Habe die Sache noch mal komplett analysiert:
- Da die Radnaben aus Baustahl sind und die Achslagergehäuse aus Messing wollte ich die eigentlich direkt zusammen laufen lassen (Messing und Baustahl leicht gefettet ist ne gute Reibpaarung). Aber der Spalt ist pro Seite ca. 0,5mm, dass ergibt dann doch ±0,5mm Axialspiel.
- Die Version mit den Bundbuchsen scheidet leider aus, der Bund ist bei allen handelsüblichen Buchsen mind. 1mm dick, das ist zu breit. Ich müsste alle Radnaben noch einmal auspressen und abdrehen. Die Naben hat mir ein Forenmitglied angefertigt (Habe selbst keine Drehbank). Deshalb bleiben die so.
- Anlaufscheiben von IGUS oder anderen Herstellern sind auch mind. 1 bis 1,5mm stark, scheidet aus dem gleichen Grund aus. Wenn ich die Achslagergehäuse auf der Radseite um 0,5mm weiter abfräse bleibt nur 0,5mm Material für die Führung stehen (Da, wo das Achslagergehäuse im Stahlrahmen hoch und runterfedert). Das ist mir dann doch zu Wenig.
- Die Version mit den Passscheiben passt da am besten ins Konzept, die sind in 0,1mm Schritten zu kaufen.
- Messingscheiben in 0,5mm gibt es nicht zu kaufen, die müsste ich aus 0,5mm Blech anfertigen. Damit die dann plan sind bedarf es erheblichen Aufwand... lass ich mal lieber, bin schon jetzt etwas hinter meinem Zeitplan.
Also bleiben nur die Zwei Möglichkeiten:
1. Passcheiben leicht gefettet
2. Den Stahlrahmen je Seite 0,5mm breiter machen, damit ich Bundbuchsen verbauen kann.
Werde die Konstruktion noch mal komplett überdenken und mich dann entscheiden. Die Rahmenbleche sind schon alle fertig geschnitten und gefräst, aber noch nicht gebohrt, also ist die Rahmenbreite noch anpassbar.
Grund der Verzögerung: Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den Rahmen doch vernieten soll. Ich habe einige Zeit mit Stöbern im Internet verbracht. Hier habe ich noch einen Ansatz für leichtes vernieten gefunden:
http://savannah-blog.de/archives/70-Too ... unden.html
Da Verwendet der Modellbauer einen Knippex Zangenschlüssel mit Nieteinsätzen. Die Nieten (Nieten AN470 AD-3-3) sind aus Aluminium im ø3mm mit der Länge 3mm. Die Frage, welche für mich noch offen ist, bekommt man mit so einer Zange genug Kraft auf den Nietkopf, um auch Messingnieten im zu setzen? So eine Zange kostet jetzt nicht die Welt, aber da müssen dann auch noch Nieteinsätze angefertigt werden usw.
Mist, ich bin sehr unentschlossen, weil ich mich schwer daran tue Sachen auszuprobieren, welche ich noch nicht gemacht habe (So eine Art mechanisches Lampenfieber).
Diese Nietzangen von
http://www.ateliermb.ch scheinen ja gut zu funktionieren, sind aber am Nietkopf zu breit, damit komme ich nicht in die Ecken vom Laufwerkrahmen.
Schöne Lösung währen Nietwerkzeuge, welche an einem Schraubstock fest sind. Den hochkannt angeschraubt... wäre eine schöne Nietpresse.