Die Anmerkungen, die ich von Volker und Bernhard (im finescalerr-Forum) erhielt, dass der obere Keil vermutlich in einer Nut geführt wurde, erschient mir sehr logisch! Danke dafürIch bin mir allerdings nicht sicher, ob die beiden Auflageflächen beim Original geriffelt waren, auf der Skizze könnte man es vermuten. Im Modell werde ich es nicht nachempfinden.

Also habe ich die Nivelliereinheit entsprechend umgezeichnet.
Nivelliereinheit_Gruppe_06 (fspg2)

Nivelliereinheit_Gruppe_08 (fspg2)

Die gedruckten vier Auflager sind heute angekommen.
Auflager_Nebenbrücke_06 (fspg2)

Beim Nachmessen ergab sich eine minimale Schrumpfung von 0,6% - 0,9% - damit kann ich leben. Für die Zukunft werde ich ähnlich große Teile mit 101% drucken lassen.
Weil ich auf der Unterseite lediglich mittig einen Ansatz vorgesehen hatte, wurden die untere Fläche leicht rund. Ich konnte nachdem ich die 1,5mm runden Ansatzstege mit der Laubsäge abgetrennt hatte, die vier Auflagen auf einem Sandpapierbrett glätten, so dass alles wieder eben erscheint.
Bei folgenden ähnlichen Teilen werde ich allerdings entsprechend mehrere Stege vorsehen, auch wenn dann die Laubsäge mehr Arbeit bekommt.

Da meine Fräse momentan noch nicht wieder läuft, nutzte ich die Zeit mit dem Zeichnen weiterer Teile.
Zudem werden einige der vielen bereits vorgefertigten Einzelteile gelötet. Der Berg wird aber nur langsam kleiner

Hubbrücke_komplett_09 (fspg2)

Träger_Montage_mit_Schacht_01 (fspg2)

Träger_Montage_mit_Schacht_02 (fspg2)

Träger_Montage_mit_Schacht_03 (fspg2)

Zum Abschluss gibt es heute eine kolorierte Ansicht der Hubbrücke während der Bauzeit um 1899:
Hubbrücke_LEA-431_400-coloriert (fspg2)

Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv