Umbau LGB 99 201
Moderator: Martin Ristau
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo Gerhard,
jetzt hab ich's kapiert, da hast Du natürlich recht.
Dann ist die SEG Mallet von Herrmann ja recht ordentlich nachgebaut und ich kann sie mir auf meine Wunschzettel setzen.
Nichts für ungut und nochmals vielen Dank für die Aufklärung.
VG Manfred
jetzt hab ich's kapiert, da hast Du natürlich recht.
Dann ist die SEG Mallet von Herrmann ja recht ordentlich nachgebaut und ich kann sie mir auf meine Wunschzettel setzen.
Nichts für ungut und nochmals vielen Dank für die Aufklärung.
VG Manfred
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo zusammen,
leider bin ich offenbar zu blöd hier Bilder einzustellen, sonst hätte ich den Umbau des der SEG 104 in eine HK-Maschine von Fritz Eisenhuth hier mal eingestellt. Ich habe es ohnehin nie verstanden, dass man seinerzeit bei LGB sich den Hanomag-Nachbau als Vorbild ausgesucht hatte. Besser wäre wohl die Henschel-Urkonstruktion für die Heereskommision gewesen, von der es im Henschel-Archiv auch eine Zeichnung gibt. Die hat es in einer größeren Zahl gegeben und war nach dem WK I bei einigen Bahnen im Einsatz, so auch die 99 201 bei der DRG. Aber auch im Ausland: Frankreich, Schweiz und in einige franz. Kolonien hatte es solche Maschinen verschlagen. Man hätte also ohne Kosten für Formänderungen zahlreiche Varianten anbieten können. Das LGB-Modell der 99 201 ist halt der Versuch, aus der Hanomag-Maschine eine Henschel-Lok zu machen. Falls jemand mein Bild von der Eisenhuth-Lok hier einstellen möchte, bitte per PN melden, ich schicke dann das Foto.
Viele Grüße
Wolf
leider bin ich offenbar zu blöd hier Bilder einzustellen, sonst hätte ich den Umbau des der SEG 104 in eine HK-Maschine von Fritz Eisenhuth hier mal eingestellt. Ich habe es ohnehin nie verstanden, dass man seinerzeit bei LGB sich den Hanomag-Nachbau als Vorbild ausgesucht hatte. Besser wäre wohl die Henschel-Urkonstruktion für die Heereskommision gewesen, von der es im Henschel-Archiv auch eine Zeichnung gibt. Die hat es in einer größeren Zahl gegeben und war nach dem WK I bei einigen Bahnen im Einsatz, so auch die 99 201 bei der DRG. Aber auch im Ausland: Frankreich, Schweiz und in einige franz. Kolonien hatte es solche Maschinen verschlagen. Man hätte also ohne Kosten für Formänderungen zahlreiche Varianten anbieten können. Das LGB-Modell der 99 201 ist halt der Versuch, aus der Hanomag-Maschine eine Henschel-Lok zu machen. Falls jemand mein Bild von der Eisenhuth-Lok hier einstellen möchte, bitte per PN melden, ich schicke dann das Foto.
Viele Grüße
Wolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 12:56
- Wohnort: Nähe Aachen
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo Alexander,
die Lok sieht ja traumhaft aus. Wo kann Mann sie bekommen?
Gruß Gerhard
die Lok sieht ja traumhaft aus. Wo kann Mann sie bekommen?
Gruß Gerhard
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo Alexander,
ja, das ist sie, wie oben beschrieben aber auch ein Umbau aus dem LGB-Modell. Und damit ist auch die Frage beantwortet, wo kann man sie kaufen? Kann man nicht, muss man schon selber umbauen oder umbauen lassen.
Übrigens gibt es von E. Däppen ein Soundmodul mit den originalen Tönen der SEG 104. Hat der Autor aus alten Filmaufnahmen herausgefiltert, als die Lok in der Schweiz noch in Betrieb war.
VG Wolf
ja, das ist sie, wie oben beschrieben aber auch ein Umbau aus dem LGB-Modell. Und damit ist auch die Frage beantwortet, wo kann man sie kaufen? Kann man nicht, muss man schon selber umbauen oder umbauen lassen.
Übrigens gibt es von E. Däppen ein Soundmodul mit den originalen Tönen der SEG 104. Hat der Autor aus alten Filmaufnahmen herausgefiltert, als die Lok in der Schweiz noch in Betrieb war.
VG Wolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo Zusammen,
anbei einige Bilder des erwähnten Modells der Lok 14 der Ruhr - Lippe-Kleinbahn von Wolf.






