Haltepunkt Kaiserweg
Moderator: Marcel
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Moin Kellerbahner,
es geht voran mit der Landschaftsgestaltung.
Noch sehen die fleckigen Wiesen einsam aus, um
so mehr bin ich gespannt was du an Sträuchern und Bäumen kreierst.
Gruß
Herbert
es geht voran mit der Landschaftsgestaltung.
Noch sehen die fleckigen Wiesen einsam aus, um
so mehr bin ich gespannt was du an Sträuchern und Bäumen kreierst.
Gruß
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Botanikus,
ja, Schritt für Schritt …
Und die einsame, fleckige Wiese ist mal wieder ein Probestück u. a. um mich wieder im elektrostatischen Begrasen ein bisschen fitter zu machen – ist ja schon eine Weile her seit der Knaupsholz-Begrünung.
Und die Flecken werden verschwinden !
Ich versuche damit den weiteren ´Unterbewuchs´ zu erzeugen auf dem dann die nächsten Schichten an Gras kommen.
Bei den Bäumen und Sträuchern werde ich mich zurückhalten – ich will ja vorbildnah sein
…
… denn in den 60ern des letzten Jahrhunderts wuchsen am Haltepunkt, gelinde ausgedrückt, nur wenige Sträucher und weniger als eine Handvoll Bäume.
So die Ansicht aus dem
https://bildarchiv.kleinbahn-museum.de/

Und die Zurückhaltung fällt nicht schwer – es gibt vorher noch viel zu tun …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
ja, Schritt für Schritt …

Und die einsame, fleckige Wiese ist mal wieder ein Probestück u. a. um mich wieder im elektrostatischen Begrasen ein bisschen fitter zu machen – ist ja schon eine Weile her seit der Knaupsholz-Begrünung.
Und die Flecken werden verschwinden !

Bei den Bäumen und Sträuchern werde ich mich zurückhalten – ich will ja vorbildnah sein
… denn in den 60ern des letzten Jahrhunderts wuchsen am Haltepunkt, gelinde ausgedrückt, nur wenige Sträucher und weniger als eine Handvoll Bäume.
So die Ansicht aus dem
https://bildarchiv.kleinbahn-museum.de/

Und die Zurückhaltung fällt nicht schwer – es gibt vorher noch viel zu tun …

Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kaiserweg-Freunde,
im oben genannten Sinne:
„… Motivation für all diese, scheinbar nicht enden wollenden, Arbeiten aufrecht zu halten.“
ging es weiter …
zum einen mit dem Bahnübergang:
HpK1305 (Kellerbahner)

Wie auch ´gegenüber´ mit der Verladekante:
HpK1286 (Kellerbahner)

HpK1295 (Kellerbahner)

HpK1299 (Kellerbahner)

Denn die oben gezeigte noch nasse ´Erdschicht´ soll später ja so begrünt sein, wie es das vorher „grünes Fleckvieh“ genannte Übungsstück nun jetzt schon ist:
HpK1313 (Kellerbahner)

Und so ist einige Zeit vergangen aber nicht nutzlos, sondern mit etlichen Zwischenschritten, um an den jeweiligen Stellen Arbeiten zum Ende zu bringen bzw. mit anderen fortzusetzen:
HpK1326 (Kellerbahner)

Zum Thema „beenden“ – da gibt es doch noch ein bisschen zu tun, denn wenn auch das Übungsstück ´fertig´ ist, die Übergänge zum Gleis sind es noch nicht:
HpK1321 (Kellerbahner)

Und auch an anderen Stellen soll schon mal vorausschauend:
HpK1204 (Kellerbahner)

weiter gestaltet werden:
HpK1331 (Kellerbahner)

Der nicht sehr deutlich sichtbare Messingstab soll für später die Befestigung bzw. den Drehpunkt der Gleissperre anzeigen und diesen nicht später durch weiteres Grün ´zuwuchern´ zu lassen.
So nach und nach sind doch wieder weitere Erfolgserlebnisse zu vermelden:
HpK1335 (Kellerbahner)

weil Zwischenschritte abgeschlossen sind.
Und das ist auch nötig bzw. helfend, denn an anderen Stellen ist jeder Motivationsschub willkommen:
HpK1348 (Kellerbahner)

