Krauss Dampftramway Spur 1
Moderator: fido
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Ist jetzt nicht gerade die beste Qualität, aber man sieht wie schnell der Piezo anspringt und hoffentlich auch wie viel Dampf er erzeugt.
https://youtu.be/JCPWfzJwwAw
https://youtu.be/JCPWfzJwwAw
I like my sugar with coffee and cream.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Hallo,
wie schon gesagt, ich habe auch einige dieser Zerstäuber gekauft (ich meine für ca. 3EUR pro Stück in China) und bin erstaunt, wie viel "Dampf" die erzeugen. Ich benutze die Dinger gelegentlich zur Verbesserung des Raumklimas und hatte noch keinen Defekt. Ich benutze meistens destilliertes Wasser.
Es wäre doch genial, wenn man auf das "stinkende Öl" verzichten könnte und die Raumluft mit den Loks verbessern statt verschlechtern könnte.
Hoffe Du berichtest weiter über die Details, obwohl ich bei der Elektronik nur wenig verstehe.
Vielleicht kann man das für Laien etwas übersetzen. Funktionsweise von Mosfet Transistor und PWM ist mir prinzipiell schon geläufig.
Vielen Dank
Thomas
wie schon gesagt, ich habe auch einige dieser Zerstäuber gekauft (ich meine für ca. 3EUR pro Stück in China) und bin erstaunt, wie viel "Dampf" die erzeugen. Ich benutze die Dinger gelegentlich zur Verbesserung des Raumklimas und hatte noch keinen Defekt. Ich benutze meistens destilliertes Wasser.
Es wäre doch genial, wenn man auf das "stinkende Öl" verzichten könnte und die Raumluft mit den Loks verbessern statt verschlechtern könnte.
Hoffe Du berichtest weiter über die Details, obwohl ich bei der Elektronik nur wenig verstehe.
Vielleicht kann man das für Laien etwas übersetzen. Funktionsweise von Mosfet Transistor und PWM ist mir prinzipiell schon geläufig.
Vielen Dank
Thomas
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Hallo ich habe heute mal einen Versuchsaufbau für einen Tank und die Elektronik aufgebaut:

Der Tank ist aus einem Eiswürfelbehälter geschnitzt und reicht im Moment zum testen.
Die beiden Relais habe ich auf eine kleine Platine gelötet und auf einen Adafruit Trinket gepackt. Das ganze ist jetzt ziemlich kompakt und kann die beiden Zylinder-Zerstäuber ansteuern.

Das Teil mit dem roten Kabel dran ist der Empfänger.

Zur Ansteuerung: wenn du nicht viel mit Elektronik am Hut hast, kannst du das auch gut über eine Exzenterscheibe und Microtastschalter lösen falls Platz vorhanden.
Das wäre sogar noch realistischer bzw bei sichtbarem Gestänge etc ohnehin die einzig sinnvolle Methode.
Die Version mit Microcontroller und Relais verwende ich eigentlich nur weil ich keinen Platz für kleine Taster haben welche die Zerstäuber ansteuern.
Einfach den Donut aufschrauben, alle Schrauben raus bis keine Schrauben mehr drinnen sind, und das rote Kabel das vom USB Kabel kommt über einen Microschalter auf die Empfänger 5V. Masse auf Masse. fertig.
Ich kann dir ein Fritzing Schema davon machen, das habe ich von meinem ohnehin vor und wenn ich schon dabei bin

Der Tank ist aus einem Eiswürfelbehälter geschnitzt und reicht im Moment zum testen.
Die beiden Relais habe ich auf eine kleine Platine gelötet und auf einen Adafruit Trinket gepackt. Das ganze ist jetzt ziemlich kompakt und kann die beiden Zylinder-Zerstäuber ansteuern.

Das Teil mit dem roten Kabel dran ist der Empfänger.

