nachdem die Xrot fertig ist und meine Werkbank wieder frei ist, möchte ich nachdem die Machbarkeit zu mindest möglich ist, will ich wahrscheinlich mein letztes großes Projekt starten und eine kleine Serie dieser Loks bauen.
Es werden wohl die letzen Dieselloks in diesem Maßstab sein, weil es fast keine Teile mehr oder in der Qualität mehr zu kaufen gibt. Zum Beispiel gibt es keine Torsionsdämpfer mehr oder Treibstofffilter in der Größe. Auf der anderen Seite ist damit meine persönliche Berninabahn damit auch komplett und vollständig.
RhB_Gmf4/4II_Teaser (ottmar)
Um einen Eindruck der späteren Räumkomposition zu vermitteln, habe ich die Diesellok von Ed de Bruijn (vielen Dank für die Leihgabe) zusammen mit der Xrotmt 95403 auf der Innenanlage photographiert.
Zurück zur Planung und dem detailierten Lastenheft:
- die Zugkraft soll alles bisher da gewesene in den Schatten stellen, das Gewicht von über 10 kg zusammen mit dem aktiven Schleuderschutz sollen dies gewährleisten.
Dieselgruppe:
- Stromversorgung über dieselelektrische Generatorgruppe
- stark modifizierter OS FS 26 Viertaktmotor
- externe Ölversorgung mit Spülmöglichkeit um die Lok mit frischem Öl abzustellen
- externe Ölwanne für das Altöl
- elektrische Motorvorheizung für Winterbetrieb
- elektrischer Anlasser
- Torsionskupplung
- extreme Motorschalldämpfung (3-fach Dämpfung mit Abgasreinigung)
- zwei Zonen Motorkühlung mit zwei elektrischen Turbinen mit ca. 20000 min-1 maximal, um ein glaubwürdiges Turbolader-Geräusch zu simulieren
- Glockenanker Generator von Faulhaber Type 3863
- Startakku 11 Zellen NiMh Panasonic eneloop pro
RC:
- Spektrum AR 8000 Empfänger
- RC Kanäle: einmal vor / stopp / zurück, zweite ist ein Sonderfunktionsschalter ein / aus / kurz oder lang
- insgesamt 3 Regler, zwei für Drehstrom, einer für Glockenanker, Licht-Steuerung
- Sonderfunktionen: Anlasser über RC / Motorvorheizung oder Lokpfeife
- Soundmodul von Dietz (Einzelanfertigung) mit Pfeife und Turbinensound
- extrem lauter Lautsprecher von Peiker
- Schweizer Licht 3/1,
Lok:
- Edelstahl Lokräder
- voll kugelgelagert, auch die Getriebezahnräder!
- Tiefanlenkung der Drehgestelle
- Mehrfach-Steckdose um Schneeschleudern steuern und versorgen zu können
- echte Drehstromantriebe mit Schleuderschutz ähnlich meinem selbstgebauten RhB Allegra
- Bodengruppe komplett aus Metall (zumeist Messing)
- Aufbau aus Kunststoff (wegen der RC) von Ed de Bruijn
Auch die Dieselgruppe weist einige Neuerungen auf und soll eine sehr lange Standzeit garantieren, einmal wegen der externen Ölversorgung und dem völlig neuartigen Kühlprinzip. Wenn sich das bewährt werde die auch die Gem 4/4 damit nachrüsten.
Viele Grüße Ottmar