Zaugg Schneefräse der HSB
Moderator: fido
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Hans Jürgen,
einfacherere Fragen hast Du nicht? Ich versuche es so einfach wie möglich: Im Original hast Du nach der Walze - die mit entsprechenden Sägekanten, die Dinger sehen popelig einfach aus, aber Abstand und Länge sind das Ergebnis langer Entwicklungsreihen - eine Art Gebläse, sieht grob aus wie eine Schiffsschraube - die das Schneeluftgemisch NICHT komprimieren darf, sondern mit Luft durchgesaugt duch die Walze stark beschleunigt und auswirft.
Glaube da stecken im Detail Jahrzehnte an Erfahrung drin und nicht umsonst ist die Firma Zaugg absoluter Marktführer. Gerade die Walzen werden stark unterschätzt, weil schon winzige Details über Funktionieren oder nicht entscheiden.
Deine Beilhackschleuder ist da deutlich robuster im Nachbau und mit entsprechendem Vorschneider kannst Du auch im Modell sehr gute Räumergebnissse erreichen im Pappschnee. Leider brauchst ungefähr doppelt so viel Energie. Ich konnte das auch sehr schön im Modell beobachten meine Brünig Dieselschleuder brauchte so 200 mL in der Stunde, die RhB Xrotmt trotz Wandlerverluste kein 130 mL in der Stunde.
Viele Grüße Ottmar
einfacherere Fragen hast Du nicht? Ich versuche es so einfach wie möglich: Im Original hast Du nach der Walze - die mit entsprechenden Sägekanten, die Dinger sehen popelig einfach aus, aber Abstand und Länge sind das Ergebnis langer Entwicklungsreihen - eine Art Gebläse, sieht grob aus wie eine Schiffsschraube - die das Schneeluftgemisch NICHT komprimieren darf, sondern mit Luft durchgesaugt duch die Walze stark beschleunigt und auswirft.
Glaube da stecken im Detail Jahrzehnte an Erfahrung drin und nicht umsonst ist die Firma Zaugg absoluter Marktführer. Gerade die Walzen werden stark unterschätzt, weil schon winzige Details über Funktionieren oder nicht entscheiden.
Deine Beilhackschleuder ist da deutlich robuster im Nachbau und mit entsprechendem Vorschneider kannst Du auch im Modell sehr gute Räumergebnissse erreichen im Pappschnee. Leider brauchst ungefähr doppelt so viel Energie. Ich konnte das auch sehr schön im Modell beobachten meine Brünig Dieselschleuder brauchte so 200 mL in der Stunde, die RhB Xrotmt trotz Wandlerverluste kein 130 mL in der Stunde.
Viele Grüße Ottmar
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Ottmar,
ich gehe sowieso nicht davon aus, dass das klappen könnte. Die andere Schleuder hat zwar schon Zucker durch die Gegend gehauen, aber Schnee??
Nur ist denn nun hinter den Walzen der Fräse jeweils ein Schleuderrad, welches den Kram nach links/bzw rechts transportiert und dann dort wie bei der Beilhackschleuder durch den Auswurfkanal schmeißt?
Wenn ja, dann könnte der Brushlessmotor ja das Schleuderrad antreiben und dann per Welle nach vorn in die jeweilige Mitte der Fräswalze wirken, wo ein Getriebe deren Drehzahl auch etwas heruntersetzt. Wenn ich mir Vorbildvideos ansehe, dann drehen sich die Walzen ja wohl nicht so sehr schnell.
Dass die "Zacken" so wichtig für das Funktionieren der Schleuder sind hätte ich nicht gedacht. Dachte bisher das sie irgendwie helfen sollen den Schnee vor der Schleuder locker zu machen.
cu
Hans-Jürgen
ich gehe sowieso nicht davon aus, dass das klappen könnte. Die andere Schleuder hat zwar schon Zucker durch die Gegend gehauen, aber Schnee??
Nur ist denn nun hinter den Walzen der Fräse jeweils ein Schleuderrad, welches den Kram nach links/bzw rechts transportiert und dann dort wie bei der Beilhackschleuder durch den Auswurfkanal schmeißt?
Wenn ja, dann könnte der Brushlessmotor ja das Schleuderrad antreiben und dann per Welle nach vorn in die jeweilige Mitte der Fräswalze wirken, wo ein Getriebe deren Drehzahl auch etwas heruntersetzt. Wenn ich mir Vorbildvideos ansehe, dann drehen sich die Walzen ja wohl nicht so sehr schnell.
Dass die "Zacken" so wichtig für das Funktionieren der Schleuder sind hätte ich nicht gedacht. Dachte bisher das sie irgendwie helfen sollen den Schnee vor der Schleuder locker zu machen.
cu
Hans-Jürgen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo, Wilhelm und ich verwenden zum Test Kunstschnee aus dem Dekofachhandel.
Hier ein Beispiel:
Test mit Xrot R12
Hier ein Beispiel:
Test mit Xrot R12
Helmut Schmidt
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo,
@Ottmar
Es mußte mit der Antwort vorhin etwas schnell gehen, Schwiegermutter wartete im Pflegeheim
@Helmut
Dass es den Kunstschnee gibt habe ich mal gelesen. Aber was ist das für Material. Wenn es Styropur ist, dann wird man das Zeugs nach seinem Versuch nicht mehr los, egal ob der Versuch im Garten oder im Zimmer stattfindet. Das war zumindest meine Befürchtung, deshalb habe ich mir den noch nicht gegönnt. Wenn der hier im Zimmer "verstreut" ist könnte es eventuell Ärger mit der Regierung geben.
cu
Hans-Jürgen
@Ottmar
Es mußte mit der Antwort vorhin etwas schnell gehen, Schwiegermutter wartete im Pflegeheim

