auch Dir ein merci!
Die Schnecke und das Schneckenrad (mit Modul 0,5) hatte ich schon vor längerer Zeit auf einer Ausstellung gekauft.
Bei GHW kannst Du ebenfalls solche Teile bekommen: klick
@Jean-Claude
Ich benutze eine kleine Panasonic Lumix DMC-LX5.
Im Gegensatz zu einer Kleinbildkamera mit einem Format von 24mm x 36mm habe ich einen deutlich kleineren Sensor (hier: CCD-Sensor 1/1,6" oder 8,1mm x 6,0 mm (der Cropfaktor beträgt hier 4,3 gegenüber Kleinbild).
Je kleiner der Sensor ist, desto größer ist die Schärfentiefe bei gleicher Blende.
Ich verwende in der Regel die Blende 5.6.
Das Thema hier ist Beugungsunschärfe. Auch wenn die Schärfentiefe bei weiterer Abblendung (kleinerer Blendendurchmesser oder auch größere Blendenzahl) zunimmt, leidet die Gesamtschärfe deutlich. In der Regel erreicht man die beste Gesamtschärfe bei zwei bis drei Ablendungsstufen gegenüber offener Blende (kleinste Blendenzahl).
Im Weitwinkel-Bereich kann ich sogar bis gut 1cm an das Motiv heran. Durch den Abbildungsmaßstab kann ich die Schärfentiefe sehr gut steuern. Reicht z.B. die Schärfentiefe nicht aus, so vergrößere ich den Aufnahmeabstand ein wenig. Auch wenn sich dadurch die Perspektive leicht verändert, erhalte ich so den gewünschten Schärfebereich. Danach kann ein entsprechender Ausschnitt in der Bildbearbeitung erfolgen.
Bei dieser kompakten Kamera kann ich glücklicherweise neben jpg auch im RAW-Modus fotografieren.
Um die im Weitwinkelbereich deutlich sichtbare tonnenförmige Verzeichnung zu eleminieren, bearbeite ich die RAW-Datei mit PureRAW 4 von DXO. Neben der Verzeichnungs-Korrektur erhalte ich u.a. eine weitere Eliminierung von Objektiv-Randunschärfen.
Hier kannst Du in der Animation die Veränderung durch diese Software sehen (am deutlichsten sichtbar in der Vergrößerung: 1x klick auf das Bild - danach ein weiterer klick in der jetzt erscheinenden Galerie).
Münzel-Krandach 02 (fspg2)J'utilise un petit Panasonic Lumix DMC-LX5.
Contrairement à un appareil photo 35 mm de format 24mm x 36mm, j'ai un capteur nettement plus petit (ici : capteur CCD 1/1,6 » ou 8,1mm x 6,0 mm (le facteur de correction est ici de 4,3 par rapport au petit format).
Plus le capteur est petit, plus la profondeur de champ est importante pour une même ouverture.
En règle générale, j'utilise l'ouverture 5,6.
Le sujet ici est le flou de diffraction. Même si la profondeur de champ augmente avec une plus grande ouverture (diamètre de diaphragme plus petit ou même nombre de diaphragmes plus grand), la netteté globale en souffre nettement. En règle générale, on obtient la meilleure netteté globale à deux ou trois niveaux de diaphragme par rapport à un diaphragme ouvert (nombre d'ouverture le plus faible).
Dans le domaine du grand angle, je peux même me rapprocher d'un bon centimètre du sujet. Grâce au rapport de reproduction, je peux très bien contrôler la profondeur de champ. Si, par exemple, la profondeur de champ n'est pas suffisante, j'augmente un peu la distance de prise de vue. Même si cela modifie légèrement la perspective, j'obtiens ainsi la zone de netteté souhaitée. Ensuite, un cadrage correspondant peut être effectué dans le traitement de l'image.
Traduit avec DeepL.com (version gratuite)
Avec cet appareil compact, je peux heureusement photographier en mode RAW en plus du mode jpg.
Afin d'éliminer la distorsion en forme de tonneau clairement visible dans la zone grand-angle, je traite le fichier RAW avec PureRAW 4 de DXO. Outre la correction de la distorsion, j'obtiens entre autres une autre élimination du flou de bord de l'objectif.
Ici, tu peux voir dans l'animation le changement apporté par ce logiciel (le plus visible dans l'agrandissement : 1x clic sur l'image - ensuite un autre clic dans la galerie qui apparaît maintenant).
Traduit avec DeepL.com (version gratuite)

Nachdem ich den Ausschnitt in der Bildbearbeitung bestimmt hatte, wurde die Sättigung ein wenig erhöht und im Hintergrund die Kante der beiden Papierbögen beseitigt.
.Après avoir déterminé le cadrage dans le traitement d'image, j'ai légèrement augmenté la saturation et éliminé en arrière-plan le bord des deux feuilles de papie
Münzel Krandach 01 (fspg2)
