Ein D- Kuppler soll es werden
Moderator: GNEUJR
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo Roland,
ging es weiter mit dieser Lok ? Das würde mich und sicher andere auch interessieren.
gi
ging es weiter mit dieser Lok ? Das würde mich und sicher andere auch interessieren.
gi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo
Auch mein Leben wurde durch Corona etwas durcheinander gebracht.
Vieles was selbstverständlich war ist oft umständlich geworden.
Ich hatte mir im November 2020 eine BF20 Fräsmaschine bestellt und wollte letzen Winter damit einiges bauen. Corona bedingt, konnte ich die Maschine im März 2021 abholen.
@Hans: Erste Versuche die Steuerung zu bauen habe ich durchgeführt, die Zylinder sind auch weiter entwickelt. Der Zylinderblock muss jetzt noch zusammen gefügt werden, um die ersten Tests mit der Steuerung durchzuführen. Das Problem wird sein, eine Konstruktion zu finden welche zu dichten Rundschiebern führt.
Ich habe mir für die Lok aber keinen Zeitrahmen gesetzt.
Man hat ja auch noch andere Hobbys die auch Zeit kosten.
Gruß
Roland
20200407_123651 (Kolbenfresser)

20200407_131135 (Kolbenfresser)

20200412_193444 (Kolbenfresser)

20200501_191239 (Kolbenfresser)

20200416_124655 (Kolbenfresser)

20200501_195622 (Kolbenfresser)

20200516_201418 (Kolbenfresser)

20200517_154900 (Kolbenfresser)

20200315_215930 (Kolbenfresser)

Auch mein Leben wurde durch Corona etwas durcheinander gebracht.
Vieles was selbstverständlich war ist oft umständlich geworden.
Ich hatte mir im November 2020 eine BF20 Fräsmaschine bestellt und wollte letzen Winter damit einiges bauen. Corona bedingt, konnte ich die Maschine im März 2021 abholen.
@Hans: Erste Versuche die Steuerung zu bauen habe ich durchgeführt, die Zylinder sind auch weiter entwickelt. Der Zylinderblock muss jetzt noch zusammen gefügt werden, um die ersten Tests mit der Steuerung durchzuführen. Das Problem wird sein, eine Konstruktion zu finden welche zu dichten Rundschiebern führt.
Ich habe mir für die Lok aber keinen Zeitrahmen gesetzt.
Man hat ja auch noch andere Hobbys die auch Zeit kosten.
Gruß
Roland
20200407_123651 (Kolbenfresser)

20200407_131135 (Kolbenfresser)

20200412_193444 (Kolbenfresser)

20200501_191239 (Kolbenfresser)

20200416_124655 (Kolbenfresser)

20200501_195622 (Kolbenfresser)

20200516_201418 (Kolbenfresser)

20200517_154900 (Kolbenfresser)

20200315_215930 (Kolbenfresser)

Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Roland,
das freut mich doch sehr was ich sehe. Sauber gemacht. Ich verfolge den Bau weiter. Ich selber kann nicht mehr darum freut es mich umsomehr von den Kollegen solche Arbeiten zu sehen.
Hans
das freut mich doch sehr was ich sehe. Sauber gemacht. Ich verfolge den Bau weiter. Ich selber kann nicht mehr darum freut es mich umsomehr von den Kollegen solche Arbeiten zu sehen.
Hans
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo Roland,
das sieht ja schon vielversprechend aus. Willst Du die Zylinder weich verlöten?
Beste Grüße,
Marco
das sieht ja schon vielversprechend aus. Willst Du die Zylinder weich verlöten?
Beste Grüße,
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo
Jetzt noch was zum Jahresabschluss.
@Marco: Ja ich habe es mit weichlöten versucht.
Hier ein paar weitere Bilder von meiner Art einen Zylinderblock herzustellen.
Ich würde diese Art aber keinem empfehlen!!
Was ich angefangen habe möchte ich auch fertigstellen. Mal sehen ob das auch so wird wie ich mir das vorgestellt habe und welche Probleme sich noch ergeben.. Ist sicher nicht die sinnvollste Art einen Zylinder zu bauen!
Der Test ob die Lötung erfolgreich war steht noch aus.
Ich wünsche euch allen einen Guten Rutsch und ein erfolgreiches Echtdampfjahr 2022
Gruß
Roland
20211229_182525 (Kolbenfresser)

