da ich manche Dinge immer ganz genau wissen möchte (mancher kann davon genervt ein Lied singen) habe ich hier mal eine Frage zur Funktionsweise einer Zaugg Schneefräse, die diese Firma vor einigen Jahren für die HSB hergestellt hat.
Vorher muß ich mich sehr lobend über diese Firma äußeren. Ich bekam auf meine Frage zu dem Fahrzeug von der Firma ohne Probleme eine sehr schöne CAD-Zeichnung (nicht mit allen Details) nach der man sich richten kann.
Nun gibt es aber bei mir eine offene Frage und ich hoffe dass mir die Schneefräsenfachleute aus D oder der Schweiz diese beantworten können.
Dazu zunächst ein Foto:
2006_02_10_006_in_der_Werkstatt (viereka)
Meine Betrachtung bezieht sich jetzt nur auf den Walzenteil links von der Fahrzeugmitte. (der, der etwas angehoben ist)
Schaut man seitlich auf die Fräswalze, so dreht sich diese im Einsatz rechts herum. Ich stelle mir nun vor, dass die rechte Hälfte mit ihren Sägezahnbögen den Schnee nach hinten links schiebt. Die linke Hälfte im Vordergrund schiebt den Schnee ebenfalls hinter die Walze und zwar auch nach links. Der Schnee wird also gegen das konische Rad am Außenrand gedrückt. Dort befindet sich aber der Auswurf nach oben verlaufend.
Wie erklärt man nun dem Schnee, dass er seine Bewegungsrichtung von links nach oben ändern muß?


Anders gesagt.
Mit ist absolut nicht klar, wie man es erreicht, dass der von der Walze nach hinten beförderte Schnee außen hinter der Walze plötzlich die Richtung ändert und nach oben aus dem Auswurfkanal kommen kann.
Ist da noch eine besondere Einrichtung montiert??
Eine weitere Frage an alle Blechfachleute:
Gibt es solches Blech als Ätzteil, welches man hier im Bild auf dem Trittblech sieht?
Ich würde mich freuen, wenn nicht nur gelesen, sondern auch geholfen werden kann.
Schönen Sonntag noch
cu
Hans-Jürgen
2006_02_10_007_in_der_Werkstatt (viereka)