Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 84
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 07:44
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Die Lok ist schon ein ordentlicher Brummer und von Regner für RC vorbereitet. Vorgesehen ist hierfür der rechte Seitenkasten
Mit Zusatzisolierung könnte man hier Empfänger, Akkus und Schalter wohl unterbringen. Mit selbst gebauter Halterung kann man auch noch einiges zwischen den Rädern plazieren. Das Dampfservo mit Gestänge dürfte problemlos unter/hinter den Brenner passen. Evtl müsste der Fahrer nochmal anders positioniert werden. Mir ist immer wichtig, dass man von den elektronischen Komponenten so wenig wie möglich sieht, was bei der Chaloner z.B. natürlich schwierig ist.
Eine schöne Ansteuerung der Umsteuerung dürft dagegen recht aufwendig werden.
Das Dampfventil würde aber meines Erachtens reichen, da es tatsächlich sehr schwierig ist die Lok schön langsam zu fahren. Das Original fuhr wohl fast immer im Schritttempo. Hier mal ein Video wo ich versucht habe so langsam wie möglich zu fahren. Ergebnis: Auf gerade Strecke viel zu schnell, in den Kurven ok, bleibt aber fast stehen.
https://youtu.be/jtBOYjw761o?si=9MsySLGVxBZEOIBB
Ohne Wagen funktioniert es übrigens recht gut. Die Lok fährt eigentlich schön leichtgängig. Auf größeren Radien geht es mit Zug wahrscheinlich auch wesentlich besser.
Mit anderen Getriebelokomotiven von Regner (Heisler, Shay, auch die Chaloner) geht das manuell auch auf meinen engen Radien und mit Wagen deutlich besser.
Mit Zusatzisolierung könnte man hier Empfänger, Akkus und Schalter wohl unterbringen. Mit selbst gebauter Halterung kann man auch noch einiges zwischen den Rädern plazieren. Das Dampfservo mit Gestänge dürfte problemlos unter/hinter den Brenner passen. Evtl müsste der Fahrer nochmal anders positioniert werden. Mir ist immer wichtig, dass man von den elektronischen Komponenten so wenig wie möglich sieht, was bei der Chaloner z.B. natürlich schwierig ist.
Eine schöne Ansteuerung der Umsteuerung dürft dagegen recht aufwendig werden.
Das Dampfventil würde aber meines Erachtens reichen, da es tatsächlich sehr schwierig ist die Lok schön langsam zu fahren. Das Original fuhr wohl fast immer im Schritttempo. Hier mal ein Video wo ich versucht habe so langsam wie möglich zu fahren. Ergebnis: Auf gerade Strecke viel zu schnell, in den Kurven ok, bleibt aber fast stehen.
https://youtu.be/jtBOYjw761o?si=9MsySLGVxBZEOIBB
Ohne Wagen funktioniert es übrigens recht gut. Die Lok fährt eigentlich schön leichtgängig. Auf größeren Radien geht es mit Zug wahrscheinlich auch wesentlich besser.
Mit anderen Getriebelokomotiven von Regner (Heisler, Shay, auch die Chaloner) geht das manuell auch auf meinen engen Radien und mit Wagen deutlich besser.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Danke für Deine prompte und ausführliche Antwort – vor allem das, im wahrsten Sinne, erhellende Bild der Guinness von schräg unten in Deinen Händen, d.h. auch deren Größe.
Ja, etwas eng aber dort lässt sich sicher einiges an Fernsteuerungsteilen doch unterbringen.
Bis dahin, Dir weiter Freunde am Fahren mit Deinem Guinness Brauerei Zug – und gönn´ Dir auch ein Fläschchen zur Feier - nach dem Fahren natürlich
Ja, etwas eng aber dort lässt sich sicher einiges an Fernsteuerungsteilen doch unterbringen.
Bis dahin, Dir weiter Freunde am Fahren mit Deinem Guinness Brauerei Zug – und gönn´ Dir auch ein Fläschchen zur Feier - nach dem Fahren natürlich
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Hallo Walter,
danke für das Video! Bisher hatte ich nur rasende Bierloks in den meisten Videos gesehen, und das auf übermässigen Bierkonsum der Fahrer geschoben.
Ich würde gerne folgendes erfahren: Sind das 1:13 Figuren? Woher? Die Sitzwagen sehen in so vollbesetzt ganz herzallerliebst aus!