Viele Grüße
Max.
anbei einige Bilder des erwähnten Modells der Lok 14 der Ruhr - Lippe-Kleinbahn von Wolf.



Viele Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo,
allerdings ist auch hier der Abstand des Vorläufers zur Kesselvorderkante deutlich zu groß! Wenn man auf R1 verzichtet, kann man da locker einen Zentimeter Länge sparen.
Gruß,
Arne
allerdings ist auch hier der Abstand des Vorläufers zur Kesselvorderkante deutlich zu groß! Wenn man auf R1 verzichtet, kann man da locker einen Zentimeter Länge sparen.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Umbau LGB 99 201
Mahlzeit
cu
Hans-Jürgen
Wo ist bitte bei der Lok ein Vorläuferallerdings ist auch hier der Abstand des Vorläufers zur Kesselvorderkante deutlich zu groß!


cu
Hans-Jürgen
Re: Umbau LGB 99 201
Zuletzt geändert von stony am So 13. Aug 2023, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Umbau LGB 99 201
Hallo,
schon klar, welcher Abstand zu groß ist.
Und ich weiß auch, das sich bei Manchen beim nachfolgenden Text gleich wieder die Zehennägel hochkrümmen.
Aber Arne ist auch in anderen Foren immer sehr exakt und sollte somit die genaue Bezeichnung und Beschreibung seines Problems kennen.
Hier gibt es keine Vorläufer, sondern nur einen Vorderwagen und einen Hinterwagen. Das ist die Bezeichnung bei einer Mallet. Hier ist der Abstand Vorderwagen/Hinterwagen zu groß.
Mit einem seitenverschiebaren und drehbaren Gelenk ließe sich dieser Abstand verringern.
P1100983 (viereka)
Es wäre einen Versuch wert, ob die Malletwagen mit je 3 Achsen dann immer noch die gewünschten Radien mitmachen.
Mit je 2 Achsen packen sie auf alle Fälle R1, sieht nur G (wie Grausam) aus.
cu
Hans-Jürgen
Und Nein. Nur weil ich die exakt richtigen Namen der Bauteile einer Mallet nenne bin ich nicht gleich ein Krümelkacker, Nietenzähler, Pufferküsser, Besserwisser.
Aber zu einem Stuhl sagt auch keiner Auto sondern richtigerweise Stuhl und wird deshalb auch nicht gleich in eine bestimmte Ecke gestellt.
schon klar, welcher Abstand zu groß ist.
Und ich weiß auch, das sich bei Manchen beim nachfolgenden Text gleich wieder die Zehennägel hochkrümmen.
Aber Arne ist auch in anderen Foren immer sehr exakt und sollte somit die genaue Bezeichnung und Beschreibung seines Problems kennen.
Hier gibt es keine Vorläufer, sondern nur einen Vorderwagen und einen Hinterwagen. Das ist die Bezeichnung bei einer Mallet. Hier ist der Abstand Vorderwagen/Hinterwagen zu groß.
Mit einem seitenverschiebaren und drehbaren Gelenk ließe sich dieser Abstand verringern.
P1100983 (viereka)
Es wäre einen Versuch wert, ob die Malletwagen mit je 3 Achsen dann immer noch die gewünschten Radien mitmachen.
Mit je 2 Achsen packen sie auf alle Fälle R1, sieht nur G (wie Grausam) aus.
cu
Hans-Jürgen
Und Nein. Nur weil ich die exakt richtigen Namen der Bauteile einer Mallet nenne bin ich nicht gleich ein Krümelkacker, Nietenzähler, Pufferküsser, Besserwisser.
Aber zu einem Stuhl sagt auch keiner Auto sondern richtigerweise Stuhl und wird deshalb auch nicht gleich in eine bestimmte Ecke gestellt.