Denn an diesen Stellen fängt es sozusagen von vorne an …
… wogegen es an anderen Schritt für Schritt weiter geht:
HpK1366 (Kellerbahner)

HpK1373 (Kellerbahner)

Zwischendurch wieder der Blick in die Zukunft – auch wenn es eher ein Blick in die Vergangenheit ist:
HpK1377 (Kellerbahner)

denn die zu bearbeitenden Flächen werden nicht kleiner …
… sowohl was die Gleise angeht:
HpK1378 (Kellerbahner)

HpK1380 (Kellerbahner)

… also auch die benachbarten ´Straßen´:
HpK1382 (Kellerbahner)

HpK1388 (Kellerbahner)

Aber mit jedem Schritt geht es voran:
HpK1395 (Kellerbahner)

z. B. mit dem ´Feldweg´, als auch mit notwendigen, wichtigen, weil ´systemrelevantem´ genauen Arbeiten an Übergangsstellen:
HpK1396 (Kellerbahner)

Und wie oben und auch regelmäßig schon beschrieben – ab und zu ein Blick dieser Art tut doch ganz gut:
HpK1402 (Kellerbahner)

weil vor allem weil an anderen Stellen solche Anblicke noch ein bisschen Zukunftsmusik sind:
HpK1408 (Kellerbahner)

ist es doch aufmunternd gleich daneben diesen Stand zu sehen:
HpK1415 (Kellerbahner)

Gruß vom
Kellerbahner
im oben genannten Sinne:
„… Motivation für all diese, scheinbar nicht enden wollenden, Arbeiten aufrecht zu halten.“
ging es weiter …
zum einen mit dem Bahnübergang:
HpK1305 (Kellerbahner)
Wie auch ´gegenüber´ mit der Verladekante:
HpK1286 (Kellerbahner)
HpK1295 (Kellerbahner)
HpK1299 (Kellerbahner)
Denn die oben gezeigte noch nasse ´Erdschicht´ soll später ja so begrünt sein, wie es das vorher „grünes Fleckvieh“ genannte Übungsstück nun jetzt schon ist:
HpK1313 (Kellerbahner)
Und so ist einige Zeit vergangen aber nicht nutzlos, sondern mit etlichen Zwischenschritten, um an den jeweiligen Stellen Arbeiten zum Ende zu bringen bzw. mit anderen fortzusetzen:
HpK1326 (Kellerbahner)
Zum Thema „beenden“ – da gibt es doch noch ein bisschen zu tun, denn wenn auch das Übungsstück ´fertig´ ist, die Übergänge zum Gleis sind es noch nicht:
HpK1321 (Kellerbahner)
Und auch an anderen Stellen soll schon mal vorausschauend:
HpK1204 (Kellerbahner)
weiter gestaltet werden:
HpK1331 (Kellerbahner)
Der nicht sehr deutlich sichtbare Messingstab soll für später die Befestigung bzw. den Drehpunkt der Gleissperre anzeigen und diesen nicht später durch weiteres Grün ´zuwuchern´ zu lassen.
So nach und nach sind doch wieder weitere Erfolgserlebnisse zu vermelden:
HpK1335 (Kellerbahner)
weil Zwischenschritte abgeschlossen sind.
Und das ist auch nötig bzw. helfend, denn an anderen Stellen ist jeder Motivationsschub willkommen:
HpK1348 (Kellerbahner)
Denn an diesen Stellen fängt es sozusagen von vorne an …
… wogegen es an anderen Schritt für Schritt weiter geht:
HpK1366 (Kellerbahner)
HpK1373 (Kellerbahner)
Zwischendurch wieder der Blick in die Zukunft – auch wenn es eher ein Blick in die Vergangenheit ist:
HpK1377 (Kellerbahner)
denn die zu bearbeitenden Flächen werden nicht kleiner …
… sowohl was die Gleise angeht:
HpK1378 (Kellerbahner)
HpK1380 (Kellerbahner)
… also auch die benachbarten ´Straßen´:
HpK1382 (Kellerbahner)
HpK1388 (Kellerbahner)
Aber mit jedem Schritt geht es voran:
HpK1395 (Kellerbahner)
z. B. mit dem ´Feldweg´, als auch mit notwendigen, wichtigen, weil ´systemrelevantem´ genauen Arbeiten an Übergangsstellen:
HpK1396 (Kellerbahner)
Und wie oben und auch regelmäßig schon beschrieben – ab und zu ein Blick dieser Art tut doch ganz gut:
HpK1402 (Kellerbahner)
weil vor allem weil an anderen Stellen solche Anblicke noch ein bisschen Zukunftsmusik sind:
HpK1408 (Kellerbahner)
ist es doch aufmunternd gleich daneben diesen Stand zu sehen:
HpK1415 (Kellerbahner)
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kellerbahner,
sehr schöne Arbeit, das wird eine tolle Anlage.
Wie schon mal geschrieben, gerne nehme ich diesen Bericht als Anleitung für meine Kellerbahn.
......irgendwann....
Auf Foto 1305 lugt ja schon der fertige Talbot Waggon ins Bild, freut mich!
Weiterhin frohes Schaffen,
Gruß, Dieter
sehr schöne Arbeit, das wird eine tolle Anlage.
Wie schon mal geschrieben, gerne nehme ich diesen Bericht als Anleitung für meine Kellerbahn.
......irgendwann....

