Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
Re: Tramway- oder Kastenloks
Die Kastenloks hatten Einmannsbedienung; nur der Lokführer, der Führerstand war meistens auf die linkerseite.
In die Kopfe und eventuell in die Rechterseite konnte man Briketts mitnehmen.
In die Kopfe und eventuell in die Rechterseite konnte man Briketts mitnehmen.
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Piet,
ja das ist richtig für die kleineren Tramloks - die etwas größeren wie die Schweizer von SLM hatten Lokführer + Heizer und 2 Führerstände.
vgl. die Bemerkung von Dampfadi zum Berner Dampftram (aus einem anderen Thread).
Thomas
ja das ist richtig für die kleineren Tramloks - die etwas größeren wie die Schweizer von SLM hatten Lokführer + Heizer und 2 Führerstände.
vgl. die Bemerkung von Dampfadi zum Berner Dampftram (aus einem anderen Thread).
Thomas
Verfasst am: 25.02.10 14:17 Titel: Re: Kastenlok-Selbst(um)bau mit einfachen Mitteln
Nochmals zum Thema Umsteuerung:
Bei "unserer" Dampftram Lok Nr. 12 sind die beiden Umsteuerhebel fest miteinander verbunden! Bei dehm Hebel der jeweils nicht gebraucht wird, wird mittels Einsteckbahrem Bolzen die Klinke Fixiert so das dieser frei gangbar ist! Als Heizer muss mann jedoch höllisch aufpassen das mann nicht die Umsteuerung in den Rücken geschlagen bekommt wenn der andere Führerstand vom Lokführer besetzt ist!
Gruss Dampfadi
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
bei der in Ferlach, Österreich, betriebsfähig stationierten Kastenlok (Adele), sind in den Ecken zwischen Einstiegstür und Aufbaurückseite über Eck Stahlbleche senkrecht eingeschweißt/genietet die etwa 15cm über dem Boden Enden. In diesen dreieckigen Kammern wird von oben der Brennstoff (grobe Kohle) eingefüllt.
Unten mit der Schaufel bzw. von Hand (bei großen Stücken) wird die Kohle genommen und ins Feuerloch geworfen.
Steuerungshebel und Dampfregler in Fahrtrichtung rechts (Kamin voraus).
Volker
bei der in Ferlach, Österreich, betriebsfähig stationierten Kastenlok (Adele), sind in den Ecken zwischen Einstiegstür und Aufbaurückseite über Eck Stahlbleche senkrecht eingeschweißt/genietet die etwa 15cm über dem Boden Enden. In diesen dreieckigen Kammern wird von oben der Brennstoff (grobe Kohle) eingefüllt.
Unten mit der Schaufel bzw. von Hand (bei großen Stücken) wird die Kohle genommen und ins Feuerloch geworfen.
Steuerungshebel und Dampfregler in Fahrtrichtung rechts (Kamin voraus).
Volker
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Hans
In meinem Fundus aus selbst gedrehten Videos habe ich einen Film vom Berner Dampftram gefunden und einen Screenshot gemacht, wo man den Kohlekasten sieht. Er befindet sich in der Ecke hinten rechts. Wie groß der Kohleverbrauch ist für eine Fahrt weiß ich nicht. Im Film jedenfalls muss der Heizer bloß ein, zwei Schaufeln in die Feuerbüchse nachfüllen für eine Fahrt Weissenbühl-Bahnhof und zurück.
Freundliche Grüsse, Peter
Dampftram Bern (Sandfluss)

In meinem Fundus aus selbst gedrehten Videos habe ich einen Film vom Berner Dampftram gefunden und einen Screenshot gemacht, wo man den Kohlekasten sieht. Er befindet sich in der Ecke hinten rechts. Wie groß der Kohleverbrauch ist für eine Fahrt weiß ich nicht. Im Film jedenfalls muss der Heizer bloß ein, zwei Schaufeln in die Feuerbüchse nachfüllen für eine Fahrt Weissenbühl-Bahnhof und zurück.
Freundliche Grüsse, Peter
Dampftram Bern (Sandfluss)

Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Peter,
das ist ja ein geradezu riesiger Raum für die Kohle. Muss aber wohl so sein, da 1. der Lokführer links steht und somit dort kein Platz ist und 2. Nachfassen von Kohle innerstädtisch schwieriger ist. Ach ich habe bei der Fahrt in Ferlach (09/2019) beobachtet dass relativ wenig Kohle nachgelegt wurde. Bedeutend öfters wurde mit Injektor nachgespeißt.
Volker
das ist ja ein geradezu riesiger Raum für die Kohle. Muss aber wohl so sein, da 1. der Lokführer links steht und somit dort kein Platz ist und 2. Nachfassen von Kohle innerstädtisch schwieriger ist. Ach ich habe bei der Fahrt in Ferlach (09/2019) beobachtet dass relativ wenig Kohle nachgelegt wurde. Bedeutend öfters wurde mit Injektor nachgespeißt.
Volker
Re: Tramway- oder Kastenloks
Das restaurierte Triebwerk der Kastenlok RUR hat vor einige Tage in Probe gelaufen.
https://www.kleinbaan.de/de/tagebuch/28 ... ebwerk-rur
https://www.kleinbaan.de/de/tagebuch/28 ... ebwerk-rur
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
bei der Tramlok der Chiemseebahn (eine Krauss von 1887) ist die Situation ganz einfach: Der Kohlenvorrat befindet sich in einem schmalen Kasten innen längs der Rückwand. Die Feuertür liegt linksseitig an der Feuerbüchse. Es gibt nur den Lokführer, der selber heizt. Die Streckenlänge beträgt nur ca. 2 km. Vom höher gelegenen Staatsbahnhof Prien aus geht es nach dem Start per Schwerkraft gemächlich bergab bis zum Schiffsanleger Prien-Stock, die angeheizte Maschine benötigt da kaum Dampf. Unten am Anleger muss umgesetzt werden, dabei wird wenn nötig Wasser nachgefasst. Dann geht´s wieder bergauf, und dazu legt der Lokführer vorher ein paar Schaufeln Kohle nach, das reicht schon ...
So geht das offenbar nun schon seit über 130 Jahren - derzeit ist die Lok seit 2019 außer Dienst in Revision (die Diesellok, ihr schmuckloses Fake-Double vertritt sie derweil). - Fotos von 2009
Servus, Thomas

abfahrbereit in Prien (Staatsbahnhof) - talwärts Feuerbüchse voraus

angekommen am Schiffsanleger, umsetzen

nachfeuern - die Feuertür befindet sich linksseitig an der Feuerbüchse

Wasser fassen

Kohlenkasten (mit Deckel) an der Heckwand vor der Feuerbüchse - warten auf die Abfahrt zurück

