Hallo Buntbahner,
der oben gezeigte Platz wurde für die neuen Segmente frei da ja das alte
Knaupsholz, nach über 15 Jahren, dafür:
HpK0196 (Kellerbahner)
Platz gemacht hat.
Die Wände sind verputzt und gestrichen, der Boden gefegt und die ersten Segmente aus der Produktion stehen bereit aufgebaut zu werden:
HpK0202 (Kellerbahner)
Dann wird schon mal Maß genommen – für die späteren Segment-Anbauten:
HpK0205 (Kellerbahner)
um, wieder mit LGB-Gleisen als Testobjekten, ein Gefühl dafür zu bekommen wieviel Platz benötigt wird bzw. für was zur Verfügung steht:
HpK0209 (Kellerbahner)
HpK0210 (Kellerbahner)
Auch am anderen Ende wird scharf kalkuliert:
HpK0214 (Kellerbahner)
Aber schließlich ist auch hier der Bogen geschlagen:
HpK0242 (Kellerbahner)
Und was nicht passt wird passend gemacht:
HpK0249 (Kellerbahner)
Auch ein Vorteil der jetzigen Leichtbaukonstruktion …
Dann war es endlich soweit:
HpK0226 (Kellerbahner)
Die erste Probestrecke ist verlegt damit
wieder
der Feldbahndiesel
Ingrid, wie schon vor x Jahren (2007), die Ehre hatte einen ersten Test zu machen:
HpK0257 (Kellerbahner)
Um die Strecke erweitern zu können sind neben ausreichend vorhandenen Segmenten für diese auch je 4 Füße ratsam – also:
HpK0269 (Kellerbahner)
Weiter geht´s mit der Produktion zu der auch die Lackierung gehört:
HpK0272 (Kellerbahner)
Und in den Trocknungspausen ist genug Zeit sich bekannten Überlegungen zu widmen:
HpK0289 (Kellerbahner)
den Gleisen …
… und welche es werden sollten. So wie im
Knaupsholz wollte ich es nicht mehr machen aber auch nicht den bequem-robusten Weg über das bekannte Code 332 Material nehmen.
Nein, diesmal sollte Edelstahl ausprobiert werden. Die Quellen dafür sind glücklicherweise, nach der Aufgabe von MiHa, immer noch gegeben:
HpK0286 (Kellerbahner)
Und so wurde wieder mal ein erstes Probestück gebaut:
HpK0299 (Kellerbahner)
(Meine) Lerneffekte:
Der Zusammenbau ist einfach und schnell (bei Geraden)
Das Löten, einer meiner Lieblingstätigkeiten

, geht nur mit Silberlot und -flussmittel gut
Die Schienenlaschen, und deren je 8 Löcher pro Anschluss, habe ich mir nicht angetan
Stattdessen die immerhin recht unauffälligen Schienenverbinder verwendet
Das Biegen der Schienen, egal wie, ob von Hand oder mit dem Schlitten, ist recht tricky um keine Verdrillungen zu erhalten
Deshalb ist eine gute Befestigung der Gleise mit dem Untergrund nötig
Und natürlich auch das, worüber man oft lesen kann:
HpK0305 (Kellerbahner)
Die Code 250 Schienen bzw. das ganze Gleis ist wesentlich zierlicher, damit auch realistischer, als das bekannte 332er.
Und, mit das Wichtigste:
HpK0302 (Kellerbahner)
Das Fahren ist mit Edelstahlgleisen wirklich eine Freude: wesentlich ´glatter´, mit weniger Reibung, leiser und eben auch weniger oft zu reinigen.
Schon die paar Zentimeter mit Ingrid (oben) zeigten diese Unterschiede.
Also: heißt es sparen (auch das ist ein Unterschied zwischen Messing von der Stange und Selbstbau mit Edelstahl !) - denn neue Schienen braucht das Land:
HpK0307 (Kellerbahner)
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...