ich bin , wie üblich begeistert.Danke für die ganze Mühe fürs
Bildereinstellen und Berichten.
Eine Frage :
die Schienenräumer sind natürlich vorbildentsprechend breit.
Eventuell könnte das an der einen oder anderen Stelle Probleme geben
auf der Anlage, kann aber sein auch nicht, das wird man erst sehen, wenn
das Fahrwerk mal ne Runde dreht . Könntest Du beim Räumer (mit zwei Schrauben auf dem letzten Bild fixiert )eventuell zwei Langlöcher nehmen
um zu variieren ?
Ist aber nur so ein Gedanke, sonst muß bei mir halt die Feile ran, wenns klemmt
Ich freu mich sehr über das Modell einer Lok, die wohl im Original als eine der
allerletzten Dampfer noch im Planbetrieb in Europa läuft (über 75 Jahre nach der Herstellung !)
beim Schienenräumer, was die Position angeht, bin ich so flexibel wie im Orginal.
Montieren werde ich die Schienenräumer erst, wenn das endgültig Gewicht der
Lok feststeht und ich den Höhenunterschied zwischen Lokrahmen und
Schienenoberkante weiß.
Sehr beeindruckender Werkzeugbau - das sieht man im Hobby ja wirklich selten und ich bin froh dass du das zeigst, denn solche Sachen inspirieren mich immer wieder!