wie schon angedeutet soll als nächstes einmal über eine Diesellok "gesprochen" werden.
Zur Auswahl stehen
V 22 beim Öchsle, Ursprung Jagsttalbahn
(viereka)
oder
Wangerooger Diesellok der DB AG (viereka)

oder
Fauer_L45H (viereka)

(Autor: W.Frey)
Zwei dieser Lokbaureihen sind zwar mehrheitlich für 750 mm entstanden, aber es gibt auch Fahrzeuge davon, die auf 1000 mm laufen. Insofern wäre das gerade so noch mit dem Maßstabsgedanken verträglich


Für alle 3 Lokbaureihen sind Dateien vorhanden.
Nun habe ich überlegt.
Die Fauer wird schon länger als Kleinstserie in einem spaßigen Forum besprochen und ein Kleinserienhersteller will sie im Jahre 2020 bis März vorstellen. Diesen Aktivitäten werde ich also nicht ins Handwerk pfuschen, zumal eine in der Schweiz existierende 1000 mm Variante ein weiterer Kleinserienhersteller schon länger in der Vorankündigung hat.
Bleiben also noch die V22 und die Lok aus Wangerooge.
Bei beiden wird ein Antrieb benötigt. Dieser ist bei der Wangerooger Lok selbst zu bauen, kein Problem, aber mancher mag das nicht so.
Bei der V22 lässt sich ein Piko-Antrieb dieser geschrumpften V100 Regelspur ohne großartige Änderungen nutzen.
Deshalb fange ich mal mit dieser Lok an.
Hinzu kommt noch, dass es diesen Loktyp wohl auch auf 1000 mm gibt, ich kenne mich da nicht so aus. Das Foto ist von der Firma Furrer und Frey
IMG-20200216-WA0000 (viereka)

Ich werde also in den nächsten Tagen zunächst einiges zum Antrieb der V22 hier schreiben und dann so nach und nach die für die Bauteile nötigen STL-Dateien veröffentlichen.
Wer jetzt schon weiß, dass er das niedliche Maschinchen bauen möchte kann sich ja schon mal um einen PIKO Antrieb kümmern. Sooooo teuer ist der ja nun auch nicht!
Einen Bericht über dieses Modell gab es in der "GartenBahn" 3/2017
cu
Hans-Jürgen