Hallo zusammen,
ich grabe diesen Thread mal wieder aus. Ich benötige in hoffentlich nicht mehr allzu langer Zukunft einen durch RC-gesteuerten soundfähigen Digitaldecoder. Da wäre ich hier eigentlich fertig, aber ich habe ja immer vor mir hergetragen, dass DCC sinnlos Leistung verschwendet beim Umladen von großen parasitären Kapazitäten und wollte es deswegen ein wenig anders angehen.
Der Plan war, einen Decoder über die gepufferte, interne Versorgungsspannung zu versorgen (U+ wird bei dem von mir verwendeten Decoder rausgeführt), und das DCC Rechtecksignal unterhalb dieses Spannungsniveaus (ergibt sich schon durch den Brückengleichrichter am Decodereingang) als reine Datenleitung ohne Leistungsübertragung anzulegen. Nach einigen Diskussionen blieben doch mehr Fragen offen und ich beschloss das ganze in einer Fingerübung selbst anzugehen, und aufzubohren. Nachdem auch der ESU-Service mir nicht erklären konnte (oder wollte), warum das ganze nicht funktionieren kann (aber behauptete), bin ich in den "Jetzt-erst-recht" Modus übergegangen.
Zum einen wollte ich mehrere Betriebsmodi:
* Strom aus Akku und Steuerung aus RC
* Strom aus Schiene und Steuerung aus RC (das habe ich auch hier gefunden:
viewtopic.php?t=10109)
* Strom und Steuerung aus der Schiene (böses DCC)
Außerdem wollte ich mit Railcom herum experimentieren.
Eine Haussanierung kam irgendwie dazwischen, deswegen hat es ein wenig gedauert.
Ein erstes Layout konnte ich so lange umlöten, bis ich nachweisen konnte, dass das Prinzip funktioniert. Ein weiteres Layout später bin ich an einem Prototypen angekommen, der:
* Gleichstrom oder DCC-Strom konsumiert, aber nicht auswertet
* Das PPM-Signal von der Fernbedienung liest
* Fahrtrichtung, Fahrstufe, Funktionen steuert
* Per Railcom Kanal 1 die Adresse ausliest und automatisch auf diese wechselt (es hängt nur der zu steuernde Decoder dran).
* Bei Railcom Kanal 2 ACK die antwortende Adresse abspeichert für den nächsten Start
* Über die Telemetrie der Fernbedienung nützliche Informationen ausgibt.
Offen ist noch, über die Telemetrie der Funkfernbedienung CVs auszuwählen und über POM/Railcom auszulesen und ggf. zu schreiben. Da muss ich aber noch mal in diese fürchterliche Spezifikation reinschauen, da habe ich gerade nur mittelviel Lust. Außerdem soll noch ein kleinerer Empfänger besorgt werden ...
Anbei noch ein Bild von der Platine, die Huckepack auf dem Decoder sitzt. Ebenfalls ist eine Platine zur Aufnahme der Vorwiderstände für die LED Beleuchtung mit abgefallen.
Jetzt benötigt dieses Paket nur noch eine irdische Hülle. Da darf sich @eisenbahn-fleischer angesprochen fühlen
In diesem Sinne vielen Dank für die Inspiration und die spannenden Diskussionen, ohne die es das hier nicht gegeben hätte.
Viele Grüße,
Stefan
Platine Huckepack auf Decoder (stth)
Railcom am Decoder / das war so das erste Lebenszeichen (stth)
Railcom am Detektor (Kanal 1 Adresse und Kanal 2 ACK) (stth)
Von hier an entschuldigt bitte die Drehung der Bilder. Die hab ich mit dem Handy gemacht und die sind auf jedem Gerät,auf dem ich es ansehe, anders gedreht.
Telemetrietext 1 / Identifikation (stth)
Telemetrietext 2 / DCC Adresse (stth)
Telemetrietext 3 / Fahrstufenbegrenzung und eingestellte Fahrstufe (stth)
Empfängermenü 1 / RC-Kanäle (stth)
Empfängermenü 2 / innere Zustände, DCC Adresse und DCC Befehle (stth)
Empfängermenü 3 / Railcom Kanal 1 + Kanal 2 1tes Zeichen (stth)
Empfängermenü 4 / Railcom Kanal 2 (stth)
