Hallo,
da nur noch wenige Leutchen hier für die Bespaßung der Leserschaft mit Beiträgen sorgen unterbreche ich mal kurz die beitragsfreie Zeit.
Noch nicht ganz, aber fast fertig. Noch einige Restarbeiten wie Fensterscheiben/Kohle/Laternen/Decoder/Lokpersonal und dann geht ein mehr als 2jähriges Projekt zu Ende.
Fertig sind aus der Serie der Spreewaldloks schon die von anderen Modellbauern erstellten 99 5701 und 99 5705. Die 99 5702 ud 99 5703 sind in Arbeit, die 99 5704 wird im Herbst begonnen. Die noch vorhandenen weiteren 3 Bausätze werden sicher auch bald folgen, wobei da interessant ist, dass die 99 5703 nochmals auferstehen wird, aber in dem Zustand wie sie jetzt im Spreewaldmuseum in Lübbenau zu finden ist.
P1130700 (viereka)
cu
Hans-Jürgen
Zuletzt geändert von Gelöscht am Mo 29. Apr 2019, 17:35, insgesamt 3-mal geändert.
.... ach ist die schön! Der exakte Maßstab und schon passen alle Proportionen - Glückwunsch hje ! Das tut gut in den Augen!
Schön sind auch die "von der Norm" abweichenden Lokschilder, dafür waren ja die Loks im Spreewald bekannt.
Ich arbeite gerade an den "verdieselten" Nachfolgern dieser Loks, aber dazu später mehr.....
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich finde die auch irgendwie "knuffig". Interessant ist ja, dass JEDE der Loks von 99 5701 bis 99 5707 in Details Unterschiede hatte, die selbstverständlich von den Modellbauern berücksichtig werden/wurden. Dabei haben uns die Fotografien von Klaus Kieper sehr viel geholfen. Und auch dem Spreewaldmuseum muß man ein Riesenlob ausstellen. Teilweise haben die Mitarbeiter live am Telefon für mich Dinge am Original ausgemessen (Bei der HSB warte ich heute noch auf eine Anfrage von vor mehreren Jahren ob man mal die 99 5903 ausmessen könnte, nicht einmal NEIN konnten die sagen).
Witzig sind die Nummernschilder schon und ein herrliches Detail ist dabei, dass die 99 5702 "normale" Reichbahnnummernschilder besaß.
cu
Hans-Jürgen
PS
Und so ganz unbeteiligt bist Du an dem Bau der Serie durch Hilfe beim Vervielfachen von Teilen auch nicht.
DANKE dafür.
ich weiß zwar nicht, gegen welchen Forumsregeln Dein Werk verstößt,
sonst wäre wohl die Reaktion nicht so mau.
Mich hingegen darf, völlig regelunbetupft, Dein Werk hemmungslos begeistern.
Auch wenn ich mich nur noch als "echtdampfaffin" outen muß,ist das für
meinereiner echte Modell Kunst.Ich habe zwar die Guste nicht mehr erleben
dürfen im Spreewald, aber da riecht man die doch schon und hört sie bimmeln.
Das ist ein Augenscchmaus und vielleicht zeigst Du noch ein paar Bilder im "eins
zu zweiunzwanzigkommafünf Rundgang" um die Spreewälderin
wünscht grüßend
Tobias
Hallo Tobias
Leider habe ich die Lok auch nicht mehr in Aktion erleben können
Ich sah sie erstmalig vor vielen Jahren noch in der alten Ausstellungshalle in Lübbenau.
Fotos kommen später noch wenn das Modell fertig ist
Ansonsten.....
Die Reaktionen sind doch normal und müssen auch nicht großartig sein
Die Jubelperser, die sichüber jedes gedengeltes Blech oder Stück Rundmaterial überschlagen sind glücklicherweise an anderer Stelle unterwegs
Cu
Hans-Jürgen,
Der sich soeben am Geräusch des Rasenden Rolands erfreut hat
Dass die Forenkultur leidet, ist nicht nur hier zu sehen. Reaktionen kommen nur noch, wenn man liken/disliken kann.
Aber wehe, die bösen Buchstaben L,G und B treten in einer bestimmten Reihenfolge auf, dann ist aber Schluß mit lustig!
Lieber Larry,
wundertst du dich ernsthaft darüber, das LGB von jedem ernsthaften Spur II/IIm Modelleisenbahner gehasst wird? Sebst im Jahr 2018 war diese Firma nicht in der Lage eine maßstäbliche Modelllok auf den Markt zu bringen. Dann rufen sie 16xx € für eine einfache Lok auf, lächerlich!
Maßstäbliche Grüße,
Arne
Ähm.....
Geht es hier um die Sprewaldlok oder um LGB?
Nur zu Eurer Info.
In derSpreewaldlokserie gibt es:
Exemplare mit gedrucktem Getriebe und gegossen Rädern
Exemplare mit gelaserten Stahlgetriebegehäusen und gegossenen Rädern
Exemplare mit gelasertem Stahlgetriebegehäusen und LGB-Rädern
Exemplare mit LGB-Getrieben und gegossenen Rädern
Exemplare mit LGB-Getrieben und LGB Rädern
Dementsprechend mußten auch entsprechende Kuppelstangenvarianten gefertigt werden.
Ähm....was hattet Ihr BEIDE kürzlich hier als Eigenbau vorgestellt?
Ich würde mich freuen wenn hier diese LGB Diskussion beendet wäre. Ein Text zum Modell hätte besser gepasst.
Cu
Hans-Jürgen