Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Moderator: fido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: IIm Achslager
Hallo,
erst einmal allen vielen Dank für die Anerkennung, auch im Namen von Wilhelm.
Beim Vorbild neigt sich auch nicht das Drehgestell, sondern die Federung muss das ausgleichen. Außerdem ist das Schleuderrad weder beim Vorbild noch beim Modell höhenverstellbar. Somit können zwar Neigungen überfahren werden aber durch das Schleuderrad sind die Übergänge wie beim Vorbild begrenzt. Die unbelasteten Achsen können aber um 3 mm nach unten ausfedern und damit ist ein absolut gesicherter Fahrbetrieb gewährleistet.
erst einmal allen vielen Dank für die Anerkennung, auch im Namen von Wilhelm.
Beim Vorbild neigt sich auch nicht das Drehgestell, sondern die Federung muss das ausgleichen. Außerdem ist das Schleuderrad weder beim Vorbild noch beim Modell höhenverstellbar. Somit können zwar Neigungen überfahren werden aber durch das Schleuderrad sind die Übergänge wie beim Vorbild begrenzt. Die unbelasteten Achsen können aber um 3 mm nach unten ausfedern und damit ist ein absolut gesicherter Fahrbetrieb gewährleistet.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Aus R13 wird R12
Einige haben es vielleicht schon bemerkt, ursprünglich sollte das ja eine R13 werden. Nur nach der Ankündigung von LGB eine R13 auf den Markt zu bringen und der Tatsache, dass dieses Buntbahnprojekt doch leider nicht mehr die ursprüngliche Resonanz hatte, haben Wilhelm und ich beschlossen, aus der R13 eine R12 zu machen um das Projekt wenigstens für uns beenden zu können.
Die R12 selbst befindet sich derzeit in der Aufarbeitung und wir verfolgen dieses auch mit Interesse, mehr dazu hier:
Heute habe ich mich mal mit dem Tender beschäftigt, denn der ist Baugleich und auch Baugleich mit dem Tender der Dampflok.
So habe ich ja für die Federung Augenschrauben verwendet:

Dabei viel mir das Bild vom Wasserstandsprüfhahn vom Tender ein und ich hatte eine Lösung.
Schaut her heute habe ich die Wasserstandsprüfhähne gebaut.

So ein Hahn besteht aus folgenden Teilen.
Einer M1 Augenschraube mit Bund.
Einem 2 mm Stück 1 mm Rohr für den Auslauf.
Einem Winkel aus 1 mm Messing Draht mit einem M1 Gewinde.
Durch eine M1 Mutter gehalten ist der Hahn sogar noch zu betätigen.
Nur es ist kein Wasser im Tender, folglich kann auch kein Wasser herauskommen.
Die R12 selbst befindet sich derzeit in der Aufarbeitung und wir verfolgen dieses auch mit Interesse, mehr dazu hier:
Heute habe ich mich mal mit dem Tender beschäftigt, denn der ist Baugleich und auch Baugleich mit dem Tender der Dampflok.
So habe ich ja für die Federung Augenschrauben verwendet:

Dabei viel mir das Bild vom Wasserstandsprüfhahn vom Tender ein und ich hatte eine Lösung.
Schaut her heute habe ich die Wasserstandsprüfhähne gebaut.

So ein Hahn besteht aus folgenden Teilen.
Einer M1 Augenschraube mit Bund.
Einem 2 mm Stück 1 mm Rohr für den Auslauf.
Einem Winkel aus 1 mm Messing Draht mit einem M1 Gewinde.
Durch eine M1 Mutter gehalten ist der Hahn sogar noch zu betätigen.
Nur es ist kein Wasser im Tender, folglich kann auch kein Wasser herauskommen.
Helmut Schmidt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Hallo Helmut,
damit haben wir das gleiche Projekt, denn die R13 und R14 sind ja vorbildgetreu nicht über die Zahnstange zu bringen. Aus diesem Grund wurden die Schleudern ja vor Jahren zwischen BC und DFB getauscht. Der Bau der R12 ist bei mir allerdings momentan "on hold" da die HGe 4/4 II Kleinserie für den Eigenbedarf die Werkstatt zur Zeit komplett auslastet.
Die Fahrleistungen der Musterlok HG 3/4 von Kiss machen aber Lust dort mal wieder weiterzubauen, auch wenn ich stark befürchte das die technisch gute aber optisch mislungene HG 4/4 die Schubdienste beim Vorbild übernehmen wird........Tropenlüfter auf dem Dach und Schneeschleuder davor - das wird eine sehr eigenwillige Kombination...
Viele Grüße und weiterhin viel Spass und Erfolg
Joachim
damit haben wir das gleiche Projekt, denn die R13 und R14 sind ja vorbildgetreu nicht über die Zahnstange zu bringen. Aus diesem Grund wurden die Schleudern ja vor Jahren zwischen BC und DFB getauscht. Der Bau der R12 ist bei mir allerdings momentan "on hold" da die HGe 4/4 II Kleinserie für den Eigenbedarf die Werkstatt zur Zeit komplett auslastet.
Die Fahrleistungen der Musterlok HG 3/4 von Kiss machen aber Lust dort mal wieder weiterzubauen, auch wenn ich stark befürchte das die technisch gute aber optisch mislungene HG 4/4 die Schubdienste beim Vorbild übernehmen wird........Tropenlüfter auf dem Dach und Schneeschleuder davor - das wird eine sehr eigenwillige Kombination...
Viele Grüße und weiterhin viel Spass und Erfolg
Joachim
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Hallo,
einfach mal wieder ein Bild unserer Xrot R12. Inzwischen mit Verkleidung aus gefrästen und gravierten 1 mm GFK.

