...sollte heißen, dass es ein Modell im Maßstab 1:150 ist, welches die Lauenburger Feldbahnhubbrücke aus dem Jahre 1900 zeigt.1:150 Modell der Lauenburger Feldbahnhubbrücke aus dem Jahre 1900
Hubbruecke_LEA_Ausschnitt (fspg2)

Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv
Um einen Wackelkontakt auszuschließen habe ich das für Schleppketten gemachte Lapp Oelflexkabel 4x 0,75 neu bestellt und werde es mal austauschen, obwohl das vorhandene Kabel auch bei Wackelversuchen keine Auffälligkeiten am Messgerät erkennen ließ.
Es ist schon merkwürdig, das erneut ein IC abgesprengt wurde und ein Kondensator bei der gleichen Endstufe sich leicht verdickt hat, nachdem die Fräse rund zwei Wochen ihren Dienst nach der ersten Reparatur einwandfrei machte.
Steffen wird die Teile freundlicherweise noch einmal neu einlöten. Wenn der Fehler dann noch einmal auftritt, kann eine externe Endstufe die Lösung sein. Zumindest hat der neue Motor keinen Schaden genommen.
Da die meisten Einzelteile für die beiden Hauptportale fertig gelötet und die Nieten verwundet sind, kann ich jetzt meinen Fußboden von den bislang rund 5000 abgekniffenen Drahtenden befreien

Inzwischen habe ich begonnen, mir die Zeichnungen für die Hauptbrücke genauer anzusehen.
Hauptbruecke_Grundskizze_01 (fspg2)

Hauptbruecke_Grundskizze_02 (fspg2)

Hauptbruecke_Grundskizze_03 (fspg2)

Aus den drei Einzelskizzen habe ich dann eine 3D-Ansicht erstellt - wohlgemerkt es ist hier nur die halbe Brücklenlänge dargestellt. Die Gesamtlänge des beweglichen Hauptbrückensegmets beträgt im Modell 112,44cm.
Hauptbruecke_Grundskizze_04 (fspg2)

Angefangen habe ich mit der Seitendarstellung (Hauptbruecke_Grundskizze_02).
Diese Zeichnung habe ich mit Photoshop auf die Modelllänge skaliert und als Hintergrund für die erste Grundskizze verwendet.
Hierbei habe ich die Originalabmessungen umgerechnet und Hilfslinien für alle benötigten Elemente eingezeichnet.
Bei einigen Abmessungen habe ich ein wenig geschummelt, so habe ich ein Winkelprofil mit den Originalabmessungen von 100mm x 65mm (rechnerisch bei 1:22,5 ergibt das 4,44mm x 2,89mm) jetzt mit 4,5mm x 3,0mm gezeichnet, da es entsprechende Profile zu kaufen gibt.
Erschreckt haben mich allerdings die Preise bei einzelnen Lieferanten, so soll z.B. ein 1000mm/4,5mm x 4,5mm L-Profil brutto bei einem Anbieter sogar 19,43€ kosten.
Hauptbruecke_Montage_A (fspg2)

Hauptbruecke_Montage_B (fspg2)

Hauptbruecke_Montage_C (fspg2)

Hauptbruecke_Montage_Knotenbleche_Animation (fspg2)

Es dürften die meisten von Euch sicherlich wissen: Mit einem Klick auf die jeweiligen Bilder gelangt Ihr in die entsprechende Galerie - ein weiterer Klick ergibt eine Vergrößerung, bei der man die Details besser erkennen kann.