A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von Hydrostat »

Werte Leserinnen und Leser, liebe Forumanden und Forumandinnen/außen,

ein vermeintliches zweites Straßenschild an der Fassade gab mir Rätsel auf, da es auf keiner der vorliegenden Aufnahmen zu entziffern war, die Länge des gesuchten Straßennamens aber sicher nicht die hier notwendige Bezeichnung "Maiplatz" zeigte. Dank eines Hinweises von Wolf Groote war dann klar, dass das ein Schild aus einer Zeit war, in der es noch nicht viele Telefone gab: Hier befand sich eine Feuermeldestelle. Das Schild ist dann auch auf späteren Aufnahmen des Gebäudes ab Mitte der 50er Jahre nicht mehr zu sehen. Es entstand auf dem bereits beschriebenen Weg aus Photoglossy-Papier und selbstklebender Kupferfolie.

Bild


An den beiden Ecken dieser Fassadenseite gab es noch parallele Ziervertiefungen. Sie sind mit zwei aufeinander geschraubten scharfkantigen Messingstücken in die Fassade geritzt.

Bild

Bild


Dann gab es neben der Ladentür noch ein Zeiss-Schild, das einen zusätzlichen Rahmen und Aufhängungen erhielt, sowie ein Thermometer, beide wiederum in der bewährten Art und Weise entstanden. Zur Nachbildung des Röhrchens habe ich einen Heißkleberfaden gezogen; der hat etwa 0,3 mm Durchmesser.

Bild

Bild

Bild


Etwas spannender war die Umsetzung der Wegweiser und des Zeichens für Hauptverkehrsstraßen; das ist das auf der Spitze stehende Quadrat.

Bild


Letzteres war ein geprägtes Schild, das ich mir mit Hilfe eines zusammengelöteten Prägestempels aus Patrize und Matrize hergestellt habe. Ich musste eine Weile herumprobieren, bis ich mit 0,1 mm starker ausgeglühter Kupferfolie das geeignete Material gefunden hatte. Der Stempel war - bedingt durch das vorhandene Rohmaterial - etwas zu tief geraten, was sich mit eingelegten Papierstücken korrigieren ließ.

Bild

Bild


Die Befestigungsbügel des schräg angebrachten Wegweisers sind in sich verwunden. Ich habe zunächst die rechtwinkligen Abwinkelungen gemacht und die Befestigungslöcher gebohrt. Dabei half mir eine gefräste Bohrlehre (hier im Vordergrund zu sehen - Danke, Frithjof!), die Bohrungen mittig und in definiertem Abstand zum Bügelende zu setzen. Den so vorbereiteten Bügel habe ich dann auf ein stabiles Messingstück gelötet.

Bild


Im Schraubstock ließ sich nun durch Kippen des Messingriegels die gewünschte Verwindung herstellen.

Bild


Beim kurzen Halter reichte es, den vorgebohrten Streifen auf die Trägerplatte zu löten und die überstehenden Enden mit einer Flachzange nach Augenmaß zu verwinden.

Bild


Das erst in späteren Jahren nachträglich am Bügel des einen Wegweisers angebrachte Zeichen war mit einer Klemmvorrichtung befestigt, die ich ebenfalls angedeutet habe.

Bild

Bild

Bild

Bild


Die Teile sind alle verzinnt und anschließend geschwärzt - bis auf die Motivfläche, auf die dieses Mal eine bedruckte selbstklebende Vinylfolie geklebt wurde. Das Verkehrszeichen wiederum ist lackiert: Zunächst habe ich den inneren Teil weiß ausgelegt, das dann abgeklebt und die Umrandung anschließend rot gespritzt. Um die Farbtöne muss man sich keine großen Gedanken machen, denn erst ab 1940 gab es dafür Normen und die Industrie hatte kriegsbedingt sicher bis Anfang der 50er Jahre noch aus den verschiedensten Gründen zu improvisieren.

Bild

Bild

Bild

Bild

Schönen Gruß
Volker
Zuletzt geändert von Hydrostat am Mi 24. Jul 2024, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von fspg2 »

Moin Volker,

wer zählt die Schilder, wer zählt die tollen Ideen zu Umsetzung, wer zählt die Stunden...

