Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Hallo
Ich war es leid, die Kanten meiner Messingfrästeile von Hand zu entgraten.
Da ich gerne Technische Hiflsmittel anwende wenn es mir arbeit erspart, habe ich jetzt zum entraten einen Rüttelkessel mit keramischen Polierkegeln aus der Trowalisiertechnik verwendet.
Als weiteres Poliermaterial will ich Walnußschalen verwenden.
Gruß
Roland
Ich war es leid, die Kanten meiner Messingfrästeile von Hand zu entgraten.
Da ich gerne Technische Hiflsmittel anwende wenn es mir arbeit erspart, habe ich jetzt zum entraten einen Rüttelkessel mit keramischen Polierkegeln aus der Trowalisiertechnik verwendet.
Als weiteres Poliermaterial will ich Walnußschalen verwenden.
Gruß
Roland
Zuletzt geändert von Kolbenfresser am Di 21. Aug 2007, 16:14, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 18. Jan 2006, 08:12
- Wohnort: Leeds, UK
Re: Metallkanten entgraten
Wo hast Du bitte diesen Rüttelkessel her?
Johannes, Yorkshireman
Johannes, Yorkshireman
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Metallkanten entgraten
Hallo Yorkshireman
Gekauft habe ich ihn bei Ebay.
Stimmt irgend etwas mit diesem Kessel nicht?
Gruß
Roland
Gekauft habe ich ihn bei Ebay.
Stimmt irgend etwas mit diesem Kessel nicht?
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Metallkanten entgraten, trowalisieren
Hallo
Ich möchte euch einige Ms Teile zeigen , welche ich zuerst nur mit den Polierkegeln entgratet habe und anschließend ca. 12 h in einer Walnuß- Polierkegelmischung poliert habe. Eine noch feinere Politur ist mit höherem anteil an Walnuß möglich.
Die Bilder geben leider den gelben Glanz nicht wie gewünscht wieder, aber das feine Kantenbrechen ist deutlich.
Gruß
Roland
Trowalisieren (Kolbenfresser)

Trowalisieren (Kolbenfresser)

Trowalisieren (Kolbenfresser)

Ich möchte euch einige Ms Teile zeigen , welche ich zuerst nur mit den Polierkegeln entgratet habe und anschließend ca. 12 h in einer Walnuß- Polierkegelmischung poliert habe. Eine noch feinere Politur ist mit höherem anteil an Walnuß möglich.
Die Bilder geben leider den gelben Glanz nicht wie gewünscht wieder, aber das feine Kantenbrechen ist deutlich.
Gruß
Roland
Trowalisieren (Kolbenfresser)

Trowalisieren (Kolbenfresser)

Trowalisieren (Kolbenfresser)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Hallo Roland,
das Ergebnis sieht sehr gut aus.
Wo hast du denn die Polierkelche/-kegel bezogen und was kosten die Dinger ? Vielleicht könntest du noch sagen, wie lange es gedauert hat, bis du den gewünschten Effekt erreicht hattest.
Grüße
Hans-Peter
das Ergebnis sieht sehr gut aus.

Wo hast du denn die Polierkelche/-kegel bezogen und was kosten die Dinger ? Vielleicht könntest du noch sagen, wie lange es gedauert hat, bis du den gewünschten Effekt erreicht hattest.
Grüße
Hans-Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Hallo Hans-Peter
Kantenbrechen hat ca 1-2h gedauert. Ich verwende dafür die Kegel, etwas Wasser, Scheuermittel (Haushalt), ein guter Schuß Essig damit die Teile nicht anlaufen. Polieren hat für diese Teile 12h gedauert.
Gekauft habe ich die Kegel gebraucht bei Ebay. Ich denke du kannst die Poliersteine wahrscheinlich auch bei einem Metallverarbeiter bekommen.
Es braucht aber schon etwas Übung, um den Inhalt des Rüttelkessels in Wallung zu bringen. Die Teile sollen richtig schwimmen und umgewälzt werden.
Gruß
Roland
Kantenbrechen hat ca 1-2h gedauert. Ich verwende dafür die Kegel, etwas Wasser, Scheuermittel (Haushalt), ein guter Schuß Essig damit die Teile nicht anlaufen. Polieren hat für diese Teile 12h gedauert.
Gekauft habe ich die Kegel gebraucht bei Ebay. Ich denke du kannst die Poliersteine wahrscheinlich auch bei einem Metallverarbeiter bekommen.
Es braucht aber schon etwas Übung, um den Inhalt des Rüttelkessels in Wallung zu bringen. Die Teile sollen richtig schwimmen und umgewälzt werden.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Hallo Roland,
vielen Dank für die Info ! Ich würde es erstmal in der Trommel probieren, das geht fast lautlos und wo kantige Mineralien zu glatten Handschmeichlern werden, bleibt auch kein Grat an einer Metallkante ...
Grüße und frohes Schaffen,
Hans-Peter
vielen Dank für die Info ! Ich würde es erstmal in der Trommel probieren, das geht fast lautlos und wo kantige Mineralien zu glatten Handschmeichlern werden, bleibt auch kein Grat an einer Metallkante ...