Zur Ansteuerung: wenn du nicht viel mit Elektronik am Hut hast, kannst du das auch gut über eine Exzenterscheibe und Microtastschalter lösen falls Platz vorhanden.
Das wäre sogar noch realistischer bzw bei sichtbarem Gestänge etc ohnehin die einzig sinnvolle Methode.
Die Version mit Microcontroller und Relais verwende ich eigentlich nur weil ich keinen Platz für kleine Taster haben welche die Zerstäuber ansteuern.
Einfach den Donut aufschrauben, alle Schrauben raus bis keine Schrauben mehr drinnen sind, und das rote Kabel das vom USB Kabel kommt über einen Microschalter auf die Empfänger 5V. Masse auf Masse. fertig.
Ich kann dir ein Fritzing Schema davon machen, das habe ich von meinem ohnehin vor und wenn ich schon dabei bin

I like my sugar with coffee and cream.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Hi,
sieht nach einem RX31-Empfänger aus. Aber nicht mit orginaler Antenne.
Volker
sieht nach einem RX31-Empfänger aus. Aber nicht mit orginaler Antenne.
Volker
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Der Empfänger heisst OrangeRx R614XN von Hobbyking.
https://www.amazon.de/gp/product/B06WGZ ... UTF8&psc=1
Habe ich mal für einen 1:87 LKW gekauft, funktioniert ganz gut.
Ich mach mich heute mal auf die Suche nach einem geeigneten Tank.
TicTac-Behälter würde funktionieren zB, oder ich finde eine quaderförmige kleine Flasche mit Schraubverschluss.
Der Piezo verdampft bauartbedingt in beide Richtungen, das heisst hinter der Membran sammelt sich relativ schnell ein Luftbläschen. Um das entweichen zu lassen und auch um den Dampf unter der Lokschürze entweichen zu lassen müssen die Dampfer leicht schräg stehen.
Wenn alle Stricke reichen nehm ich den Heissluftföhn oder ein Bügeleisen und mach mir zwei Flächen in eine kleine Plastikflasche. Augentropfen oder so etwas.
https://www.amazon.de/gp/product/B06WGZ ... UTF8&psc=1
Habe ich mal für einen 1:87 LKW gekauft, funktioniert ganz gut.
Ich mach mich heute mal auf die Suche nach einem geeigneten Tank.
TicTac-Behälter würde funktionieren zB, oder ich finde eine quaderförmige kleine Flasche mit Schraubverschluss.
Der Piezo verdampft bauartbedingt in beide Richtungen, das heisst hinter der Membran sammelt sich relativ schnell ein Luftbläschen. Um das entweichen zu lassen und auch um den Dampf unter der Lokschürze entweichen zu lassen müssen die Dampfer leicht schräg stehen.
Wenn alle Stricke reichen nehm ich den Heissluftföhn oder ein Bügeleisen und mach mir zwei Flächen in eine kleine Plastikflasche. Augentropfen oder so etwas.
I like my sugar with coffee and cream.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Anbei mal ein Fritzing-Schema.

Am Pin #0 kommt der PWM-Pin der Fernsteuerung rein
Pin #1 und Pin#2 steuern die Relais an.
Zwei Pins (#3 + #4) bleiben frei, mit diesen werde ich die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung realisieren.
Die Dampfer in den Zylindern schalten im Moment folgendermaßen:
Dampf-Rechts
beide Aus
Dampf Links
beide Aus
Dampf-Rechts
beide Aus
Dampf Links
beide Aus
...etc
Während der Pause sind beide Dampfer abgedreht.
dh wenn man wie im Bild links mit zwei dioden ein logisches "oder" erzeugt, könnte man mit einem Minifan im Rauchfang nochmal nachhelfen.
Die Pause ist etwa 10-20ms lang, das würde ausreichen um durch das kurze unterbrechen des Fans schönere "Rauchwolken" zu generieren.
Ein kleines Video vom Testsetup:
https://youtu.be/gVstqIpVSbw