Damit das funktionierende Triebwerk später zu sehen ist lassen sich die Klappen öffnen.
Xrot R12 02 (Helmut Schmidt)

einfach mal wieder ein Bild unserer Xrot R12. Inzwischen mit Verkleidung aus gefrästen und gravierten 1 mm GFK.

Damit das funktionierende Triebwerk später zu sehen ist lassen sich die Klappen öffnen.
Xrot R12 02 (Helmut Schmidt)

Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Hier ein Link zu den selbst hergestellten Scharnieren um die Klappen öffnen zu können.
Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Hier noch ein Bild von einem misslungenem Scharnier, eine Bohrung ist verlaufen.


Helmut Schmidt
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Inzwischen ist der Umbau am Tender abgeschlossen.

Die Deckel vom Wasserkasten lassen sich natürlich öffnen.

Die Deckel vom Wasserkasten lassen sich natürlich öffnen.
Helmut Schmidt
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Mal wieder ein Meisterstück, Helmut, so wie wir das von Dir gewohnt sind!
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von rhb fan am Sa 12. Feb 2022, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Hallo Helmut,
Dein Tender gefällt mir sehr gut und es freut mich dass es weiter geht. Auch schön zu sehen die Unterschiede zu der Bernina Variante. Zumal gerade an der Rückseite der 9213 fast jedes Jahr Details geändert wurden.
Also weiterhin frohes Schaffen und gerne ab und zu ein Foto von Deinem Fortschritten.
Viele Größe Ottmar
PS: Leider ist die 9213 derzeit defekt und ich denke vor 2023 wird es keine Publikumsfahrten mehr geben. Im Gegensatz dazu die R12 , die sich bester Gesundheit erfreut und auf der Furka dem Schnee zu Leibe rückt.
Dein Tender gefällt mir sehr gut und es freut mich dass es weiter geht. Auch schön zu sehen die Unterschiede zu der Bernina Variante. Zumal gerade an der Rückseite der 9213 fast jedes Jahr Details geändert wurden.
Also weiterhin frohes Schaffen und gerne ab und zu ein Foto von Deinem Fortschritten.
Viele Größe Ottmar
PS: Leider ist die 9213 derzeit defekt und ich denke vor 2023 wird es keine Publikumsfahrten mehr geben. Im Gegensatz dazu die R12 , die sich bester Gesundheit erfreut und auf der Furka dem Schnee zu Leibe rückt.
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Aus RhB Xrot 9213 wird Xrot R12
Hallo Andreas,
hallo Otmar,
inzwischen habe ich etwas Zeit gefunden und möchte einige ergänzende erklärende Bilder zeigen.

Das war die Ausgangssituation der fast fertige Xrot R13 Tender.

Die Wasserkastendeckel sind jetzt auch neu und nicht nur angedeutet

Natürlich jetzt zu öffnen.
[

Die Bohrlehren mit denen über 1200 zusätzliche Nietenlöcher gebohrt wurden.
Die Nieten wurden eingeklebt.
hallo Otmar,
inzwischen habe ich etwas Zeit gefunden und möchte einige ergänzende erklärende Bilder zeigen.

Das war die Ausgangssituation der fast fertige Xrot R13 Tender.

Die Wasserkastendeckel sind jetzt auch neu und nicht nur angedeutet

Natürlich jetzt zu öffnen.
[

Die Bohrlehren mit denen über 1200 zusätzliche Nietenlöcher gebohrt wurden.
Die Nieten wurden eingeklebt.
Helmut Schmidt