Für ein Foto des Vorbilds empfehle ich einen Blick in Seidel: „Die Härtsfeldbahn“. Allerdings ist das Bild von recht schlechter Qualität. Besser ist das Fotos des ähnlichen Wagens 66 in Malte Werning: "Wangerooge – Die Inselbahn und ihre Geschichte".
Die Wagen wurden von der Waggonfabrik Rastatt im Jahr 1908 an die Härtsfeldbahn geliefert. Die Fahrgestelle sind ähnlich den GGw-Wagen 124, 125 und 138 der DB-Meterspurbahn Mosbach – Mudau, die 1971 an die DB-Inselbahn Wangerooge abgegeben wurden. Das gleiche gilt für die offenen Güterwagen 331 und 332 der Mosbach-Mudauer Bahn. Der vermutlich baugleiche Wagen (ex Mosbach-Mudau 125) lief als Wagen 66 Wangerooge.
Die wichtigsten Maße sind:
- 1,4 m Radstand
- 6000mm Drehzapfenabstand
- 10900mm Länge über Puffer
- 7,5 to Leergewicht
- 15 to Ladegewicht
Nachdem mir inzwischen die Originalzeichnungen der Achslager und einige brauchbare Fotos der Wagen vorliegen, zeichne ich seit Anfang Januar mit Freecad 0.20 die Achslager und Drehgestelle. Aus den Zeichnungen und Fotos konnte ich nun die meisten Abmessungen der Drehgestelle bestimmen und die Abweichungen zu meinen früheren Bauteilen wurden immer offensichtlicher. Nachdem die Kompromisse für mich nicht mehr tragbar waren, habe ich die frühere Arbeit von einigen Wochen entsorgt und die Drehgestelle maßstäblich neu gezeichnet.
Das Achslager ist soweit fertig gezeichnet. Aktuell sitze ich am Drehgestell, bei dem noch die Wiege und die Bremsen fehlen.
Achslager SSw (fido)

Diamond-Drehgestell SSw (fido)

Nach der vielen früheren Arbeit mit dem Drehgestell habe ich aktuell keine Lust, die Seitenteile (also die beiden Rahmen außen) wieder aus einzelnen Blechen zusammen zu setzen. Vermutlich werden diese Teile am Stück in Metall gedruckt oder in Kunststoff gedruckt und dann abgegossen. Die Bleche und L-Profile des Querträgers in der Mitte will ich in CNC fräsen. Daher fehlen hier auch die Nieten und es sind gleich die Löcher für echte Nieten gezeichnet, die eingelötet werden.
Die am Rahmen des Drehgestells sichtbaren Schrauben und Muttern werden so nicht gedruckt, sondern es wird Löcher in den Blechen geben. Bei der Montage werden dann Schrauben aus Stahl und echte Muttern verwendet. Damit kann das Drehgestell inkl. der Achslagern zusammen gesetzt und auch wieder zerlegt werden.
Die Achslager sollen, bis auf die bruchempfindliche Flügelmutter, in Resin gedruckt werden. Die Flügelmutter will ich in Metall machen.
Die Schraubenfedern sind nur symbolisch wegen des Gesamteindrucks eingezeichnet. Später sollen echte Federn eingebaut werden, damit die Drehgestelle gefedert sind.
Mein Ziel ist, den ganzen Wagen erst in 3D zu zeichnen, da ich nur so sehen kann, welche Maße sich für die Einzelteile ergeben und ob nachher auch alles zusammen passt. Dafür speichere ich jedes Teil, das einzeln gefertigt werden muss, auch als eigener Körper und füge nachher diese Teile in Baugruppen zusammen. Ich kann dafür das voll-parametrische CAD-Programm Freecad (Open Source) sehr empfehlen, auch wenn das Programm (noch) in paar Macken hat.
Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich einen V-Speichen-Radsatz im 26mm Raddurchmesser (bzw. 600mm Vorbild) als step-Datei bekommen kann? Ein Gleis mit 45mm Spurweite wäre für die Optik der Fotos auch nicht schlecht.