Am Pin #0 kommt der PWM-Pin der Fernsteuerung rein
Pin #1 und Pin#2 steuern die Relais an.
Zwei Pins (#3 + #4) bleiben frei, mit diesen werde ich die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung realisieren.
Die Dampfer in den Zylindern schalten im Moment folgendermaßen:
Dampf-Rechts
beide Aus
Dampf Links
beide Aus
Dampf-Rechts
beide Aus
Dampf Links
beide Aus
...etc
Während der Pause sind beide Dampfer abgedreht.
dh wenn man wie im Bild links mit zwei dioden ein logisches "oder" erzeugt, könnte man mit einem Minifan im Rauchfang nochmal nachhelfen.
Die Pause ist etwa 10-20ms lang, das würde ausreichen um durch das kurze unterbrechen des Fans schönere "Rauchwolken" zu generieren.
Ein kleines Video vom Testsetup:
https://youtu.be/gVstqIpVSbw
I like my sugar with coffee and cream.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Der Plan soweit:
Der Motorhalter stützt sich auf die Achse mit M6 Flanschkugellager:

Piezozerstäuber in Grün:

Die Lok sitzt auf M3 Kugellager:

Die Nieten Messingrundkopfnägel mit 0,6mm Durchmesser und 1mm Kopf

Der Motorhalter stützt sich auf die Achse mit M6 Flanschkugellager:

Piezozerstäuber in Grün:

Die Lok sitzt auf M3 Kugellager:

Die Nieten Messingrundkopfnägel mit 0,6mm Durchmesser und 1mm Kopf

I like my sugar with coffee and cream.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Hallo!
Super für die tolle Darstellung...hab es gerade gesehen! Das muss ich mir noch genauer anschauen und vielleicht verstehe ich es auch!
Die Lösung mit einem Taster oder sonstigem Sensor "Hall-Sensor?" habe ich mir als Erstes überlegt. Du schaltest über die PWM der Fersteuerung die Frequenz der Dampfstöße, oder?
Meine Vorstellung ist, dass bei Abnahme der Motorleistung (erfolgt die Leistungsregulierung in einem Digitaldecoder auch über PWM?) je nach "Leistung" die Dauer des Dampfausstosses und ab einer bestimmten Leistung evtl. ein zweiter Zerstäuber eingeschaltet werden könnte. Somit wäre der Dampfausstoß umso intensiver, je höher die Leistung der Maschine ist. Dies würde doch auch dem Vorbild entsprechen. Erzeugen manche Digitaldecoder nicht schon ein passendes Signal, mit dem die gepulsten Ölverdampfer den Ventilator ein- und ausschalten? Könnte man mit dem Signal, evtl. über einen Transistor den Zerstäuber betreiben? Welche Leistung (Strom) zieht so ein Zerstäuber eigentlich?
Ich denke an den Einbau von 3 Zerstäubern in die Rauchkammer. Ein Zerstäuber könnte dauerhaft eingeschaltet sein, der das "Grund-Rauchen" der Lok imitiert. Die zwei anderen Zerstäuber würden den Abdampf aus den Zylindern im Takt simulieren, der im Regelfall doch auch über den Kamin abgedampft wird. Nach meinem bescheidenen Kenntnisstand, dampft die Lok doch nur an den Zylindern ab, wenn mit offenen Zylinderventilen (Zylinderentwässerung) gefahren wird?
Viele Grüße
Thomas
Super für die tolle Darstellung...hab es gerade gesehen! Das muss ich mir noch genauer anschauen und vielleicht verstehe ich es auch!
Die Lösung mit einem Taster oder sonstigem Sensor "Hall-Sensor?" habe ich mir als Erstes überlegt. Du schaltest über die PWM der Fersteuerung die Frequenz der Dampfstöße, oder?
Meine Vorstellung ist, dass bei Abnahme der Motorleistung (erfolgt die Leistungsregulierung in einem Digitaldecoder auch über PWM?) je nach "Leistung" die Dauer des Dampfausstosses und ab einer bestimmten Leistung evtl. ein zweiter Zerstäuber eingeschaltet werden könnte. Somit wäre der Dampfausstoß umso intensiver, je höher die Leistung der Maschine ist. Dies würde doch auch dem Vorbild entsprechen. Erzeugen manche Digitaldecoder nicht schon ein passendes Signal, mit dem die gepulsten Ölverdampfer den Ventilator ein- und ausschalten? Könnte man mit dem Signal, evtl. über einen Transistor den Zerstäuber betreiben? Welche Leistung (Strom) zieht so ein Zerstäuber eigentlich?
Ich denke an den Einbau von 3 Zerstäubern in die Rauchkammer. Ein Zerstäuber könnte dauerhaft eingeschaltet sein, der das "Grund-Rauchen" der Lok imitiert. Die zwei anderen Zerstäuber würden den Abdampf aus den Zylindern im Takt simulieren, der im Regelfall doch auch über den Kamin abgedampft wird. Nach meinem bescheidenen Kenntnisstand, dampft die Lok doch nur an den Zylindern ab, wenn mit offenen Zylinderventilen (Zylinderentwässerung) gefahren wird?
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von christo am So 10. Mär 2019, 14:00, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Hallo, ja genau exakt das ist der Plan.
Ich bin fündig geworden was den Tank angeht. Habe zwei Textmarker aufgesägt:

Also eigentlich sind es jetzt 2 Tanks, der dritte Piezo wird mittels Dochten aus beiden Tanks versorgt.

Das Setup ist dicht, habe es über nacht befüllt stehen lassen, und rennt minimum 15 min, danach musste ich abbrechen da meiner Freundin das klicken der Relais dann schon langsam am Nerv ging
"Rauchfahne" aus dem Rauchfang

Einziges Ding das ich noch fehlt ist ein Minilüfter für den Rauchfang, da fehlt noch ein bisschen die Dynamik im Moment. Aber der Lüfter liegt im Büro, von daher ist warten angesagt
Neues Video gibts auch : https://youtu.be/fbjoCKeoaRY
zum Thema wann Dampf aus den Zylindern kommt: ja definitiv. die werden anders getaktet. Der Fahrtenregler ist noch nicht da und ich wollte den Totpunkt damit testen.
alle drei in die Rauchkammer und ein fan wäre auch eine Option.
Ich bin fündig geworden was den Tank angeht. Habe zwei Textmarker aufgesägt:

Also eigentlich sind es jetzt 2 Tanks, der dritte Piezo wird mittels Dochten aus beiden Tanks versorgt.

Das Setup ist dicht, habe es über nacht befüllt stehen lassen, und rennt minimum 15 min, danach musste ich abbrechen da meiner Freundin das klicken der Relais dann schon langsam am Nerv ging

"Rauchfahne" aus dem Rauchfang

Einziges Ding das ich noch fehlt ist ein Minilüfter für den Rauchfang, da fehlt noch ein bisschen die Dynamik im Moment. Aber der Lüfter liegt im Büro, von daher ist warten angesagt

Neues Video gibts auch : https://youtu.be/fbjoCKeoaRY
zum Thema wann Dampf aus den Zylindern kommt: ja definitiv. die werden anders getaktet. Der Fahrtenregler ist noch nicht da und ich wollte den Totpunkt damit testen.
alle drei in die Rauchkammer und ein fan wäre auch eine Option.
I like my sugar with coffee and cream.
Re: Krauss Dampftramway Spur 1
Na gut überredet, ich takte mit Microschalter und die beiden Relais werde ich für Fahrzustände verwenden nicht für den Zylinderdampf.
Platz ist ja noch genug, aus dem Aluring feile ich einen Exzenter.
Da ich jetzt nicht unbedingt der Dampfexperte bin:
Zylinderversatz sind 90° bei Zweikolbenmaschinen, ausbasen erfolgt jeweils kurz nach überschreiten des Totpunktes, richtig?
Dann mache ich das mit Tastern, und ob die Taster überhaupt Spannung bekommen entscheidet dann das Relais abhängig vom Fahrzustand.

Platz ist ja noch genug, aus dem Aluring feile ich einen Exzenter.
Da ich jetzt nicht unbedingt der Dampfexperte bin:
Zylinderversatz sind 90° bei Zweikolbenmaschinen, ausbasen erfolgt jeweils kurz nach überschreiten des Totpunktes, richtig?
Dann mache ich das mit Tastern, und ob die Taster überhaupt Spannung bekommen entscheidet dann das Relais abhängig vom Fahrzustand.

I like my sugar with coffee and cream.