Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Moderator: Martin Ristau
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Lieber Dieter, danke. Heute sollen die Speichenräder kommen, die die LGB-Spielzeugräder ablösen werden. Die Anpassung des Fahrgestells ist der nächste Schritt. Ich werde ausführlich berichten.
Gruß Axel
Gruß Axel
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Buntbahner,
heute sind die Räder von Dingler angekommen.
Welch ein Unterschied zu den LGB-Spielzeugrädern. Die Räder werden wahrscheinlich das einzige exakt Maßstäbliche an dem Wagon sein. Am Rand bemerkt, die Räder sind genauso teuer wie der in eBay erworbene LGB-Wagen.
Um nun am Fahrgestell weiterzumachen, benötige ich Messing-Buchsen als Gleitlager für die Achsen. Das Rundprofil (Aussendurchmesser 3 mm, innen 2,1 mm) soll in den nächsten Tagen kommen.
Ich werde dann von dem Umbauvorschritt berichten.
heute sind die Räder von Dingler angekommen.
Welch ein Unterschied zu den LGB-Spielzeugrädern. Die Räder werden wahrscheinlich das einzige exakt Maßstäbliche an dem Wagon sein. Am Rand bemerkt, die Räder sind genauso teuer wie der in eBay erworbene LGB-Wagen.
Um nun am Fahrgestell weiterzumachen, benötige ich Messing-Buchsen als Gleitlager für die Achsen. Das Rundprofil (Aussendurchmesser 3 mm, innen 2,1 mm) soll in den nächsten Tagen kommen.
Ich werde dann von dem Umbauvorschritt berichten.
- Maestrale5
- Buntbahner
- Beiträge: 97
- Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
- Wohnort: Hamburg
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Axel,
ich will ja kein Wasser in deinen Wein gießen, aber bei Schmalspurbahnen in Deutschland findet man oft Radsätze mit 2 V-Speichen.
Hier ein Beispiel aus Wernigerode.
Viele Grüße
Georg
ich will ja kein Wasser in deinen Wein gießen, aber bei Schmalspurbahnen in Deutschland findet man oft Radsätze mit 2 V-Speichen.
Hier ein Beispiel aus Wernigerode.
Viele Grüße
Georg
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Georg,
danke für den Hinweis. Ich interpretiere das Vorbildfoto meines Wagens etwas anders.
Grüße
Axel
danke für den Hinweis. Ich interpretiere das Vorbildfoto meines Wagens etwas anders.
Grüße
Axel
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Liebe Buntbahner,
mit dem Stutzen der Drehgestelle geht es nun weiter. Ich habe beide Seiten an den Schwalbenschwanzführungen um etwa 3 mm eingekürzt, damit die neuen Radsätze nicht einfach durch das Drehgestell fallen. Durch diese „Verschlankung“ kommt der Wagen zudem in seinen Maßen dem Vorbild näher, optisch fällt dieses jedoch nicht ins Gewicht.
Als nächstes habe ich aus einem Messingprofil 8 Buchsen (3 x 2,1 x 8 mm) abgelängt. Diese Buchsen sind nötig, da die neuen Radzapfen einen Durchmesser von 2 statt 3 mm haben. diese Buchsen habe ich nun in die Gestellseiten eingeklebt.
Danach habe ich die Drehgestelle mit den neuen Speichenräder wieder zusammengesetzt und unter dem Wagenkasten montiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch wenn die Achsen jetzt Gleitlager statt vorbildgerechte Rollenlager haben. Die Drehgestelle laufen sauber, die Räder haben wenig Spiel. So sollte es auch sein. Inzwischen ist die Optik ein Stück näher ans Ende des 19. Jahrhunderts und in Richtung Wagen Nr. 2 gerückt. Ich erinnere an diese Stelle noch einmal, dass ich den Umbau überwiegend nur mit Kaufteilen und am Küchentisch durchführe.
Bei der Betrachtung des Ergebnisses fällt sofort auf, dass Mittelpuffer und Trittbretter zu tief sind. Ein Nachmessen bestätigt das Ergebnis, sie sind 8 mm zu nahe an der Schienenoberkante. Um nun weiter an dem Wagen zu arbeiten, werde ich ihn erstmal zerlegen müssen. Nach einer künstlerischen Pause werde ich mich wieder mit den nächsten Aktivitäten Richtung Ronsdorf Müngstener Eisenbahn melden.
mit dem Stutzen der Drehgestelle geht es nun weiter. Ich habe beide Seiten an den Schwalbenschwanzführungen um etwa 3 mm eingekürzt, damit die neuen Radsätze nicht einfach durch das Drehgestell fallen. Durch diese „Verschlankung“ kommt der Wagen zudem in seinen Maßen dem Vorbild näher, optisch fällt dieses jedoch nicht ins Gewicht.
Als nächstes habe ich aus einem Messingprofil 8 Buchsen (3 x 2,1 x 8 mm) abgelängt. Diese Buchsen sind nötig, da die neuen Radzapfen einen Durchmesser von 2 statt 3 mm haben. diese Buchsen habe ich nun in die Gestellseiten eingeklebt.
Danach habe ich die Drehgestelle mit den neuen Speichenräder wieder zusammengesetzt und unter dem Wagenkasten montiert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch wenn die Achsen jetzt Gleitlager statt vorbildgerechte Rollenlager haben. Die Drehgestelle laufen sauber, die Räder haben wenig Spiel. So sollte es auch sein. Inzwischen ist die Optik ein Stück näher ans Ende des 19. Jahrhunderts und in Richtung Wagen Nr. 2 gerückt. Ich erinnere an diese Stelle noch einmal, dass ich den Umbau überwiegend nur mit Kaufteilen und am Küchentisch durchführe.