Auf Foto 1305 lugt ja schon der fertige Talbot Waggon ins Bild, freut mich!

Weiterhin frohes Schaffen,
Gruß, Dieter
Völlig losgelöst ...
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kellerbahner,
was mich am meisten beeindruckt, ist die Größe deiner Module.
Wo andere Modelbahner auf der Fläche ganze Anlagen verbauen, zeigst du uns nur einen Haltepunkt.
Anhand der viele Ponal Pötten wird die Natur wohl nicht zu kurz kommen.
mfg
Herbert
was mich am meisten beeindruckt, ist die Größe deiner Module.
Wo andere Modelbahner auf der Fläche ganze Anlagen verbauen, zeigst du uns nur einen Haltepunkt.
Anhand der viele Ponal Pötten wird die Natur wohl nicht zu kurz kommen.
mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo ihr beiden,
Häuptlinge Adleraugen !

Dieter, es freut mich natürlich zusätzlich wenn Du den Haltepunkt als Anregung für Deine Kellerbahn nimmst !
Ich vermute es wird mal etwas Feldbahnmäßiges werden ? Angesichts Deiner ´Jung´s´
:
viewtopic.php?t=14111
„irgendwann“ verstehe ich vollkommen. Es braucht alles seine Zeit und, zumindest bei mir, soll das Hobby auch nicht in Kampfbasteln ausarten, sondern Entspannung sein und bleiben.
Damit sind wir dann bei Botanikus bzw. derselben – denn das ist eben auch ein entspannender Teil am Ganzen: wenn es anfängt zu sprießen ! Wenn auch nur in Form vom Polyesterfasern - aber immerhin …
Ja, Herbert, hier gönne ich mir den Luxus, und auch den gerade so zur Verfügung stehenden Raum, zur Reduktion – nämlich eben auf den Haltepunkt mit kurzem Abzweiggleis. Ha no - deehs langd haldt, gell ?
Und welche(r) Modellbauer auf einer der Platten eine ganze Anlagen baue würde, weiß man/ich ja
Vor allem wenn der Maßstab dann noch Z ist ! 

