hallo Gerd,
wie schon gestern im Baubericht von Jörg geschrieben, habe ich endlich mit dem Bau des Königswagens in der 8-fenstrigen Version begonnen.
Ich hatte ihn mir zum Geburtstag geschenkt, allerdings musste ich nach dem Totalumbau des Hauses erst meinen Werkkeller wieder einrichten.
Ich habe mir aus den alten Küchenmöbeln eine Werkbank gebaut, in den Schubladen, Auszügen und Schränken kann so einiges übersichtlich verstaut werden. Jetzt muss noch Licht und Steckdosen gelegt werden.
Werkbank (lokmarv)

Schon vor Weihnachten wurde der verschubladierte Bausatz des Königswagens wieder geborgen und die tolle Bauanleitung von Gerd studiert.
Bei den Bänken werde ich vielleicht varieren und diese aus wenigen Brettern/Leisten herzustellen.
In 1:22,5 habe ich schon etliche Figuren nach der Chris Walas-Methode aus Fimo hergestellt, dies wollte ich hier auch probieren. Dafür ist es sehr hilfreich, gut an die Sitze ranzukommen. Mal sehen, ob es auch in dieser Bau-Größe geht.
Auch bei der Farbgebung bin ich mir noch nicht so ganz sicher - ich dachte an dunkles kobaldartiges Blau mit goldenen Fensterrahmen und Akzenten ...
... oder doch in der Farbe meine Hauses (Es ist ein Holzhaus Winke )?
Als Zugpferd wird die Accucraft Decauville dienen, die seit längerem zum Tuning bei Meister Ralph weilt, weiteres Rollmaterial wird aus noch vorhandenen Holzbausätzen nach und nach entstehen, ein kleiner Kurs am Gartenteich ist gedanklich ebenfalls bereits abgesteckt.
Soweit der Start von gestern.
Heute habe ich mit großer Freude alles ausgepackt- Weihnachten im Januar ist ja auch sehr schön.
Nach den ersten Pass-Test großes Kompliment an Gerd: Der Engländer würde sagen: Part are fitting snugly.
Da der Keller beleuchtungstechnisch noch unfertig ist, erfolgt die Bastelei bei Ofenwärme im Arbeitszimmer:
K_nigswagen_2020-01-11 (lokmarv)

Ich muss wohl bald die Entscheidung zur Farbgebung treffen, da ich die Stirnwände außen doch schon vor der Montage streichen möchte.
Viele Grüße
Martin