Hallo,
nach etwas mehr als 2 Jahren ist das Fahrzeug nun fertig. Eine "große Freude" hatte ich nochmals am Freitag, als man mir klar machte, dass die Vorbilder dieser Lokreihe schwarze Radreifen hatten..
Hier nun einige Fotos, die auch zeigen, wo doch unsauber gearbeitet wurde. Hinzu kommt, dass das Lokmodell insgesamt 4x aus ca. 1 m Höhe runtergefallen ist, besonders beim letzten Absturz war das Zusammensetzen des Füherhauses ein "herrliches " Puzzelspiel.
99_5706 (viereka)
99_5706-BBF-1 (viereka)
99_5706-Steuerung (viereka)
Die Steuerung besteht aus gewässerten Edelstahlteilen, sowie Neusilbergußteilen, die vorher in 3-D gezeichnet und gedruckt wurden. "Glücklicherweise" besitzt die "Gernrode" (so gut wie) den gleichen Achsstand und sehr sehr ähnliche Steuerungsteile. Insofern kann einiges aus dieser Lokentwicklung nochmals genutzt werden.
So, nun noch einige Baufotos.
P1120595 (viereka)
Der Antriebsblock ist gedruckt, ebenso Rauchkammer,Wasserkasten und Führerhaus. Nachdem ich Dieselloks und einen Kesselwagen habe drucken lassen wollte ich mal Dampflokteile versuchen.
P1120784 (viereka)
Ein Installationsrohr leistet für unsere Gartenbahnloks immer gute Dienste.
Messingteile stammen von den Firma Frey (dort wurden auch die gedruckten Kesselaufsatzteile abgegossen), Firma Strauß und Hermann Echtdampf. Einige der Messingteile wurden vorher von mir in 3-D gezeichnet und den Kleinserienherstellern zur Nutzung vermacht. (z.B. Lampen)
Federn und Ausgleichshebel sind eine Entwicklung nur für die Lok. Sollte Interesse bestehen dann wären diese Teile auch bei Herrn Strauß beziehbar.
P1130444 (viereka)

In diesem Zustand interessierte mich die Funktion der Steuerung. An dem Tag "durfte" die Lok insgesamt 2,5 km hintereinander fahren, aufgeteilt in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Spreewaldtriebwagen (viereka)
Im letzten Foto trifft sie auf einen Spreewaldtriebwagen, dessen Teile zwar von mir gezeichnet, den ich aber nicht selber gebaut habe. Leider haben wir bei diesem Fototermin nicht an den großen Luftbehälter gedacht.
Zum Schluß noch ein (Rück)Ausblick auf die letzte Gartenbahnlok, die ich bauen werde.
(schließlich wartet auch noch die Messing 99 6101 auf Fertigstellung)
Ich meine man kann bei genauem Hinschauen erkennen, dass es die abgewandelten Gleitbahnen der Spreewaldlok sind. Diesmal war ich so frech, dass ich so gut wie alle Bauteile habe drucken lassen.
P1130683 (viereka)
Und wenn ich mir dann meine ersten Gartenbahnlok anschaue, die 2004/2005 aus "selbstgeschnitzen" Bauteilen entstand, bei der die Steuerung aus geänderten LBG-Teilen besteht, dann wird einem die Entwicklung der vergangenen Jahre auf dem Gebiet der Modellbautechnik erst einmal so richtig bewußt.
(Zu dieser Lok gab es übrigens die erste große BBF-Aktion und zwar wurden Malleträder und Harzbullenräder organisiert)
PICT0006 (viereka)
In diesem Sinn
"Fahrt frei"
cu
Hans-Jürgen