere "Truppe" hält sich da an die alte Magnus Mentalität, dass eine Eisenbahn aus Eisen sein muß.
Live Steamer ticken da in Spur 2 eher so wie Höhnes Vorstellungen von seiner Modellbahn.
Es hat aber keinen Sinn, darüber zu streiten.
Magnus Modelle , wenn sie im Internet auftauchen, erzielen stets exorbitante Preise.Gerade die kleinen Güterwagen.
Und natürlich muß man nehmen, was kommt.
Eine Aktion, wie nun von Dir angestossen, kann daher nicht so falsch sein.
Dass es sich nicht um Schnäppchen handeln kann, muß aber klar sein.
Der Magdeburg ist aber ein tolles Basis Modell.
meint erfreut
Tobias (der natürlich auch Arbeiten dazu übernehmen kann)
Z gestellt
- jc94
- Buntbahner
- Beiträge: 1480
- Registriert: Di 20. Jun 2023, 21:11
- Wohnort: Region Paris, Frankreich
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Tut mir leid, wenn ich vom Thema abweiche.
Zur Information.
Apropos, hier für Ihre Drucke , jeglicher Art, in allen möglichen Materialien und überall auf der Welt.
https://craftcloud3d.com/
Sie laden Ihre Dateien hoch, die Website gibt Ihnen eine Materialliste.
Ihre Stoffauswahl gibt Ihnen eine Liste von Anbietern, die Ihre Bedürfnisse erfüllen können.
Und auf der anderen Seite haben Sie die Preise für jeden Anbieter.
Hier, Wagenkasten einer BB67000 in II. Länge 710 mm. Gedruckt in Taiwan, sehr guter Eindruck.
Zur Information.
Apropos, hier für Ihre Drucke , jeglicher Art, in allen möglichen Materialien und überall auf der Welt.
https://craftcloud3d.com/
Sie laden Ihre Dateien hoch, die Website gibt Ihnen eine Materialliste.
Ihre Stoffauswahl gibt Ihnen eine Liste von Anbietern, die Ihre Bedürfnisse erfüllen können.
Und auf der anderen Seite haben Sie die Preise für jeden Anbieter.
Hier, Wagenkasten einer BB67000 in II. Länge 710 mm. Gedruckt in Taiwan, sehr guter Eindruck.
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Themenabweichung ?
Für mich als Laien stellt sich sich die Situation so dar :
Wenn es Möglichkeiten gibt, z.B. das Fahrwerk des Magdeburg
in Metall zu drucken zu einem akzeptablen Preis, befürworte ich das sofort.
Es ist mir völlig gleichgültig, ob der Waggon in Handarbeit oder in einem Druck
hinter einer G 8.2 läuft.
Marco macht es auf die konventionelle Art , aber wer es anders kann, der soll sich bitte
mit seiner Methode hier melden.Wir sind da gänzlich offen
neugierige Grüße
Tobias
Für mich als Laien stellt sich sich die Situation so dar :
Wenn es Möglichkeiten gibt, z.B. das Fahrwerk des Magdeburg
in Metall zu drucken zu einem akzeptablen Preis, befürworte ich das sofort.
Es ist mir völlig gleichgültig, ob der Waggon in Handarbeit oder in einem Druck
hinter einer G 8.2 läuft.
Marco macht es auf die konventionelle Art , aber wer es anders kann, der soll sich bitte
mit seiner Methode hier melden.Wir sind da gänzlich offen
neugierige Grüße
Tobias
Z gestellt
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Hallo Tobias,
Liebe Grüße,
Marco
Metall drucken ist heute schon möglich. Aber ich kann aus beruflicher Erfahrung heraus sagen das ich das noch nirgendwo zu einem akzeptablen Preis gefunden habe. Die Druckauflösung steht da auch noch auf einem anderen Blatt. Da halte ich es für mich doch lieber wie der Spruch: "Besser den Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach“.Wenn es Möglichkeiten gibt, z.B. das Fahrwerk des Magdeburg
in Metall zu drucken zu einem akzeptablen Preis, befürworte ich das sofort.
Liebe Grüße,
Marco
Re: Anfrage Modell Magdeburg
Flachschieber hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 17:47 Hallo Tobias,
Metall drucken ist heute schon möglich....Wenn es Möglichkeiten gibt, z.B. das Fahrwerk des Magdeburg
in Metall zu drucken zu einem akzeptablen Preis, befürworte ich das sofort.
Das ist doch aber Sintermetall, das dann nicht mehr bearbeitet werden kann?
Oder fast nicht mehr?
Also kein nachträgliches Bohren, Fräsen oder Drehen.
Gruß!
Heinrich
Heinrich