Abfahrt bergauf - Kamin voraus
bei der Tramlok der Chiemseebahn (eine Krauss von 1887) ist die Situation ganz einfach: Der Kohlenvorrat befindet sich in einem schmalen Kasten innen längs der Rückwand. Die Feuertür liegt linksseitig an der Feuerbüchse. Es gibt nur den Lokführer, der selber heizt. Die Streckenlänge beträgt nur ca. 2 km. Vom höher gelegenen Staatsbahnhof Prien aus geht es nach dem Start per Schwerkraft gemächlich bergab bis zum Schiffsanleger Prien-Stock, die angeheizte Maschine benötigt da kaum Dampf. Unten am Anleger muss umgesetzt werden, dabei wird wenn nötig Wasser nachgefasst. Dann geht´s wieder bergauf, und dazu legt der Lokführer vorher ein paar Schaufeln Kohle nach, das reicht schon ...
So geht das offenbar nun schon seit über 130 Jahren - derzeit ist die Lok seit 2019 außer Dienst in Revision (die Diesellok, ihr schmuckloses Fake-Double vertritt sie derweil). - Fotos von 2009
Servus, Thomas
abfahrbereit in Prien (Staatsbahnhof) - talwärts Feuerbüchse voraus
angekommen am Schiffsanleger, umsetzen
nachfeuern - die Feuertür befindet sich linksseitig an der Feuerbüchse
Wasser fassen
Kohlenkasten (mit Deckel) an der Heckwand vor der Feuerbüchse - warten auf die Abfahrt zurück
Abfahrt bergauf - Kamin voraus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Griasde Thomas,
die "Fake-Kastenlok" ist eine richtige Diesellok geworden und ihr Kastenlok-Aufbau wurde gebendert...
Schön deine Aufnahmen mit dem ja ebenfalls gebenderten alten Lokschuppen im Hintergrund. Brandschutzauflagen haben diesem Baudenkmal das Leben beendet...
Heute läuft diese Bahn auf neueren, schwereren Schienenprofilen. Der auf deinen Bildern sichtbare Oberbau ist somit auch Geschichte.
Dafür hat man jetzt wieder einen Güterwagen im Bestand. Das letzte Original wurde ja zum 100 jährigen ebenfalls gebendert...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
die "Fake-Kastenlok" ist eine richtige Diesellok geworden und ihr Kastenlok-Aufbau wurde gebendert...
Schön deine Aufnahmen mit dem ja ebenfalls gebenderten alten Lokschuppen im Hintergrund. Brandschutzauflagen haben diesem Baudenkmal das Leben beendet...
Heute läuft diese Bahn auf neueren, schwereren Schienenprofilen. Der auf deinen Bildern sichtbare Oberbau ist somit auch Geschichte.
Dafür hat man jetzt wieder einen Güterwagen im Bestand. Das letzte Original wurde ja zum 100 jährigen ebenfalls gebendert...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Stephan,
die Fotos sind diesem Bericht von 2009 entnommen:
fotos/showgallery.php?cat=7792&ppuser=1800&password=
Ja ich weiss, der alte Lokschuppen mit Wagenremise und Schiebebühne ist inzwischen alles nur noch Geschichte (im Fotobericht sind sie noch zu sehen). Aber die Gleise oberhalb Stock aufwärts zum Bahnhof Prien sind noch die alten geblieben? - Ich war seit dem Umbau nicht mehr dort.
Servus, Thomas
die Fotos sind diesem Bericht von 2009 entnommen:
fotos/showgallery.php?cat=7792&ppuser=1800&password=
Ja ich weiss, der alte Lokschuppen mit Wagenremise und Schiebebühne ist inzwischen alles nur noch Geschichte (im Fotobericht sind sie noch zu sehen). Aber die Gleise oberhalb Stock aufwärts zum Bahnhof Prien sind noch die alten geblieben? - Ich war seit dem Umbau nicht mehr dort.
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Di 20. Okt 2020, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tramway- oder Kastenloks
Nabend!
Na, dann will ich mal ein paar (fast) aktuelle Fotos vom momentanen Zustand der Lok RUR der Dürener Dampfstraßenbahn zeigen, die Frank Kelle in Herscheid gemacht hat.
Dort soll die Lok wieder aufgebaut werden.
Die Erlaubnis fürs einstellen der Fotos habe ich schriftlich.







Sieht man so auch nicht jeden Tag und Frank hat sicherlich noch mal die Gelegenheit zu schaun, wie der Stand der Arbeiten ist.
Ein paar Fotos vom abladen selber findet man auch hier:
http://0m-blog.de/von-tag-zu-tag-2/
Gruß
Manfred
Na, dann will ich mal ein paar (fast) aktuelle Fotos vom momentanen Zustand der Lok RUR der Dürener Dampfstraßenbahn zeigen, die Frank Kelle in Herscheid gemacht hat.
Dort soll die Lok wieder aufgebaut werden.
Die Erlaubnis fürs einstellen der Fotos habe ich schriftlich.







Sieht man so auch nicht jeden Tag und Frank hat sicherlich noch mal die Gelegenheit zu schaun, wie der Stand der Arbeiten ist.
Ein paar Fotos vom abladen selber findet man auch hier:
http://0m-blog.de/von-tag-zu-tag-2/
Gruß
Manfred