Hier hast Du auch Recht: die „Ponal Pötte“ haben und werden noch ein wenig mehr Moos in die Kasse von Henkel spülen. Aber trotz PE Fasern und Acrylleim auch hier der Trend zum nachhaltigen Recycling
– die Töpfe die oben sichtbar sind - sind leer … und nun mit verschiedenen Grasfasermischungen befüllt um …
… eben entspannend es nach und nach sprießen zu lassen und damit die ´Natur nicht zu kurz kommen zu lassen´
In diesem Sinne, Gruß vom
Kellerbahner
Häuptlinge Adleraugen !
Dieter, es freut mich natürlich zusätzlich wenn Du den Haltepunkt als Anregung für Deine Kellerbahn nimmst !
Ich vermute es wird mal etwas Feldbahnmäßiges werden ? Angesichts Deiner ´Jung´s´
viewtopic.php?t=14111
„irgendwann“ verstehe ich vollkommen. Es braucht alles seine Zeit und, zumindest bei mir, soll das Hobby auch nicht in Kampfbasteln ausarten, sondern Entspannung sein und bleiben.
Damit sind wir dann bei Botanikus bzw. derselben – denn das ist eben auch ein entspannender Teil am Ganzen: wenn es anfängt zu sprießen ! Wenn auch nur in Form vom Polyesterfasern - aber immerhin …
Ja, Herbert, hier gönne ich mir den Luxus, und auch den gerade so zur Verfügung stehenden Raum, zur Reduktion – nämlich eben auf den Haltepunkt mit kurzem Abzweiggleis. Ha no - deehs langd haldt, gell ?
Und welche(r) Modellbauer auf einer der Platten eine ganze Anlagen baue würde, weiß man/ich ja
Hier hast Du auch Recht: die „Ponal Pötte“ haben und werden noch ein wenig mehr Moos in die Kasse von Henkel spülen. Aber trotz PE Fasern und Acrylleim auch hier der Trend zum nachhaltigen Recycling
… eben entspannend es nach und nach sprießen zu lassen und damit die ´Natur nicht zu kurz kommen zu lassen´
In diesem Sinne, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kaiserweg-Freunde,
Im oben genannten Wechselmodus ging es dann weiter:
´rechts´ ist dieser Stand erreicht:
HpK1419 (Kellerbahner)

Während ´links´ es noch etwas bis dahin dauern wird:
HpK1422 (Kellerbahner)

aber weil es doch stetig weiter ging:
HpK1443 (Kellerbahner)

und alle ´neuen´ Abschnitte soweit fertig sind, das erste Fahrproben, mit bekannten und früher dort heimischen Fahrzeugen, erfolgen können:
HpK1446 (Kellerbahner)

zeigt sich eben an manchen Stellen das auch diesbezüglich noch Nacharbeiten nötig sind
.
Und auch diese (Nach)Arbeiten sind ja wichtig, denn der Gleis- und Landschaftsbau ist ja gut und bietet doch befriedigende Anblicke aber ´Endzweck´ des Ganzen ist ja letztlich auch der Betrieb am Haltepunkt Kaiserweg.
Um eben diesen Betrieb schon mal mit dem jetzigen Stand zu erleben und auch festzustellen, ganz wie auch in heutiger Bahnwirklichkeit
, an welchen Stellen Ausbesserungen nötig sind, wurde der schon aus dem Knaupsholz bekannte Bob Kellerman beauftragt an seiner neuen Wirkungsstätte die Kamera auszupacken und die Testfahrten für die Nachwelt festgehalten:
https://youtu.be/Iz9wFtZaeMo?si=YXRBFgfVrt6qEvGc
Denn trotz aller dabei gefundenen nötigen Ausbesserungsarbeiten ist doch 1 Ziel jetzt erreicht:
Der ´Rundkurs´, mit Edelstahlgleisen, ist geschlossen und die Triebwagen können ihre Runden drehen
.
Euch so viel Freude daran, wie ich sie habe
,
Kellerbahner
Im oben genannten Wechselmodus ging es dann weiter:
´rechts´ ist dieser Stand erreicht:
HpK1419 (Kellerbahner)
Während ´links´ es noch etwas bis dahin dauern wird:
HpK1422 (Kellerbahner)
aber weil es doch stetig weiter ging:
HpK1443 (Kellerbahner)
und alle ´neuen´ Abschnitte soweit fertig sind, das erste Fahrproben, mit bekannten und früher dort heimischen Fahrzeugen, erfolgen können:
HpK1446 (Kellerbahner)
zeigt sich eben an manchen Stellen das auch diesbezüglich noch Nacharbeiten nötig sind