Das finde ich eine gute Erklärung und dadurch wird auch klar, warum man bei den sichtbaren "Schaufeln" so ein komisch doch leicht verdrehtes Gebilde sieht. Das genau Aussehen würde wohl ersichtlich, wenn man ein Foto direkt in die Räumeneheit hinein auf Höhe der Walzen macht. Fühler für solch Foto habe ich schon ausgestreckteine Art Gebläse, sieht grob aus wie eine Schiffsschraube
@Helmut
Dass es den Kunstschnee gibt habe ich mal gelesen. Aber was ist das für Material. Wenn es Styropur ist, dann wird man das Zeugs nach seinem Versuch nicht mehr los, egal ob der Versuch im Garten oder im Zimmer stattfindet. Das war zumindest meine Befürchtung, deshalb habe ich mir den noch nicht gegönnt. Wenn der hier im Zimmer "verstreut" ist könnte es eventuell Ärger mit der Regierung geben.


cu
Hans-Jürgen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo Hans-Jürgen,
den Kunstschnee gibt es sogar Biologisch abbaubar, nur liegen lassen im Wohnzimmer kommt auch bei dem sicher nicht gut.
den Kunstschnee gibt es sogar Biologisch abbaubar, nur liegen lassen im Wohnzimmer kommt auch bei dem sicher nicht gut.
Helmut Schmidt
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo zusammen
@Hans Jürgen,
genauso ist es, der Antrieb ist nicht das Problem - Das Verkleben bei Naßschnee ist das Problem und nur in elendlangen Testreihen zu besiegen. Zum Beispiel welche Drehzahl bei der Walze mit welchem Durchmesser und Steigung der "Schiffsschraube" zu kombinieren. Ich würde Dir einen Blick auf JetAntriebe von Modellbooten empfehlen, dort läuft auch ein Propeller im "Rohr". bedingt durch die Konstruktion der Xrotmt konnte ich das Einblasen von zusätzlicher Luft gut tarnen und damit den Naßschnee aus dem Kamin befördern. Insgesamt habe ich trotzdem 10 Räumwerke gebaut bis es funktionierte.
Pulverschnee stellt dagegen gar keinen großen Ansprüche.
@Helmut: Herzlichen Glückwunsch und mein Kompliment zu der Xrot 12. Sieht super aus!
Viele Grüße Ottmar
@Hans Jürgen,
genauso ist es, der Antrieb ist nicht das Problem - Das Verkleben bei Naßschnee ist das Problem und nur in elendlangen Testreihen zu besiegen. Zum Beispiel welche Drehzahl bei der Walze mit welchem Durchmesser und Steigung der "Schiffsschraube" zu kombinieren. Ich würde Dir einen Blick auf JetAntriebe von Modellbooten empfehlen, dort läuft auch ein Propeller im "Rohr". bedingt durch die Konstruktion der Xrotmt konnte ich das Einblasen von zusätzlicher Luft gut tarnen und damit den Naßschnee aus dem Kamin befördern. Insgesamt habe ich trotzdem 10 Räumwerke gebaut bis es funktionierte.
Pulverschnee stellt dagegen gar keinen großen Ansprüche.
@Helmut: Herzlichen Glückwunsch und mein Kompliment zu der Xrot 12. Sieht super aus!
Viele Grüße Ottmar
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Danke Ottmar,ottmar hat geschrieben:
@Helmut: Herzlichen Glückwunsch und mein Kompliment zu der Xrot 12. Sieht super aus!
Viele Grüße Ottmar
das ist auch noch eine alte Aufnahme, inzwischen ist sie viel weiter, im Moment nur völlig zerlegt, um weitere Anpassungsarbeiten von R13 zu R12 durchführen zu können.
Helmut Schmidt
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo
@Ottmar
(Höchstens zum Schneeschieben vor der Haustür)
@Helmut
Danke für den Kunstschneelink. Da kann ich mir ja sogar einen grünes Bienchen bei Baerbock und Co holen und darf sicher dafür eine Fleischhaxe von einem pupsenden Tier mehr essen.
Mal schauen. Ich denke es könnten bei mir bald Fotos vom Inneren dieser Räumeinheit eintrudeln. Das Schleuderoberteil und einige Kleinteile dafür werden bereits gedruckt.
cu
Hans-Jürgen
@Ottmar
Das hört sich doch gut an. Mir geht es darum das Teil mal nachzubilden und wenn es Kunstschnee oder bei leichtem Pulverschnee etwas fördert bin ich aber sowas von zufrieden. Bei den Schneeverhältnissen, die Deine Schleuder in den Videos bewätigen muß setze ich doch meinen alten Körper nicht mehr zum Fahren mit der Gartenbahn vor die Tür.Pulverschnee stellt dagegen gar keinen großen Ansprüche.
(Höchstens zum Schneeschieben vor der Haustür)
@Helmut
Danke für den Kunstschneelink. Da kann ich mir ja sogar einen grünes Bienchen bei Baerbock und Co holen und darf sicher dafür eine Fleischhaxe von einem pupsenden Tier mehr essen.
Mal schauen. Ich denke es könnten bei mir bald Fotos vom Inneren dieser Räumeinheit eintrudeln. Das Schleuderoberteil und einige Kleinteile dafür werden bereits gedruckt.
cu
Hans-Jürgen
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Hallo,
kleines Bildchen
Schneefr_se (viereka)

Das Oberteil wird bereits gedruckt und dürfte in sehr guter Qualität Ende Oktober hier ankommen. Die Griffe für die Motorhauben werden in Messingguß realisiert, die Fenstergummis ebenfalls gedruckt. Ich denke Mitte November ist diese Baugruppe fertig.
cu
Hans-Jürgen
kleines Bildchen
Schneefr_se (viereka)

Das Oberteil wird bereits gedruckt und dürfte in sehr guter Qualität Ende Oktober hier ankommen. Die Griffe für die Motorhauben werden in Messingguß realisiert, die Fenstergummis ebenfalls gedruckt. Ich denke Mitte November ist diese Baugruppe fertig.
cu
Hans-Jürgen
- Marcel_Schüler
- Buntbahner
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 15. Mär 2018, 15:32
- Wohnort: Berlin
Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH
Sieht klasse aus, interessant das Thema hier zu verfolgen!
Ich hab ja kei Plan von Schneefräsen gehabt, jetzt hab ich sie!
PS: Hans-Jürgen bitte ein Baubericht
LG Marcel
Ich hab ja kei Plan von Schneefräsen gehabt, jetzt hab ich sie!
PS: Hans-Jürgen bitte ein Baubericht

LG Marcel