Hallo Buntbahner,
Nach dem vor genau zwei Jahren obig gezeigtem „SHE Fund“ und des damals zeitgleich begonnenen ´Auslaufs´ gerade für (u. a.) weitere SHE Fahrzeuge:
viewtopic.php?t=14132
wurde es Zeit sich auch endlich wieder einer anderen, sehr SHE typischen Spezialität zu widmen:
dem SHE Schotterwagen !
Die allerersten Überlegungen zu ihm 2015 führten letztlich nicht zu einem weiterem NWE und SHE Teile(bau)satz. Also war und ist wieder Selbstbau angesagt, bei mir bekannt auch als ´Polyschnitzen´
Erste Schritte erfolgten im gleichen Jahr aber dann kam eine andere, auch lange gewünschte SHE-Spezialität, diesmal als Teilesatz dazwischen … der T14:
viewtopic.php?t=13604
und der war dann eben zuerst dran. Danach folgten weitere SHE und NWE Teilesätze und wie oben beschrieben dann auch der Beginn des HP Kaiserweg.
Aber gerade auf dieser Strecke würde sich natürlich auch der SHE-Schotterwagen sehr gut machen !
Da es leider keine genauen Zeichnungen des Schotterwagens gibt, zumindest keine mir bekannten, begann auch hier erst mal wieder für ihn eine ´Annäherung´ …
… mit dem was, zumindest nach meiner Kenntnis, neben der Harzbibel, verfügbar ist:
SHESW0003 (Kellerbahner)
Aus den unterschiedlichen Zeichnungen und dem an einigen Stellen gezeigten Werkfoto, erst mal mögliche Maße auf 1:22,5 umgerechnet – erkennbar an dem Notizzettel links.
Dann musste die Form der 4 Seitenflächen gefunden werden so, dass diese nach dem ´Zusammenschweißen´ auch einen geschlossenen Trog ergeben:
SHESW0004 (Kellerbahner)
Eine entscheidende Fläche ist, neben allen 4 Seitenflächen, die Grundfläche ! Dafür behalf ich mir mit einer sehr exakten – Schätzometrie

:
SHESW0006 (Kellerbahner)
Dann stellte sich die Frage, wie man 4 Seitenflächen, bei nur 2 Händen, gleichzeitig verkleben kann ?
Es gibt sicher bessere technische Hilfsmittel dafür aber hierzu wurde eine Art Lehre, in erster Näherung mit den Höhen von der Basis und Oberkantenlängen der Seitenteile, konstruiert:
SHESW0007 (Kellerbahner)
Die Basisfläche, erste Annahme: ein Quadrat, ist ein weitere Größe die es anzupassen gilt.
Zusätzlich aber auch die vertikalen Längen der Seitenflächen – die wurden in dem ´Lehrenkasten´ mit Hilfe eines Ms-Stabs abgenommen:
SHESW0011 (Kellerbahner)
Wer dafür eine bessere, genauere und schnellere Lösung hat, der freue sich und kann das gerne zeigen. Bei mir waren dafür einige Versuche und etlicher Rautenausschuß nötig:
SHESW0020 (Kellerbahner)
wie man auch an den weiteren ´Millimeterkorrekturen´ auf dem Notizzettel sieht.
Bei den Größen der Seitenteile ist auch der ´Verlust´ zu berücksichtigen, der beim zurechtschleifen entsteht, damit der spätere Trog nicht nur auf Kanten auf der Basis aufliegt bzw. nach oben zeigen:
SHESW0025 (Kellerbahner)
Zusammengefasst: auch dafür ging einiges an schon ´zurecht´ geschnittenen Seitenteilen drauf und – etlicher Schleifstaub musste entsorgt werden.
Dann wurde erst mal beschlossen das es, für einen ersten Versuch, damit gut ist:
SHESW0031 (Kellerbahner)
daraufhin mit reichlich PS-Kleber die Kantenflächen bestrichen, die Seitenteile in der Lehre zusammengefügt und noch ´zur Sicherheit´ mit PS-L-Profilen innen verstärkt:
SHESW0033 (Kellerbahner)
Das Resultat sah erst mal optisch nicht ganz falsch aus:
SHESW0034 (Kellerbahner)
– vor allem wenn man alles was nicht genau auf Maß ist ignoriert

:
SHESW0036 (Kellerbahner)
Aber erst mal war dieser Versuch beendet und mit dem ersten Ergebnis:
SHESW0039 (Kellerbahner)
kann es an das nächste Kapitel gehen – der Trog muss ja auf das Fahrgestell passen

.
Fahrgestell

- das folgt dann als nächstes …
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...