Eine RC-gesteuerte Guinness wäre doch echt nochmal einen Gedanken wert...
Viele Grüße
Gerd
danke für das Video! Bisher hatte ich nur rasende Bierloks in den meisten Videos gesehen, und das auf übermässigen Bierkonsum der Fahrer geschoben.
Ich würde gerne folgendes erfahren: Sind das 1:13 Figuren? Woher? Die Sitzwagen sehen in so vollbesetzt ganz herzallerliebst aus!
Eine RC-gesteuerte Guinness wäre doch echt nochmal einen Gedanken wert...
Viele Grüße
Gerd
-
- Buntbahner
- Beiträge: 84
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 07:44
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Hallo Gerd,
Ja nach meinen nicht ganz erfolgreichen Langsamfahrversuchen verdichtet sich auch bei mir der Bedarf für eine Fernsteuerung der Lok. Ist schon fast beschlossen.
Die Figuren sind ca. 1:13,7. Einzelheiten zur Beschaffung der Dateien und zur Herstellung mittels 3D Druck sind weiter oben ausführlich erläutert.
Viele Grüße
Walter
Ja nach meinen nicht ganz erfolgreichen Langsamfahrversuchen verdichtet sich auch bei mir der Bedarf für eine Fernsteuerung der Lok. Ist schon fast beschlossen.
Die Figuren sind ca. 1:13,7. Einzelheiten zur Beschaffung der Dateien und zur Herstellung mittels 3D Druck sind weiter oben ausführlich erläutert.
Viele Grüße
Walter
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Hallo Walter,
Gratulation zu den schönen Wagen! Ich weiss nicht, ob Du meinen Beitrag über die Guinness kennst, dort sind auch einige Fotos des überlebenden Besucherwagens (viewtopic.php?t=9905&start=50). Die Form des Daches wurde offenbar über die Jahre oft geändert. Ich hatte die Version mit rundem Dach gewählt. Die Zeichnungen in dem Büchlein stimmen meiner Meinung nach überhaupt nicht; ich habe mich dann an die Fotos bzw. bekannte Masse gehalten.
Gruss
Gratulation zu den schönen Wagen! Ich weiss nicht, ob Du meinen Beitrag über die Guinness kennst, dort sind auch einige Fotos des überlebenden Besucherwagens (viewtopic.php?t=9905&start=50). Die Form des Daches wurde offenbar über die Jahre oft geändert. Ich hatte die Version mit rundem Dach gewählt. Die Zeichnungen in dem Büchlein stimmen meiner Meinung nach überhaupt nicht; ich habe mich dann an die Fotos bzw. bekannte Masse gehalten.
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 84
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 07:44
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Hallo Henner,
ja, Deine tolle Guinness nebst Zubehör habe ich schon bewundert bevor Regner mit der Lok herauskam. Sie war wahrscheinlich auch der Grund für den Erwerb der Regner Lokomotive.
Den Abschnitt über die Besucherwagen kannte ich aber nicht, danke für den Hinweis! Ebenfalls eine herausragende Arbeit. Deine Technik beim Dachzelt ist recht ähnlich der unabhängig davon entwickelten meinigen
.
Meine Werke können und sollen da natürlich nicht mithalten, denn meine Ansprüche waren hier völlig anders als z. B. bei meiner Ricklef bzw. der Inselbahn Juist.
Ich habe hier versucht, die 3d-Drucktechnik für mich zu erarbeiten und etwas Rollmaterial für die Guinness im Nebeneffekt zu produzieren. Tatsächlich habe ich mich dann doch etwas länger damit aufgehalten als beabsichtigt, aber auch viel mehr gelernt als gedacht. Ein zweites Lernprojekt sind zwei kleine Draisinen auf der Basis der Simson Schwalbe (1x freestyle mit Lego-Uhrwerk (fertig), 1x maßstäblicher mit Faller Car-System Motor/Getriebe). Also für mich auf jeden Fall lohnende Projekte. Obwohl ich mich nach den Schwalben wieder ganz der Inselbahn Juist zuwenden werde, habe ich doch auch Appetit auf "mehr Guinness", auch das Bier, bekommen . Gerade der Breitspur Donkey (ich weiß nicht wie das Teil exakt heißt) in Spur 5 Zoll könnte mich incl. Krananlage / Diorama reizen.
