Hallo in die Runde,
es ging ein wenig weiter - wenn auch etwas langsamer, als mir lieb ist! Mein zweites am Grauen Star operiertes Auge muss sich noch ein wenig an mich gewöhnen. Aber es wird von Tag zu Tag minimal besser.
Dreh-Schiebebuehne_100 (fspg2)
Alle Löcher der Sparren und der Dachlatten wurden mit einem 0,5mm Bohrer auf der Fräse gebohrt.
0,5mm Drähte verhinderten, dass sie sich beim ersten Beizen nicht durch die Feuchtigkeit zuzogen.
Dreh-Schiebebuehne_101 (fspg2)
Ein Lehre aus Polystyrol diente zur Montage der einzelnen Elemente.
Hier wurden auch noch zusätzliche Löcher für die Verbindung der Sparrenlöcher durch die Dachlatten gebohrt.
Dreh-Schiebebuehne_102 (fspg2)
Anfangs bohrte ich durch die vorhandenen Sparrenlöcher mit einem 0,5mm Bohrer mit 1/8-Zoll-Schaft in die darunterliegenden Dachlatten.
Nachdem der erste, mit der Hand vorsichtig gedrehte Bohrer abbrach, hatte ich einen dünneren "Hilfssparren" als Bohrhilfe genommen..... auch dieser brach leider sehr schnell ab
Glücklicherweise fand ich in einer kleiner vergessenen Tüte noch einige 0,5mm HSS-Bohrer mit 0,5mm Schaft.
Eingespannt in einem Stiftchenklöbchen gelangen alle restlichen Bohrungen jetzt ohne weitere Probleme.
Dreh-Schiebebuehne_103 (fspg2)
Anschließend wurde alles mit kurzen 0,5mm Messingdrähten verstiftet...
Dreh-Schiebebuehne_104 (fspg2)
...und mit leichen Hammerschägen ins Holz gebracht. Dabei bekam der Draht einen kleinen dicken Kopf.
Dreh-Schiebebuehne_105 (fspg2)
Dreh-Schiebebuehne_106 (fspg2)
Damit sich der Sekundenkleber nur mit dem Holz und nicht mit der Polystyrol-Lehre verbindet, hatten die Knotenbereiche eine kreisrunde Ausfräsung in der Lehre erhalten.
Dreh-Schiebebuehne_107 (fspg2)
Dreh-Schiebebuehne_108 (fspg2)
Zur Probe wurde das Sparrengerüst schon einmal lose aufgelegt.
Dreh-Schiebebuehne_109 (fspg2)
Es werden noch weitere Alterungen mit Beize, Pigmenten und diversen
Prismacolor Premier-Farbstiften erfolgen.