Bei der Betrachtung des Ergebnisses fällt sofort auf, dass Mittelpuffer und Trittbretter zu tief sind. Ein Nachmessen bestätigt das Ergebnis, sie sind 8 mm zu nahe an der Schienenoberkante. Um nun weiter an dem Wagen zu arbeiten, werde ich ihn erstmal zerlegen müssen. Nach einer künstlerischen Pause werde ich mich wieder mit den nächsten Aktivitäten Richtung Ronsdorf Müngstener Eisenbahn melden.
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Da bin ich nochmal ganz ungeplant.
die Bearbeitung der Drehgestelle hat mich ins Grübeln gebracht. Bei dem Anblick des gebremsten Selbstbau-Drehgestell von theylmdl bin ich aktiv geworden.
Die Vervollständigung der Bremse geschah wiederum aus oprischen Gründen und hat keinen Anspruch auf das Original, von dem mir bezüglich des Gestänges keine Daten vorliegen. Das Querrohr (3 mm Aussendurchmesser) habe ich dreigeteilt, damit das Drehgestell weiterhin zerlegt werden kann. Das Drehgestell ist jetzt win Hingucker geworden. Dann mal bis zur nächsten Bauaktivität.
die Bearbeitung der Drehgestelle hat mich ins Grübeln gebracht. Bei dem Anblick des gebremsten Selbstbau-Drehgestell von theylmdl bin ich aktiv geworden.
Die Vervollständigung der Bremse geschah wiederum aus oprischen Gründen und hat keinen Anspruch auf das Original, von dem mir bezüglich des Gestänges keine Daten vorliegen. Das Querrohr (3 mm Aussendurchmesser) habe ich dreigeteilt, damit das Drehgestell weiterhin zerlegt werden kann. Das Drehgestell ist jetzt win Hingucker geworden. Dann mal bis zur nächsten Bauaktivität.
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn

Wenn Du soweit gehst, kannst Du Dir ja folgenden Beitrag von meinem Freund Max 25 kmh durchlesen, da gibt es die Umsetzung der funktionierenden Handbremse auf Basis der LGB Drehgestelle:RME hat geschrieben: Di 28. Feb 2023, 17:44die Bearbeitung der Drehgestelle hat mich ins Grübeln gebracht. Bei dem Anblick des gebremsten Selbstbau-Drehgestell von theylmdl bin ich aktiv geworden. ...
Die Vervollständigung der Bremse geschah wiederum aus oprischen Gründen und hat keinen Anspruch auf das Original, von dem mir bezüglich des Gestänges keine Daten vorliegen.
viewtopic.php?p=15817#p15817
Herzliche Grüße

Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Thomas, danke für die Info. Die akribische Arbeit von Max 25 kmh ist bewundernswert. Ich werde versuchen, mit ihm Kontakt aufzunehmen, sicher kann er mich mit seinem Hintergrundwissen bereichern, einiges, wie z.B. die Wagenkupplung, werde ich als Vorlage nehmen. Ich werde aber nicht so weit gehen, da ich nur eine weitestgehende optische Stimmigkeit an,strebe.
Nochmals vielen Dank
Axel
Nochmals vielen Dank
Axel
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Freunde der Ronsdorf Müngstener Eisenbahn!
es geht kontinuierlich weiter. Nachdem ich den Wagen jetzt komplett zerlegt habe, habe ich die Puffer abgetrennt und durch optisch ansprechendere ersetzt. Sie sind im Gegensatz zu dem unterliegenden Kupplungshaken nicht gefedert. Der optische Eindruck kommt meinen bekannten Bildern wieder ein Schritt näher. Nun stimmt auch bis auf 1 mm die Pufferhöhe über Schienenoberkannte und die Gesamtlänge des Wagens weicht nur noch 3 mm maßstäblich vom Original ab.
Am Kupplungshaken soll später die Dreiangel hinzukommen. Damit werde ich handwerklich gefordert, da ich keinen Anbieter einer solchen Kupplung im Maßstab 1:22,5 gefunden habe.
Bus zum nächsten vorzeigbaren Bauabschnitt.
es geht kontinuierlich weiter. Nachdem ich den Wagen jetzt komplett zerlegt habe, habe ich die Puffer abgetrennt und durch optisch ansprechendere ersetzt. Sie sind im Gegensatz zu dem unterliegenden Kupplungshaken nicht gefedert. Der optische Eindruck kommt meinen bekannten Bildern wieder ein Schritt näher. Nun stimmt auch bis auf 1 mm die Pufferhöhe über Schienenoberkannte und die Gesamtlänge des Wagens weicht nur noch 3 mm maßstäblich vom Original ab.
Am Kupplungshaken soll später die Dreiangel hinzukommen. Damit werde ich handwerklich gefordert, da ich keinen Anbieter einer solchen Kupplung im Maßstab 1:22,5 gefunden habe.
Bus zum nächsten vorzeigbaren Bauabschnitt.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Axel,
hier gibt es die Mittelhakenkupplung:
https://www.schiede-modellbau.de/produk ... nzelteile/
Beste Grüße,
Marco
hier gibt es die Mittelhakenkupplung:
https://www.schiede-modellbau.de/produk ... nzelteile/
Beste Grüße,
Marco