Vielen Helfen Dank hier nochmal für das Füllhorn an Inspiration und Informationen in Deinen Werken und Berichten.
Walter
ja, Deine tolle Guinness nebst Zubehör habe ich schon bewundert bevor Regner mit der Lok herauskam. Sie war wahrscheinlich auch der Grund für den Erwerb der Regner Lokomotive.
Den Abschnitt über die Besucherwagen kannte ich aber nicht, danke für den Hinweis! Ebenfalls eine herausragende Arbeit. Deine Technik beim Dachzelt ist recht ähnlich der unabhängig davon entwickelten meinigen

Meine Werke können und sollen da natürlich nicht mithalten, denn meine Ansprüche waren hier völlig anders als z. B. bei meiner Ricklef bzw. der Inselbahn Juist.
Ich habe hier versucht, die 3d-Drucktechnik für mich zu erarbeiten und etwas Rollmaterial für die Guinness im Nebeneffekt zu produzieren. Tatsächlich habe ich mich dann doch etwas länger damit aufgehalten als beabsichtigt, aber auch viel mehr gelernt als gedacht. Ein zweites Lernprojekt sind zwei kleine Draisinen auf der Basis der Simson Schwalbe (1x freestyle mit Lego-Uhrwerk (fertig), 1x maßstäblicher mit Faller Car-System Motor/Getriebe). Also für mich auf jeden Fall lohnende Projekte. Obwohl ich mich nach den Schwalben wieder ganz der Inselbahn Juist zuwenden werde, habe ich doch auch Appetit auf "mehr Guinness", auch das Bier, bekommen . Gerade der Breitspur Donkey (ich weiß nicht wie das Teil exakt heißt) in Spur 5 Zoll könnte mich incl. Krananlage / Diorama reizen.
Vielen Helfen Dank hier nochmal für das Füllhorn an Inspiration und Informationen in Deinen Werken und Berichten.
Walter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 84
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 07:44
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Sir Henry Guinness gibt sich die Ehre und macht eine Besucherführung oder meine Regner Guinness braucht Rollmaterial
Kleiner Nachbrenner zum langsam Fahren meiner Guinness:
Zunächst mal muss ich zur Ehrenrettung der Fa. Regner einen Fehler meinerseits eingestehen: dasTriebwerk hatte sich gelockert, was natürlich den ungleichmäßigen Lauf erklärt. Gleichzeitig habe ich aber noch eine Fernsteuerung eingebaut und hierzu noch ein paar Bilder gemacht: Einen Scheinwerfer (Petroleumleuchte) hab ich auch noch spendiert. Er saß bei einigen Lokomotiven, die im Tunnelsystem eingesetzt wurden, an dieser Stelle. Ich finde ihn praktisch um zu erkennen, dass die Fernsteuerung eingeschaltet ist. Das hintere Holzbrettchen musste neugefertigt werden, die Gasleitung habe ich etwas seitlich verlegt, damit man besser an das Servo kommt.
Akku (4× AAA) und Empfänger wurden thermisch gut geschützt an der Innenseite der rechten Außenwand befestigt.
Jetzt steht der Besucherfahrt im Schritttempo nichts mehr im Wege!
Zunächst mal muss ich zur Ehrenrettung der Fa. Regner einen Fehler meinerseits eingestehen: dasTriebwerk hatte sich gelockert, was natürlich den ungleichmäßigen Lauf erklärt. Gleichzeitig habe ich aber noch eine Fernsteuerung eingebaut und hierzu noch ein paar Bilder gemacht: Einen Scheinwerfer (Petroleumleuchte) hab ich auch noch spendiert. Er saß bei einigen Lokomotiven, die im Tunnelsystem eingesetzt wurden, an dieser Stelle. Ich finde ihn praktisch um zu erkennen, dass die Fernsteuerung eingeschaltet ist. Das hintere Holzbrettchen musste neugefertigt werden, die Gasleitung habe ich etwas seitlich verlegt, damit man besser an das Servo kommt.
Akku (4× AAA) und Empfänger wurden thermisch gut geschützt an der Innenseite der rechten Außenwand befestigt.
Jetzt steht der Besucherfahrt im Schritttempo nichts mehr im Wege!