Hallo,
als Nächstes soll neben der Fertigstellung von 99 6101 ein Schienenbagger der HSB entstehen. Davon hatte die HSB wohl 2 Stück, aber heutzutage braucht man ja soetwas nicht mehr, also ab in den Schrott.
Schienenbagger_der_HSB (viereka)
Zur Zeit sind bereits einige Bauteile vorhanden. Es wird an 2 Exemplaren gewerkelt. Einmal entsteht der Bagger genau nach Maßstab und einmal sind die Baggerarme verbreitert, da sie per Fernsteuerung bewegt werden sollen. Die verbreiterten Baggerarme zeigt das Bild oben.
Ich könnte mir vorstellen die Dateien für diese Fahrzeug wieder Interessenten zur Verfügung zustellen, aber erst müssen mal die 2 Prototypen fertig werden.
Hier mal ein mittlerweile vorhandenes Bauteil
Hallo Hans-Jürgen,
bei deiner Geschwindigkeit kann es ja nicht so lange dauern bis die nächsten Ergebnisse zusehen sind.
Ich bin sehr gespannt.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Manfred,
mal etwas mehr dazu.
Ich drucke nicht selber, ich lasse einen Dienstleister drucken. Ich habe keine Lust mich mit riesigem Zeitaufwand reinzuknien bis der Drucker ordentlich läuft. Oben das Teil ist lasergesintert, ich lasse aber auch manche Dinge im Stereolithografieverfahren machen. Ein sehr netter Modellbahnfreund druckt mir auf seinem Heimdrucker in Resin- oder Filamentmaterial Bauteile, um mal auszutesten ob alles so klappt wie es angedacht ist. Bisher wurden die aber nur final verwendet, wenn sie wie z.B. in meiner Zaugg-Schneefräse innen nicht sichtbar als Behälter für Masse genutzt wurden.
Mich hat bisher das Resinmaterial auch nicht so richtig überzeugt, nachdem mir fein gedruckte Profile für Güterwagen sonstwie leicht zerbrochen sind. Allerdings sind jetzt wohl mittlerweile bessere Materialien auf dem Markt, die mal als Test für Modelle in H0 eingesetzt wurden und bisher meine "Bruchtests" überlebt haben. Der Schienenbus ist mittlerweile in H0 entstanden, die Harztriebwagen werden zur Zeit getestet. Das machen allerdings Modellbahnfreunden mit ihren Heimruckern, als da sind keine Dienstleister involviert.
Allerdings habe ich kürzlich ein H0 Oberteil vom Mammut (95 6667) bekommen und mußte da die Stützstrukturen entfernen. Im Kessel sind sie noch drin. Da finde ich einen Dienstleister auch wieder gut, weil der den Kram entfernt. Aber jetzt für die ganze Zeit der Konstruktion finde ich dieses Gehäuse als Prototyp super !
cu
Hans-Jürgen
PS.:
Ich sehe gerade, Du wohnst in Freital. Da steht ja auch noch so ein Schienenbagger herum. Allerdings habe ich mittlerweile herausgefunden, dass es doch einige Unterschiede zwischen der 750 mm und der 1000 mm Variante gibt.
...und weiter geht es.
über Fernsteuerung bisher möglich:
Fahren, Drehen, Fahrgeräusch, Hupe, Beleuchtung vorwärts/rückwärts, Drehen, kompletten Baggerarm heben/senken, die beiden vorderen Baggerarmsegmente bewegen.
Bis zur Fertigstellung wird es noch etwas dauern.