Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Moderator: fido
Re: Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Hallo Arne,
Stahl kann mann problemlos loten. Ich habe bei die Oersik Teile von 0,5 mm, 1 mm, 2 mm und 4 mm gelotet. Ich habe eine Gasbrenner von Proxon gebraucht, S39 und Lot Sn 60 / Pb 40. Es wirkt fabelhaft.
met vriendelijke groeten,
Hans
Stahl kann mann problemlos loten. Ich habe bei die Oersik Teile von 0,5 mm, 1 mm, 2 mm und 4 mm gelotet. Ich habe eine Gasbrenner von Proxon gebraucht, S39 und Lot Sn 60 / Pb 40. Es wirkt fabelhaft.
met vriendelijke groeten,
Hans
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Glück Auf Arne,arne012 hat geschrieben:Hallo Hans,
dumme Frage, Stahl kann man doch auch nicht löten, oder irre ich mich da?
Ich würde ja Messing nehmen, da weiß man, was man hat!
Gruß, Arne
selbstverständlich kann man Stahl genauso wie Messing löten. Ich löte sogar federharten Edelstahl.
Ich verwende genau wie Hans S-39 siehe auch.
Helmut Schmidt
Re: Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Hallo zusammen,
die Oersik bekam ich vor langer Zeit per Post, um das Fahrwerk einzubauen. Der Stahlrahmen rostete bereits und passte auch nicht ganz, daher hat Hans einen neuen Rahmen gebaut. Nach Aluminium und Stahl folgt nun wie gewohnt Messing, aller guten Dinge sind bekanntlich drei.
Das Fahrwerk besteht -ganz klassisch- aus Messing-Gussteilen, Bronzefedern und einigen Frästeilen. Die Gussteile habe ich in CAD gezeichnet, 3D-Drucken und anschließend in Messing gießen lassen. Der Geheimtipp Horbach Technik hat sich wieder bewährt.
So sieht das gefederte Achslager im Modell aus:

Die Achse ist kugelgelagert, ein 3/7mm Kugellager passt genau in das Achslager hinein. Die 6mm Achse benötigt dazu an den Enden 3mm Achsstummel.
Das zweite Detail ist die Kupplungsführung. Die Oersik besitzt hier eine technisch sehr interessante Konstruktion, bei der die Kupplung vor dem Aufschlagen auf die Pufferbohle abgefedert wird. Das habe ich natürlich auch im Modell nachgebildet und so sieht es von unten aus:

Das gesamte Gussteil seht ihr weiter oben auf der Zusammenstellung. Die Nieten sind wie beim Original gefedert, Nieten mit Gewinde und die feinen Federn gibt es bei Knupfer.
Den Antrieb selbst habe ich ursprünglich für die Xrot 9213 entwickelt:

Mit einem Klick aufs Bild werden sie größer.
Ein Faulhaber 2232 mit 22/2 Getriebe treibt über ein Kegelradgetriebe in einem CNC-gefrästen Getriebeblock die kugelgelagerte Abgangswelle an. Bei der Oersik habe ich ein 17:1 Getriebe verwendet, da die Ketten zusätzlich mit 2,5:1 übersetzen.
Der Antrieb mit 8W Leistung hat sich in der Zwischenzeit als Universalantrieb schlechthin entwickelt, daher wird er wohl noch öfters zu sehen sein.
Der eigentliche Antrieb entspricht im Original und im Modell einem Kettenantrieb, wie er z.B. bei der Köf II eingebaut wurde:


Die Ketten und Kettenräder sind von Regner und funktionieren hervorragend. Die Kettenräder können auch mit der Kunststoffkette von Hettler kombiniert werden. Die Räder sind vom Lokbauer und wie die Kettenräder mit einer 4mm Bohrung versehen. Räder und Kettenräder habe ich auf 6mm ausgedreht, um eine 6mm Achse verwenden zu können.
Der Kettenantrieb funktioniert im Modell sehr gut und durch die Vollfederung und den freilaufenden Antrieb ist auch das Fahrverhalten entsprechend gut.
Die Oersik geht jetzt zurück an Hans, mein Part ist hier beendet.

die Oersik bekam ich vor langer Zeit per Post, um das Fahrwerk einzubauen. Der Stahlrahmen rostete bereits und passte auch nicht ganz, daher hat Hans einen neuen Rahmen gebaut. Nach Aluminium und Stahl folgt nun wie gewohnt Messing, aller guten Dinge sind bekanntlich drei.

