insbesondere die (noch) überschaubare Württemberg - Szene! Noch genauer, Härtsfeldbahn. Im Thread von Fido zum "Barmer / Liblarer Wagen" ist ja bereits die Rede davon, daß 2 Exemplare zur Härtsfeldbahn gekommen sind. Sie wurden 1910 als Nr. 4 und 5 eingereiht und bekamen 1916 einen neuen Wagenkasten. Das sah dann so aus:
WN 4 &Liblarer Wagen& (Max 25 Kmh)
Von diesem Wagen gibt es, soweit mir bekannt ist, nur zwei bis drei (schlechte) Bilder. Daher zunächst mal die Frage in die Runde: weiß irgend jemand noch von weiteren Fotos dieses Wagens? Lebte vielleicht der Großvater in Schwaben und hat die Nichte vor dem Fahrzeug abgebildet? Oder gibt es Frontbilder von den Barmer /Ronsdorfer etc. Wagen?
Nun will ich diesen Wagen nachbauen. Dieses Forum zeigt, daß es Sinn macht, ein Projekt im Werden vorzustellen, und nicht erst, wenn man alle Fehler gemacht hat. Also los! Zeichnungen habe ich immerhin (selbst gemachte, aber auch Dank an Jürgen Ranger und das super Archiv der HMB!). Das Vorbild habe ich gewählt, weil es nur 4 Paar Fenster hat. Warum? Weil ich die Fenster von außen zum Öffnen einrichten wollte. Und: es funktoniert! Guckst Du hier:
Liblarer Wagen: Konstruktion funktionale Fenster (Max 25 Kmh)
Die Konstruktion ist ganz wie beim Vorbild. Die Fenster sind aus 0,8er PVC mit Rahmen nur Außen aus 1mm Sperrholzsstreifen, mit Sekundenkleber aufgeklebt. Hat genügend Eigensteifigkeit. Der Sekundenkleber macht seinem Namen auf Holz alle Ehre, die kleinste Zittrigkeit und der Rahmen wird nicht rechtwinklig. Sieht Sch... aus!
Auf dem Bild fehlt noch die Innenwand. 4 solche Wände mit der Laubsäge, und 8 Fensterrahmen: scheint wenig, aber schon das schreit nach Lasern das nächste Mal! Holz habe ich gewählt, obwohl im Original die Außenwand aus Blech ist, weil sich darauf die Innenkonstruktion mit Leim / UHU Hart besser anbringen läßt. Beim nächsten Mal läßt sich vielleicht noch das eine oder andere Zehntel sparen, so daß die Wandstärke von 3 mm entspr. 6,6 cm + Innen- und Außenwand erreicht wird. Ihr versteht, warum ich nicht zuerst den (schöneren) Herbrandwagen angefangen habe.
Ich habe mich übrigens entschieden, daß die Türen kein Fenster haben, nach Außen aufgehen und rechts angeschlagen sind. Weiß es jemand besser?
Was auch noch fehlt, sind die Riemen zum ´runterlassen; aber ich habe kein Material, das so weich ist, daß es selbst "fällt", und gleichzeitig so steif, daß es nicht innen bleibt wenn das Fenster unten war. Man könnte daran denken, den Riemen innerhalb der Innenwand unten mit einer Feder zu befestigen. Das Fenster soll ja von Außen bedienbar sein (ist was für lange Fingernägel, hallo Mädels).
Als nächster Schritt wird lackiert (zunächst 2 x Schnellschliffgrund, dann RAL 6007 wie Fido rät). Dann kommt das Fahrgestell (Messingkonstruktion). Hierfür wüßte ich gerne, wie die Pufferbohle genau ausgesehen hat. Darunter kommen LGB - Drehgestelle mit Hübner Spur 1 finescale Rädern und Bremse.
Ich weiß noch nicht, ob ich den Wagenkasten und Perrons fest darauf anbringen soll, weil am Wagenkasten ein Teil der Perronwand, und am Wagendach zwei senkrechte Stützstangen angebracht sind. Andererseits wird dann die Lackierung schwieriger.
Das Dach (nur die Dachfläche auf 2 - 3 Spanten) wird abnehmbar, es soll auf insgesamt 7 Bögen ruhen, die am Wagenkasten fest angebaut sind. Die Inneneinrichtung wird wohl das aufwändigste. Hat jemand Bezugsquelle für gegossene Gepäckstützen? Fertige Sitzbänke in Holz?
Zeitziel: Modellfahrtag bei der Bahnhofshocketse in Neresheim 7./8. August (ohne Inneneinrichtung). Wenn die originalgetreuen Puffer und Kupplungen bis dahin da sind.
Zu diesem Programm bin ich gespannt auf Euren Rat.
Mit Eurer Hilfe wird es vielleicht ein Modell,
freut sich Euer
Max 25 Kmh.