Immer wieder schön, Deine kreativen Umsetzungen zu verfolgen :D
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von Jörg Heckhausen »

Moin Volker,
wer zählt die Zeit, die der Autor aufwendet, um uns an seinen Modellbaukünsten teilhaben zu lassen.
Ganz lieben Dank aus dem Rheinland für dein Zeigen der Schilder. Ich bin echt platt, was alles so geht in unserem Maßstab.
Ein staunender Zuschauer Jörg
:shock: :!:
Liebe Grüße vom Jörch
Rauchen versaut die Gardinen ;-)
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von Hydrostat »

Hallo zusammen,
fspg2 hat geschrieben: Mi 24. Jul 2024, 17:24 [...] wer zählt die Schilder, wer zählt die tollen Ideen zu Umsetzung, wer zählt die Stunden... [...]
Ich jedenfalls nicht :wink: .
Jörg Heckhausen hat geschrieben: Mi 24. Jul 2024, 17:34 Moin Volker,
wer zählt die Zeit, die der Autor aufwendet, um uns an seinen Modellbaukünsten teilhaben zu lassen.
Ganz lieben Dank aus dem Rheinland für dein Zeigen der Schilder. Ich bin echt platt, was alles so geht in unserem Maßstab.
Ein staunender Zuschauer Jörg
:shock: :!:
Danke Jörg, aber das ist nicht erwähnenswert, denn das tun einige hier, sonst wär's ja auch nicht so interessant, bei Buntbahn zu stöbern. Wenn ich zum Beispiel an den Thread "Maßstäbliche Bäume" zu realistischen Bäumen und Pflanzen von teppichbahn denke - das ist großes Kino und sehr gut dokumentiert!

And now for something compltely different.

"Defensive Architektur", "Feindliches Design" - oder wie es der englische Begriff "hostile furniture" gut auf den Punkt bringt - ist keine ausschließliche Erscheinung der Neuzeit. Auch das Haus Lohmann wartete mit einer Perle derartiger öffentlicher Raumgestaltung auf. Diese diente weniger der Taubenvergrämung als eher der Abwehr ermatteter Schüler auf ihrem Weg vom nahegelegenen Schulgebäude nach Hause.

Bild


Bei deren Umsetzung habe ich gleich noch ein paar anfängliche Interpretationsfehler beseitigt, aber auch Erkenntnisse aus zwischenzeitlich aufgetauchten Aufnahmen umgesetzt. So sprangen die Fensterbänke und die Trittstufe am Eingang zu weit vor und der vermeintliche Schichtaufbau der Fensterbänke wurde gleich mit korrigiert.

Bild


Zunächst musste die vorhandene Trittstufe weichen ...

Bild


... und einer vorbildgerecht(er)en Lösung Platz machen. Das Abstreifgitter wollte und konnte ich nicht noch einmal herauslösen und so ist die Stufe eher schmal ausgfallen, aber der Kenner sieht auf den ersten Blick, dass sie für den Rost ausgeklinkt und der Trasszement bis an die so entstandene Kante eingebaut wurde.

Bild


Auf den mir vor nunmehr über zehn Jahren vorliegenden Bildern war das Nagelband noch nicht deutlich erkennbar und die vermeintliche steinerne Abstufung musste ich erst entfernen, bevor ich das Nagelblech anbringen konnte.

Bild

Bild


Das entstand aus einem absichtlich tanzend gebohrten Blechstreifen ...

Bild


... in den ich Dekonadeln eingelötet habe. Die sind zwar etwas zu dick, Stecknadeln wären aber zu dünn und die ganze Sache ist so schon schmerzhaft genug, wenn man nicht aufpasst (man=ich). Das untergelegte Brettchen sorgt für einen gleichmäßigen Überstand der Spitzen.

Bild


Die vollständige Verzinnung hilft dabei, die Teile später mit Schwarzfärbemittel zu behandeln, ohne sie sandstrahlen zu müssen.

Bild


Dann mussten noch die Fensterbänke gekürzt (eigentlich geenttieft) werden. Das ließ sich mit einer auf ein Messingstück aufgeschraubten Cutterklinge gleichmäßig bewerkstelligen.

Bild


Die Fensterbänke bekamen dann noch ein paar Ausbrüche und die dem Vorbild entsprechende Steinfärbung.