20211230_162556 (Kolbenfresser)

20211230_163449 (Kolbenfresser)

20211230_163825 (Kolbenfresser)

Jetzt noch was zum Jahresabschluss.
@Marco: Ja ich habe es mit weichlöten versucht.
Hier ein paar weitere Bilder von meiner Art einen Zylinderblock herzustellen.
Ich würde diese Art aber keinem empfehlen!!
Was ich angefangen habe möchte ich auch fertigstellen. Mal sehen ob das auch so wird wie ich mir das vorgestellt habe und welche Probleme sich noch ergeben.. Ist sicher nicht die sinnvollste Art einen Zylinder zu bauen!
Der Test ob die Lötung erfolgreich war steht noch aus.
Ich wünsche euch allen einen Guten Rutsch und ein erfolgreiches Echtdampfjahr 2022
Gruß
Roland
20211229_182525 (Kolbenfresser)

20211230_162556 (Kolbenfresser)

20211230_163449 (Kolbenfresser)

20211230_163825 (Kolbenfresser)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo
In der Zwischenzeit wurde der Zylinder gereinigt und sieht ganz ordentlich aus.
Ich bin mal gespannt ob es mit der Brünierbeize von Reppingen trotz des Weichlotes gut funktionieren wird. Ich bin eigentlich kein Freund von lackierten Zylindern, da ich diese doch öfters mal zerlegen muss.
Vielleicht hat ja jemand von euch erfahrungen gesammelt.
Ich vermute mal das Lot auch in den "Poren" des Messing ist.
Gruß
Roland
20220205_200207_1_ (Kolbenfresser)

20220205_200232_1_ (Kolbenfresser)

In der Zwischenzeit wurde der Zylinder gereinigt und sieht ganz ordentlich aus.
Ich bin mal gespannt ob es mit der Brünierbeize von Reppingen trotz des Weichlotes gut funktionieren wird. Ich bin eigentlich kein Freund von lackierten Zylindern, da ich diese doch öfters mal zerlegen muss.
Vielleicht hat ja jemand von euch erfahrungen gesammelt.
Ich vermute mal das Lot auch in den "Poren" des Messing ist.
Gruß
Roland
20220205_200207_1_ (Kolbenfresser)

20220205_200232_1_ (Kolbenfresser)

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo Roland,
ich könnte mir vorstellen das die Oberfläche durch Strahlen mit scharfkantigem Strahlgut soweit vom Weichlot gesäubert wird das ein schwärzen mit Brünierbeize ein entsprechend homogenes Aussehen ergiebt. Für die Dichtflächen und Bohrungen würde ich mir hierzu Abdichtungen anfertigen damit die Oberflächen in diesen Bereichen Ihre Eigenschaften behalten.
LG
Marco
ich könnte mir vorstellen das die Oberfläche durch Strahlen mit scharfkantigem Strahlgut soweit vom Weichlot gesäubert wird das ein schwärzen mit Brünierbeize ein entsprechend homogenes Aussehen ergiebt. Für die Dichtflächen und Bohrungen würde ich mir hierzu Abdichtungen anfertigen damit die Oberflächen in diesen Bereichen Ihre Eigenschaften behalten.
LG
Marco
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo Roland
Das Lot wird hell bleiben, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen. Es gibt aber auch Bleischwärze und Zinnschwärze. Vielleicht vorher die Lötstellen damit behandeln. Was dann die Brünierung damit anstellt weiß ich nicht.
Das Lot wird hell bleiben, kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen. Es gibt aber auch Bleischwärze und Zinnschwärze. Vielleicht vorher die Lötstellen damit behandeln. Was dann die Brünierung damit anstellt weiß ich nicht.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo zusammen
Die Idee mit strahlen ist gut!
Was dann noch hell ist werde ich wohl mit Edding 750 schwarz färben. Wird aber noch lange dauern bis es soweit ist.
Noch ein Nachtrag zum Zylinderbau.
Heute habe ich am ersten Zylinder meine Angstlöcher endlich gebohrt. Es waren die letzten Bohrungen und somit konnte ich auch die Zylinder zerstören. Meine Entwässerungsbohrungen hab ich mit 0,55mm gebohrt, ging glücklicherweise gut!
Das Gewinde für die Entwässerungsventile ist M5x0,5, die Entwässerung musste einmal ums Eck gebohrt werden, anschließend wurden die Löcher verstiftet. Aus Angst das eine 0,55mm Bohrung im Zylinder mal verstopfen könnte hab ich dann zur Sicherheit auf 1mm aufgebohrt. Da diese Bohrung aber nicht direkt im M5 Gewinde verlief, musste noch eine diagonale verbindung gebohrt werden.
Gruß
Roland
20220209_190800 (Kolbenfresser)

