Indoor Strecke
Moderator: Schrauber
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13. Feb 2021, 22:51
Indoor Strecke
Hallo,
ich habe letztes Jahr meinen Scheunenboden komplett leer geräumt. Habe nun 400 qm Fläche frei und würde gerne eine Indoor Strecke bauen, Spur G.
Ich bin aktuell etwas überfordert mit dieser Fläche. Mit was habt ihr angefangen? Ein Zentrum in der Mitte, erstmal einen Streckenplan oder vielleicht sogar wild drauf los?
Habe bisher nur H0 Platten gebaut und da hat man ja einen schönen "Draufblick".
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
LG
ich habe letztes Jahr meinen Scheunenboden komplett leer geräumt. Habe nun 400 qm Fläche frei und würde gerne eine Indoor Strecke bauen, Spur G.
Ich bin aktuell etwas überfordert mit dieser Fläche. Mit was habt ihr angefangen? Ein Zentrum in der Mitte, erstmal einen Streckenplan oder vielleicht sogar wild drauf los?
Habe bisher nur H0 Platten gebaut und da hat man ja einen schönen "Draufblick".
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
LG
- berndkreimeier
- Buntbahner
- Beiträge: 117
- Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
- Wohnort: Hettenleidelheim
Re: Indoor Strecke
GuMo (?)
hast du denn schon ein minimales Lastenheft? Welche Bahngesellschaft, welche Gegend, Punkt zu Punkt oder Kreis oder beides, auf dem Boden oder aufgeständert, .......?
Wenn ich das wüsste, würde ich für mich mit der Planung eines Bahnhofes oder BBW´s beginnen, dann könnte ich zwischendurch schon mal ein wenig rangieren.
LG, Bernd
hast du denn schon ein minimales Lastenheft? Welche Bahngesellschaft, welche Gegend, Punkt zu Punkt oder Kreis oder beides, auf dem Boden oder aufgeständert, .......?
Wenn ich das wüsste, würde ich für mich mit der Planung eines Bahnhofes oder BBW´s beginnen, dann könnte ich zwischendurch schon mal ein wenig rangieren.
LG, Bernd
-
- Buntbahner
- Beiträge: 207
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 19:49
- Wohnort: Idstein
Re: Indoor Strecke
Hallo Unbekannt ,
wie Bernd schon geschrieben hat , erstmal einen Bahnhof erstellen , diesen würde ich auf Modulen / Segmenten bauen .
Das Größenverhältnis H0 1:87 zu 1:22,5 ist ca. 4x so groß , also 2 m x 1m entspricht etwa 8 m x 4m in 1:22,5 . Das wäre deine H0 Platte .
Baue deine Anlage gleich über 1 m hoch oder noch Höher damit du später es leichter hast darunter zu arbeiten .
Gruß von Thomas aus den Taunusbergen
wie Bernd schon geschrieben hat , erstmal einen Bahnhof erstellen , diesen würde ich auf Modulen / Segmenten bauen .
Das Größenverhältnis H0 1:87 zu 1:22,5 ist ca. 4x so groß , also 2 m x 1m entspricht etwa 8 m x 4m in 1:22,5 . Das wäre deine H0 Platte .
Baue deine Anlage gleich über 1 m hoch oder noch Höher damit du später es leichter hast darunter zu arbeiten .
Gruß von Thomas aus den Taunusbergen
Ich fahre in Spur 1 , e + f , sowie R/C in 1:32 / MEC Idstein
Re: Indoor Strecke
Hallo Kartoffelkäfer,
Scheunenboden von 400qm hört sich erst einmal gut an.
Aber hat er auch auf allen Seiten senkrechte Wände bis etwa 2m Höhe?
Wenn nein musst du deine Nutzfläche entsprechend reduzieren. Bei einer Anlage mit Höhe 0 = 1m über Boden und angenommen 1m Freiraum darüber verlierst du in einem quadratischen Raum schon 80qm.
Neben der Planung ggfs., wenn Gleise schon da, das ganze auf dem Boden aufbauen und "spielen". Da siehst du ganz schnell Unzulänglichkeiten.
Volker
Scheunenboden von 400qm hört sich erst einmal gut an.
Aber hat er auch auf allen Seiten senkrechte Wände bis etwa 2m Höhe?
Wenn nein musst du deine Nutzfläche entsprechend reduzieren. Bei einer Anlage mit Höhe 0 = 1m über Boden und angenommen 1m Freiraum darüber verlierst du in einem quadratischen Raum schon 80qm.
Neben der Planung ggfs., wenn Gleise schon da, das ganze auf dem Boden aufbauen und "spielen". Da siehst du ganz schnell Unzulänglichkeiten.
Volker
Re: Indoor Strecke
Hallo Kartoffelkäfer,
ich bin so vorgegangen:
1) Einmal entlang der Wand eine Strecke von A nach B skizzieren und überlegen, wo Bahnhöfe oder Abzweige hin könnten.
2) Dann überlegen, ob ein "Kreis- oder Dauerbetrieb" gewünscht ist, oder wo Pendelverkehr. Dazu entsprechend Kehrschleifen etc. einplanen.
3) Schauen, wie das dann passt und korrigieren
4) Fragen, ob mehrere Ebenen gewünscht sind.
5) Im Innenraum Platz lassen, damit sich auch Besucher bewegen können.
Viele Grüß
Holger
ich bin so vorgegangen:
1) Einmal entlang der Wand eine Strecke von A nach B skizzieren und überlegen, wo Bahnhöfe oder Abzweige hin könnten.
2) Dann überlegen, ob ein "Kreis- oder Dauerbetrieb" gewünscht ist, oder wo Pendelverkehr. Dazu entsprechend Kehrschleifen etc. einplanen.
3) Schauen, wie das dann passt und korrigieren
4) Fragen, ob mehrere Ebenen gewünscht sind.
5) Im Innenraum Platz lassen, damit sich auch Besucher bewegen können.
Viele Grüß
Holger
-
- Buntbahner
- Beiträge: 148
- Registriert: So 23. Jan 2005, 18:14
- Wohnort: Bad-Zurzach-CH/Pegau-D
Re: Indoor Strecke
Hallo.
Ich baue Outdoor und Indoor im Massstab 1/13,3. (600mm Feldbahn, 45mm Spur).
Beide Anlagen aufgeständert, aussen 80cm, innen 100cm.
Kann ich nur empfehlen, ist sehr Rückenfreundlich. 400m2 habe ich allerdings nicht. Da ich die Ostsee liebe, hab ich für die Innenanlage ein maritimes Thema gewählt.
Gern gebe ich weitere Tips.
LG Uwe.
Ich baue Outdoor und Indoor im Massstab 1/13,3. (600mm Feldbahn, 45mm Spur).
Beide Anlagen aufgeständert, aussen 80cm, innen 100cm.
Kann ich nur empfehlen, ist sehr Rückenfreundlich. 400m2 habe ich allerdings nicht. Da ich die Ostsee liebe, hab ich für die Innenanlage ein maritimes Thema gewählt.
Gern gebe ich weitere Tips.
LG Uwe.
Schöner als Feldbahn ist nur ein schönes Feldbahnmodell...........