Auf Anfrage bei Harald Brosch bekam ich einen Bausatz des 971-101 hochscaliert in 1:20. Da ich auch schon bei meinen sächs. Güterwagen (vorbildgerecht) Holz einsetzte, war die Verarbeitung kein Problem und der Aufbau des Wagenkasten ging gut von der Hand. Je länger ich mich aber mit dem Vorbild beschäftigte, desto mehr war mir klar, der Wagen muss holzverkleidet gebaut werden. Also die Löcher für die Nietenreihen zugespachtelt und Bretterfugen mit der Reißnadel eingeritzt.
Zum Fahrgestell hatte ich aber noch keinen wirklichen Plan. Beim legendären Großbahntreffen in Schkeuditz lernte ich aber einen Modellbaufreund kennen, der mir mit einer 3D-Konstruktion des Fahrgestells helfen konnte. Diese lies ich dann drucken und mein größtes Problem war gelöst. Radsätze nahm ich die bewährten von Bachmann mit 24,5mm, die sind zwar 1mm zu klein, zusammen mit dem großen Spurkranz stimmt aber das Gesamtbild des Wagens.
Das Dach wurde in bewährter Art und Weise mit Papiertaschentüchern "gedeckt". Die Bühnengeländer sind aus Messingprofilen verlötet, ebenso entstand der Mittelpuffer aus Messing. Diverse Kleinteile (Growe-Lüfter, Heberleinrollen, Schlussscheibenhalterungen, Toilettenrohr etc.) wurden beschafft und angebracht. Jetzt fehlt noch der Rauchabzug ...
Beschriftet wurde der Wagen mit den Tröger-Naßschiebebeschriftungen und Weichmacher. Auf dem Holzuntergrund eine echte Herausforderung.
Gruß
Ralph