Und auch diese (Nach)Arbeiten sind ja wichtig, denn der Gleis- und Landschaftsbau ist ja gut und bietet doch befriedigende Anblicke aber ´Endzweck´ des Ganzen ist ja letztlich auch der Betrieb am Haltepunkt Kaiserweg.
Um eben diesen Betrieb schon mal mit dem jetzigen Stand zu erleben und auch festzustellen, ganz wie auch in heutiger Bahnwirklichkeit

https://youtu.be/Iz9wFtZaeMo?si=YXRBFgfVrt6qEvGc
Denn trotz aller dabei gefundenen nötigen Ausbesserungsarbeiten ist doch 1 Ziel jetzt erreicht:
Der ´Rundkurs´, mit Edelstahlgleisen, ist geschlossen und die Triebwagen können ihre Runden drehen

Euch so viel Freude daran, wie ich sie habe

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Kellerbahner,
sehr schön weitläufig ist die Strecke geworden. Mit herrlichen Rollgeräuschen. Gefällt mir
Jetzt kannst Du ja Richtfest feiern
.
Viel Spaß bei den Testfahrten.
Grüße, Dieter
sehr schön weitläufig ist die Strecke geworden. Mit herrlichen Rollgeräuschen. Gefällt mir

Jetzt kannst Du ja Richtfest feiern

Viel Spaß bei den Testfahrten.
Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Hallo Dieter,
es freut mich das Dir mein Rund zusagt !
Es ist zwar nur rund aber so war es ja auch geplant und … jetzt ist es rund !
Und ja, beides: weitere Testfahrten werden noch erfolgen auf dem Weg zum ´Betrieb´ aber und auch diese machen durchaus schon Spaß – denn darum ging und geht es mir ja auch dabei
.
Deshalb: zufriedener Gruß vom
Kellerbahner
es freut mich das Dir mein Rund zusagt !
Es ist zwar nur rund aber so war es ja auch geplant und … jetzt ist es rund !
Und ja, beides: weitere Testfahrten werden noch erfolgen auf dem Weg zum ´Betrieb´ aber und auch diese machen durchaus schon Spaß – denn darum ging und geht es mir ja auch dabei

Deshalb: zufriedener Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Haltepunkt Kaiserweg
Unser Kellerbahner...
als ich mich im Forum angemeldet habe, warst Du schon fleißig am Bauen zum Thema Harz
und viele schöne Szenen ,von Dir erschaffen ,haben uns erfreut. Dazu kam so "nebenbei" der
Einblick in den Bau vieler harztypischer Unikate auf den Schienen.
Und heute bist Du immer noch an diesem Thema.
Das nenne ich Ausdauer.Neben der ganzen Akribie.
Ich kenne nicht viele, die so etwas durchhalten. So freue ich mich auf weitere Berichte und
wünsche Dir weiterhin die gleiche Freude am Erschaffen dieser eigenen Welt, wie wir sie beim
Lesen haben
Mir Schwabe schaffet halt gern, wenns ebbes bringt
meint
Tobias
ond dr Karlo ao !
als ich mich im Forum angemeldet habe, warst Du schon fleißig am Bauen zum Thema Harz
und viele schöne Szenen ,von Dir erschaffen ,haben uns erfreut. Dazu kam so "nebenbei" der
Einblick in den Bau vieler harztypischer Unikate auf den Schienen.
Und heute bist Du immer noch an diesem Thema.
Das nenne ich Ausdauer.Neben der ganzen Akribie.
Ich kenne nicht viele, die so etwas durchhalten. So freue ich mich auf weitere Berichte und
wünsche Dir weiterhin die gleiche Freude am Erschaffen dieser eigenen Welt, wie wir sie beim
Lesen haben
Mir Schwabe schaffet halt gern, wenns ebbes bringt
meint
Tobias
ond dr Karlo ao !
Z gestellt