Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Moderator: Martin Ristau
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Stefan,
ich war wegen eines Fotos der Lok „Müngsten“ auf dem Holzweg. Die Lok hat für mich auf diesem Bild eindeutlich eine Mittelkupplung. Nach ersten Zweifel habe ich dann die Info gefunden, dass das Bild nach ihrer Zeit bei der RME in Pforzheim entstand.
Grüße Axel
ich war wegen eines Fotos der Lok „Müngsten“ auf dem Holzweg. Die Lok hat für mich auf diesem Bild eindeutlich eine Mittelkupplung. Nach ersten Zweifel habe ich dann die Info gefunden, dass das Bild nach ihrer Zeit bei der RME in Pforzheim entstand.
Grüße Axel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 12:56
- Wohnort: Nähe Aachen
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Sehr interessanter Thread.
Für mich dadurch das der RME Wagen No.4, der dem hier vorgestelten Umbau stark ähnelt, später zur GKB (Geilenkirchener Kreisbahnen) wagen 9 wurde. Selbiger wurde 1927 in einen O wagen umgebaut und nach dem Krieg mittels aufgesetzten Wasserbehälter zum Sprengwagen.
Beste Grüße
Alexander
Für mich dadurch das der RME Wagen No.4, der dem hier vorgestelten Umbau stark ähnelt, später zur GKB (Geilenkirchener Kreisbahnen) wagen 9 wurde. Selbiger wurde 1927 in einen O wagen umgebaut und nach dem Krieg mittels aufgesetzten Wasserbehälter zum Sprengwagen.
Beste Grüße
Alexander
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Eine Krankheit hat mich zu einer längeren Pause gezwungen. Bald bin ich restlos genesen, demnächst geht es aber weiter. Während meiner Auszeit reifte der Gedanken, die LGB-Lok 99 5604 (Franzburg) in die RME-Lok 2i umzubauen. Beide Loks sin gleichen Typs (sogenannte Lenz-Loks), unterscheiden sich aber z.B. bei dem Dampfdom und der Glockenanordnung. Aber zuerst muss der Wagon fertig werden.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Moin,
der Umbau lohnt sich nicht... Beim LGB-Modell passen nämlich nur Spurweite, Achsstand und Raddurchmesser. Der Rest wurde absichtlich breiter gestaltet um zu den vorhandenen Modellen zu passen... Und damit das Führerhaus nicht falsch aussieht wurde der Rest angepasst....
Chance vertan...
Achtungspfiff
Stephan
der Umbau lohnt sich nicht... Beim LGB-Modell passen nämlich nur Spurweite, Achsstand und Raddurchmesser. Der Rest wurde absichtlich breiter gestaltet um zu den vorhandenen Modellen zu passen... Und damit das Führerhaus nicht falsch aussieht wurde der Rest angepasst....
Chance vertan...

Achtungspfiff
Stephan
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn

da hat doch besitimmt ein Buntbahner diese LGB Lok & Wagen im Regal stehen oder Karton liegen und kann uns zur Veranschaulichung ein Foto machen ...
Danke im Voraus!

Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Genaue Informationen (Maße, Farben, Beschriftungen, Ausstattungen etc.) des Wagons No. 2 und der Lok 2i oder 32i der RME liegen mir nicht vor. Zum Beispiel kann ich bei dem Wagon nur spekulieren, wann und ob überhaupt die Seitenbeschriftungen des expliziten Wagons von „Ronsdorf Müngstener Eisenbahn“ in „RME“ gewandelt wurde oder wie war die Lok um 1900 beschriftet. Lediglich ein Paar Bilder aus der Dampflokära (Das Heft „Die Museums-Eisenbahn“ und das Buch „Industrie und Verkehr im Morsbachtal“) geben mir den optischen Eindruck wieder. Ich bin dankbar für jede handfeste Info in Form von Fotos und Zeichnungen.
Bisher geht es mir wegen der Spekulationen um eine optische Stimmigkeit der Garnitur, wie sie einst durch die Gerstau gen Müngsten gedampft ist. Derzeit muss ich noch etliche Arbeit in den Wagon stecken (der Wagenkasten wird gerade gefeilt, gespachtelt und grundiert), der kleine Zweikuppler, bei dem schon auf dem ersten flüchtigen Blick einiges vom LGB-Modell (Dampfdom, Sanddom, Läutewerk) abweicht, kommt später dran.
Bisher geht es mir wegen der Spekulationen um eine optische Stimmigkeit der Garnitur, wie sie einst durch die Gerstau gen Müngsten gedampft ist. Derzeit muss ich noch etliche Arbeit in den Wagon stecken (der Wagenkasten wird gerade gefeilt, gespachtelt und grundiert), der kleine Zweikuppler, bei dem schon auf dem ersten flüchtigen Blick einiges vom LGB-Modell (Dampfdom, Sanddom, Läutewerk) abweicht, kommt später dran.
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Ich habe gerade nachgemessen. Die LGB-Lok 99 5604 ist etwas über 11 cm breit, korrekt wären etwa 10 cm (2.200 mm Originalbreite). Ausserdem ist die LGB-Lok ca. 1 cm. zu kurz. Kann ich verkraften, da es optisch kaum ins Gewicht fällt.
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Inzwischen ist der Wagenkasten mit der neuen Fenstereinteilung äußerlich fertig gespachtelt, geschliffen und grundiert. Nun kommt die innere Optik dran. Die Abstände der Sitzbänke werden nun angepasst. In der 2. Klasse ist der Abstand zu einander größer als in der 3. Klasse.
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Aktueller Zwischenstand
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Warum nun die II? Sie löste ab 1900 die dreigekuppelten Dampfloks ab. Mit dem Baujahr 1894 verfügte die Vulcan-Lok vom Typ Lenz i noch nicht über den Dampfdom der jüngeren Schwestern 2i und 3i, entspricht also der LGB-Lok 99 5604.
(Quelle der Abbildung des Originals: Industrie und Verkehr im Morsbachtal, Sutton Verlag, 2012)