eine Feile in die Hand zu nehmen ist kein großer Aufwand.
Ich bin manchmal selber überrascht wie schnell es mit alten
Handwerksmethoden geht. Habe mich diese Woche auch mit
Eureka-Bohrer beschäftigt und welche geschliffen.
das funktioniert durch Druckabfall von einem Hohlraum zum anderen.
Die einzelne Hohlräume dienen auch als Schmiermittelresevoir.
Habe ich bei Parker Pneumatik abgeschaut.
Guten Morgen Thomas,
ich verwende für Kolbenstangenabdichtungen Teflonhülsen mit 0,3 mm Wandstärke und 12 mm Länge und reibe sie im eingebauten Zustand auf 3/100 Übermaß auf. Wie groß ist Dein Übermaß bei der recht großen Wandstärke der Teflondichtung? Druckluft ist ja etwas kälter als Dampf, was die Materialausdehnung von Teflon wesentlich beeinflusst.
zum Maß der Kolbenstange je nach dem 2 mm, 3 mm oder 4 mm.
Bei der Bohrung zu 0 auf Kolbenstangenmaß würde ich einen kräftigen Dampfschlag, auch ohne Last am Haken erwarten, bis genug Material abgetragen wurde.
Wirst Du die Zylinder mit oder ohne Zylinderöl betreiben?
die Kolbenstangen haben immer 2/100 bis 3/100 Untermaß vom Nennmaß z. B. 4mm.
Wenn du 3/100 ins Plus vom Nennmaß gehst, hast du ein Spiel von ca. 5/100 im kalten
Zustand. Der sich erst im Betrieb schließt. Bei mir ist es von Anfang an Dicht und
die Ausdehnung wird über die Hohlräume kompensiert. Die Gleiteigenschaften meine Kombination habe ich in kochendem Wasser ausprobiert und keine Schwergängigkeit festgestellt. Die Zylinder werde ich ohne Öl betreiben, da das Dichtungsmaterial laut Hersteller, Wassergeschmiert eine bessere Gleiteigenschaft hat als Ölgeschmiert.