20220209_190804 (Kolbenfresser)

20220209_191215 (Kolbenfresser)

20220209_192640 (Kolbenfresser)

20220209_192957 (Kolbenfresser)

Die Idee mit strahlen ist gut!
Was dann noch hell ist werde ich wohl mit Edding 750 schwarz färben. Wird aber noch lange dauern bis es soweit ist.

Noch ein Nachtrag zum Zylinderbau.
Heute habe ich am ersten Zylinder meine Angstlöcher endlich gebohrt. Es waren die letzten Bohrungen und somit konnte ich auch die Zylinder zerstören. Meine Entwässerungsbohrungen hab ich mit 0,55mm gebohrt, ging glücklicherweise gut!
Das Gewinde für die Entwässerungsventile ist M5x0,5, die Entwässerung musste einmal ums Eck gebohrt werden, anschließend wurden die Löcher verstiftet. Aus Angst das eine 0,55mm Bohrung im Zylinder mal verstopfen könnte hab ich dann zur Sicherheit auf 1mm aufgebohrt. Da diese Bohrung aber nicht direkt im M5 Gewinde verlief, musste noch eine diagonale verbindung gebohrt werden.
Gruß
Roland
20220209_190800 (Kolbenfresser)

20220209_190804 (Kolbenfresser)

20220209_191215 (Kolbenfresser)

20220209_192640 (Kolbenfresser)

20220209_192957 (Kolbenfresser)

Re: Ein D- Kuppler soll es werden
Hallo Roland,
insgesamt hast Du Dir richtig viel Arbeit gemacht.
In diesem Zusammenhang hätte ich Dir aber vom Weichlöten abgeraten.
Schon vor zwanzig Jahren sind mir beim damaligen Wilesco Spitzenprodukt "LUKAS" die weich gelöteten Zylinder schön langsam in ihre Einzelteile zerbröselt, weil sich der "Heißdampf" nach dem Pimpen des asthmatischen Wasserkochers dem Lötzinn gegenüber als überlegen erwies.
Seither löte ich so Dampfgeblödel generell lieber hart, weil ich mir erstens aus Bequemlichkeit Wiederholungen ersparen möchte, und eine gewisse Betriebssicherheit auch ganz schön ist.
Somit kann ich nur hoffen, das Dir ähnlich frustrierende Erlebnisse erspart bleiben, weil Du nämlich sonst alle Messingteile erst wieder vom Weichlot sauber befreien müsstest, um dann doch noch hart löten zu können. Wie gesagt, ich hoffe für dich.
Ansonsten freue ich mich über jeden Fortschritt deines Projektes.
insgesamt hast Du Dir richtig viel Arbeit gemacht.

Schon vor zwanzig Jahren sind mir beim damaligen Wilesco Spitzenprodukt "LUKAS" die weich gelöteten Zylinder schön langsam in ihre Einzelteile zerbröselt, weil sich der "Heißdampf" nach dem Pimpen des asthmatischen Wasserkochers dem Lötzinn gegenüber als überlegen erwies.
Seither löte ich so Dampfgeblödel generell lieber hart, weil ich mir erstens aus Bequemlichkeit Wiederholungen ersparen möchte, und eine gewisse Betriebssicherheit auch ganz schön ist.
Somit kann ich nur hoffen, das Dir ähnlich frustrierende Erlebnisse erspart bleiben, weil Du nämlich sonst alle Messingteile erst wieder vom Weichlot sauber befreien müsstest, um dann doch noch hart löten zu können. Wie gesagt, ich hoffe für dich.
Ansonsten freue ich mich über jeden Fortschritt deines Projektes.

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"