wie kommen denn die Teflonringe an ihren Platz? Haben die einen schrägen Schlitz / Spalt, der gerade nicht im Bild sichtbar ist?
Ist das Teflon-Material spröde, oder eher weich? Oder gerade so an der Grenze und etwas unachtsam bricht es?
Gibt es die Ringe in Vorzugsabmessungen zu kaufen, oder muss man das selber drehen?
Gruß,
Uwe
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
die Teflonringe habe ich selbst gedreht und mit einem Teppichmesser geschnitten.
Teflon ist weich und bricht nicht beim aufziehen auf die Schieberlaufbuchse.
Teflon habe ich deshalb genommen, weil ich hoffe das es sich bei Hitze ausdehnt
und noch besser abdichtet.
um die Schieberlaufbuchse zu bohren, habe ich eine Bohrvorrichtung gemacht.
Somit kann ich die Schieberlaufbuchse immer wieder leicht nachfertigen, da es
sich bei der Schieberlaufbuchse um ein Verschleißteil handelt.
Moin Thomas,
schaue die ganze Zeit gespannt zu. Sehr schöne Arbeit.
Kann man bei der Materialwahl nicht auf Erfahrungen Anderer zurückgreifen? Irgendwas muss sich doch bewährt haben. Vielleicht gibt's ja das Nonplusultra. Grübel ich mal so dahin.
Ja, wenn man immermal Teile nachfertigen muss, lohnt sich der Aufwand für sone Bohrlehre.
Gruss, Ole
Hallo Thomas,
ich kenne keine Kollegen (ok wir fahren 5- und 7,25-Zoll) die je diese Buchse nachfertigen mussten. Verschleiß ist eher der Kolbenring auf dem Schieber.
Kritisch sehe ich die ganz linke Ausführung. Durch die sehr geringe Breite der Dichtfläche besteht die Gefahr dass die scharfkantigen Bohrungen diese zerstören. Geschlitzte Dichtringe, die vollflächig aufliegen sind da besser. Wir verwenden meist einen Mix aus O-Ring mit graphitgefülltem Teflonkolbenring.
Volker