Bild


Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
mf-pur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 226
Registriert: Di 10. Dez 2013, 17:44

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von mf-pur »

Hallo Volker,

einfach nur grandios!
Wenn einer detailverliebt ist, dann Du!

Wenn die Hausecke mit der Feuermeldestelle jetzt noch etwas angeschmuddelt wäre,
dann wäre es vom Vorbild nicht mehr zu unterscheiden.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von Hydrostat »

Vielen Dank Michael,

die Alterung hebe ich mir bis ganz zum Ende auf, wenn alle Teile angebracht sind und sich aus Vorsprüngen, irgendwelchen Haltern, Fallrohren usw. die Positionen für Laufspuren u.Ä. ergeben. Beim Schilderwald habe ich schon etwas herumprobiert und wie so oft braucht es nicht viel, damit es schon wirkt.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
mf-pur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 226
Registriert: Di 10. Dez 2013, 17:44

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von mf-pur »

Hallo Volker,

habe gerade mal auf google den aktuellen Stand angesehen.
Absolut entsetzlich, was aus dem Maiplatz geworden ist.

Eine Frage nebenbei:
Was war eigentlich früher in dem Gebäude direkt an der Oester, das heute das Jobcenter beherbergt?

Grüße
Michael
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von Hydrostat »

Ich war 2022 zuletzt in Plettenberg. Selbst mit der durch die historischen Fotos "aus der Ferne" erworbenen Ortskenntnis ist es mir extrem schwergefallen, die bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte Gesamtsituation wenigstens annähernd zu erkennen. Es gibt noch einzelne Gebäude, z.B. das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Postamt, das jetzt das von Dir erwähnte Jobcenter beherbergt. Vor allem aber von der so faszinierenden Verdichtung von Wohn-, Geschäfts-, Industriebebauung, Bachlauf und Verkehrswegen in Verbindung mit einem großzügig wirkenden Platz ist nichts geblieben. Vor Ort wirkt alles viel beengter als auf den Aufnahmen und es ist kaum vorstellbar, das dort einst auch noch das Haus Lohmann stand. Das war winzig – nur um mal eine Idee zu geben, wie gerade in 1:22,5 Dinge gerne verniedlicht werden.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
mf-pur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 226
Registriert: Di 10. Dez 2013, 17:44

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von mf-pur »

Hallo Volker,

vielen Dank für die Antwort.

Folgende Frage wurde sicher schon einmal ( mehrmals ) an Dich gerichtet:

Wird Deine geniale "Plettenberger Kleinbahn" irgendwann mal den Weg in ein Museum finden?
Allein vom heimatgeschichtlichen Hintergrund her, wäre es allemal wünschenwert.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5918
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: A snapshot in time - Plettenberger Kleinbahn in 1:22,5

Beitrag von Hydrostat »

mf-pur hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 11:26 Wird Deine geniale "Plettenberger Kleinbahn" irgendwann mal den Weg in ein Museum finden?
Möglicherweise. Mehr vermag ich dazu nicht zu sagen.

Mit den im vorigen Post erwähnten "Jugendsünden" geht es jetzt weiter. Die Position des Kohleschachts hatte ich einer Genehmigungszeichnung entnommen, die vorliegenden Fotos zeigen aber mal wieder, dass Papier, wenn auch nicht besonders reißfest, so doch sehr geduldig ist. Links die ursprüngliche, falsche Öffnung und rechts der neue Durchbruch.

Bild


Den musste ich auch nochmal vergrößern, da ich nur das lichte Maß und nicht den Raumbedarf für die Ausmauerung berücksichtigt hatte.

Bild

Bild


Der Schacht erhielt eine Einrahmung aus Messingprofilen, in die ein abnehmbares Riffelblech eingelegt wird.

Bild


Die Bordsteine sind mit Gips, teilweise aber auch mit Fertigzement gegossen und mit Montagekleber auf dem Trägermateial befestigt. Gips reicht vollkommen ...

Bild


Die Stufe lässt ausreichend Raum für die Gehwegplatten, die ich aus 3 mm starkem Forex zugeschnitten habe. Ich klebe die Platten nie direkt auf das Trägermaterial, sondern verwende zusätzliche Unterlagen, um die Neigung des Gehwegs zur Straße hin umzusetzen.

Bild


Rechts neben dem Ladeneingang ist ein weiterer, zugemauerter Kellerschacht angedeutet.

Bild


Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Antworten