Grüße und frohes Schaffen,
Hans-Peter
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Moin zusammen,
auch wenn dieser Faden schon recht lange ruht, wollte ich einmal von Euch hören, mit welchen Granulaten ihr trowalisiert oder gleitschleift?
Ich habe zum polieren in diesem Gerät bislang ganz feines Wallnussgranulat verwendet. Es entsteht eine schöne polierte Oberpläche, auch wenn es Stunden dauert
Jetzt will ich etwas tiefer ans Metall - also Kanten verrunden, Farbe bzw. Rost entfernen.
Welches Material Korund, Kunstoffschleifkörper, Steine ,... verwendet ihr? ...und in welcher "Korn"-Größe? - das zu bearbeitende Material ist überwiegend Messing und Neusilber.
Es gibt ja etliche Videos im Netz, meist beziehen sie sich beim verwendeten Schleifgranulat auf den industriellen Einsatz. Im Hobbybereich wird es wohl seltener benutzt.
Sandstrahlen von vielen kleiben Teilen geht zwar auch, ist aber in solch einer kleinen Vibrationseinheit in ein paar Stunden von "selbst" gemacht.
auch wenn dieser Faden schon recht lange ruht, wollte ich einmal von Euch hören, mit welchen Granulaten ihr trowalisiert oder gleitschleift?
Ich habe zum polieren in diesem Gerät bislang ganz feines Wallnussgranulat verwendet. Es entsteht eine schöne polierte Oberpläche, auch wenn es Stunden dauert

Jetzt will ich etwas tiefer ans Metall - also Kanten verrunden, Farbe bzw. Rost entfernen.
Welches Material Korund, Kunstoffschleifkörper, Steine ,... verwendet ihr? ...und in welcher "Korn"-Größe? - das zu bearbeitende Material ist überwiegend Messing und Neusilber.
Es gibt ja etliche Videos im Netz, meist beziehen sie sich beim verwendeten Schleifgranulat auf den industriellen Einsatz. Im Hobbybereich wird es wohl seltener benutzt.
Sandstrahlen von vielen kleiben Teilen geht zwar auch, ist aber in solch einer kleinen Vibrationseinheit in ein paar Stunden von "selbst" gemacht.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Metallkanten entgraten
So etwas haben Wiederlader sehr häufig in Gebrauch.Yorkshireman hat geschrieben:Wo hast Du bitte diesen Rüttelkessel her?
Johannes, Yorkshireman
Man reinigt damit die Patronenhülsen.
Mit Walnussgranulat oder anderem.
.
Gruß!
Heinrich
Heinrich
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Metallkanten entgraten, Gleitschleifen, Trowalisieren
Hallo Frithjof
Zum eigentlichen Abtrag des Metalls, verwende ich das gute alte ATA Scheuerpulver und etwas Wasser und Essig.
DIe Steine bestimmen eigentlich nur wie klein deine Eckradien sein dürfen, damit auch noch Kontakt besteht.
Bei zu Jeddeloh habe ich auch schon welche gesehen.
Bei Rost oder Farbe musst du nach mehr Abrasiven Mitteln schauen. Quarzsand mit etwas Wasser wirkt da bestimmt auch ganz gut.
Viel Erfolg
Gruß
Roland
Zum eigentlichen Abtrag des Metalls, verwende ich das gute alte ATA Scheuerpulver und etwas Wasser und Essig.
DIe Steine bestimmen eigentlich nur wie klein deine Eckradien sein dürfen, damit auch noch Kontakt besteht.
Bei zu Jeddeloh habe ich auch schon welche gesehen.
Bei Rost oder Farbe musst du nach mehr Abrasiven Mitteln schauen. Quarzsand mit etwas Wasser wirkt da bestimmt auch ganz gut.
Viel Erfolg
Gruß
Roland