Das Fahrwerk besteht -ganz klassisch- aus Messing-Gussteilen, Bronzefedern und einigen Frästeilen. Die Gussteile habe ich in CAD gezeichnet, 3D-Drucken und anschließend in Messing gießen lassen. Der Geheimtipp Horbach Technik hat sich wieder bewährt.
So sieht das gefederte Achslager im Modell aus:

Die Achse ist kugelgelagert, ein 3/7mm Kugellager passt genau in das Achslager hinein. Die 6mm Achse benötigt dazu an den Enden 3mm Achsstummel.
Das zweite Detail ist die Kupplungsführung. Die Oersik besitzt hier eine technisch sehr interessante Konstruktion, bei der die Kupplung vor dem Aufschlagen auf die Pufferbohle abgefedert wird. Das habe ich natürlich auch im Modell nachgebildet und so sieht es von unten aus:

Das gesamte Gussteil seht ihr weiter oben auf der Zusammenstellung. Die Nieten sind wie beim Original gefedert, Nieten mit Gewinde und die feinen Federn gibt es bei Knupfer.
Den Antrieb selbst habe ich ursprünglich für die Xrot 9213 entwickelt:


Mit einem Klick aufs Bild werden sie größer.
Ein Faulhaber 2232 mit 22/2 Getriebe treibt über ein Kegelradgetriebe in einem CNC-gefrästen Getriebeblock die kugelgelagerte Abgangswelle an. Bei der Oersik habe ich ein 17:1 Getriebe verwendet, da die Ketten zusätzlich mit 2,5:1 übersetzen.
Der Antrieb mit 8W Leistung hat sich in der Zwischenzeit als Universalantrieb schlechthin entwickelt, daher wird er wohl noch öfters zu sehen sein.

Der eigentliche Antrieb entspricht im Original und im Modell einem Kettenantrieb, wie er z.B. bei der Köf II eingebaut wurde:


Die Ketten und Kettenräder sind von Regner und funktionieren hervorragend. Die Kettenräder können auch mit der Kunststoffkette von Hettler kombiniert werden. Die Räder sind vom Lokbauer und wie die Kettenräder mit einer 4mm Bohrung versehen. Räder und Kettenräder habe ich auf 6mm ausgedreht, um eine 6mm Achse verwenden zu können.
Der Kettenantrieb funktioniert im Modell sehr gut und durch die Vollfederung und den freilaufenden Antrieb ist auch das Fahrverhalten entsprechend gut.
Die Oersik geht jetzt zurück an Hans, mein Part ist hier beendet.


Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Hallo allemaal,
Ich habe letzte Woche wieder ein Projekt aufgenommen an dem ich seit Jahren nicht mehr gearbeitet habe: de Oersik.
Der Kettengetriebene Motor wird von Tobi eingebaut und ich möchte versuchen, das Modell bald fertig zu stellen.
Der nächste Schritt ist die Installation der Beleuchtung und des Sounddecoders.
oersik_3_01-2021 (Hans_RhB)

met vriendelijke groet,
Hans
Ich habe letzte Woche wieder ein Projekt aufgenommen an dem ich seit Jahren nicht mehr gearbeitet habe: de Oersik.
Der Kettengetriebene Motor wird von Tobi eingebaut und ich möchte versuchen, das Modell bald fertig zu stellen.
Der nächste Schritt ist die Installation der Beleuchtung und des Sounddecoders.
oersik_3_01-2021 (Hans_RhB)
met vriendelijke groet,
Hans
Re: Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Hallo Hans
sieht gut aus die Lok
Viel Spaß noch
Jens
sieht gut aus die Lok
Viel Spaß noch
Jens
Re: Kleinlokomotive 122 "Oersik" der SGB
Hallo allemaal,
Hier einige Bilder vom Baufortschritt
oersik700 (Hans_RhB)

Stromabnehmer mit Dingler Federn Hülsen
oersik701 (Hans_RhB)

Der Lautsprecher befindet sich hinter dem Grill
oersik702 (Hans_RhB)

Lichter eines Puppenhausladens
oersik703 (Hans_RhB)

met vriendelijke groet,
Hans
Hier einige Bilder vom Baufortschritt
oersik700 (Hans_RhB)

Stromabnehmer mit Dingler Federn Hülsen
oersik701 (Hans_RhB)

Der Lautsprecher befindet sich hinter dem Grill
oersik702 (Hans_RhB)

Lichter eines Puppenhausladens
oersik703 (Hans_RhB)

met vriendelijke groet,
Hans