Bereits in meinem Dampflok-Thread habe ich vom Bau von 4 Stück Köf 2 für Spur II erzählt.
Eine dieser Loks war für mich und ist Nachbau einer Köf die in meinem ehemaligen Eisenbahnverein vorhanden war. In besagtem Verein gab es weiters auch noch einen sogenannten "Fahrverschubwagen" - ein Umbau aus den bekannten Spantenwagen und teilweise noch heute im regelmäßigen Betrieb bei den ÖBB.
Bereits die Spantenwagen selbst waren keine Neubauten und sind nach dem 2. Weltkrieg auf den Fahrgestellen alter Güterwagen in Spantenbauweise aufgebaut worden und waren bis in die 80er/90er Jahre auf den Gleisen der ÖBB unterwegs. Selbst heute verkehren noch einige dieser Wagen bei Nostalgiebahnen.
Die Fahrverschubwagen waren dann ein erneuter Umbau aus Spantenwagen. An den Seiten haben sie ein Fenster verloren, bekamen dafür aber eine Kochstelle, Sitzgelegenheiten und auch Spitzensignale, da die Wagen für längere Verschubarbeiten genutzt werden und dem Verschubpersonal dabei zum Aufenthalt dienen. Dank des Spitzensignals sind auch geschobene Fahrten möglich.
Nach dem Bau besagter Köf's und somit meines Einstiegs in die Spur II auf 64mm, lag es auf der Hand Fahrverschub- bzw. Spantenwagen zu bauen - gefallen hatten mir diese ohnehin schon immer. Das Vorbild hatte ich zu dieser Zeit noch regelmäßig bei Arbeitseinsätzen im Verein vor mir und so ein Fahrverschubwagen würde ohnehin wunderbar den Fuhrpark ergänzen der bis dahin nur aus Güterwagen besteht.
So begann ich bereits vor bald 4 Jahren mit ersten Skizzen und auch Konstruktionen im CAD. Bis heute ist der dort noch nicht fertig...

Vor wenigen Wochen wurde nun aber mit einem ersten Prototypen begonnen - dieser soll bis Dezember fertig werden. Es ist angedacht diesen Wagen meinem treuen Eisenbahnkollegen zu schenken, der mich seit meinem Einstieg in dieses Hobby mehr unterstützt als ich es mir je erträumt hätte. Im Dezember feiert besagter Freund seinen 80ten Geburtstag - sollte dieser Wagen gelingen, möchte ich ihm diesen als Zeichen meiner Dankbarkeit schenken.
Ähnlich wie die Köf's die wir gemeinsam gebaut hatten, werden auch diese Wagen keine perfekten Modelle wie sie hier oft gezeigt werden. Die Ansprüche, Möglichkeiten und auch Prioritäten sind eben auch innerhalb der Szene sehr unterschiedlich. Ich bin dennoch guter Dinge, dass man in den Wagen durchaus die entsprechenden Vorbilder erkennen kann.
Noch kurz zu den Vorbildern: die Spantenwagen gab es in unterschiedlichsten Ausführungen, fast keiner glich dem anderen. Es gab 2 und 4 achsige Wagen, unterschiedlich lange Fahrwerke und somit unterschiedliche Fensteranzahlen, ausgeführt als Halbfenster, Ganzfenster, Achsen gleit- oder rollengelagert, geschlossene oder offene Plattformen, grün lackiert, blau-beige (als Triebwagenanhänger) lackiert, etc...
Ich möchte mich auf auf die 2-achsigen Wagen mit offenen Plattformen konzentrieren - welche es genau werden steht noch in den Sternen. Nun gilt es den Prototypen in Form des Fahrverschubwagen bis Dezember fertigzustellen.
Der vereinseigene ehemalige Fahrverschubwagen
Ein grüner Spantenwagen mit Ganzfenstern, rechts daneben ein ehemaliger Triebwagenanhänger in blau-beige mit Halbfenstern
Die Konstruktion im CAD ist sehr oberflächlich gehalten, es wurde nur das Nötigste gezeichnet.
Dieser Bericht erfolgt in erster Linie aus Hoffnung auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge - die Bauart entspricht vermutlich nicht wirklich dem hohen Standard hier.
Fortsetzung folgt......